Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Lightcat mit 400er und 6 zellen


ich glaub der 400er is für 7,2 V ........kann man da auch mit 8 rein oder zerstört man den dann gleich??
DANKE

ich mus ja net senkrecht rauf aber er sollte schon chillig fliegen und net dahin eiern! stell sie mir eher als elektrosegler vor!
Oder hat jemand einen leichteren antrieb vorzuschlagen


DANKE
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (22. November 2005, 12:10)
Wenn Dir das vom Bums nicht reicht, nimm ein bis zwei Zellen mehr oder den 6V Motor.
An 8 Zellen würde ich den 6V nicht betreiben. Er dreht zwar höher, hält dann aber nicht so lange.
KAN-Zellen sind keine gute Empfehlung, die sind inzwischen in der Quali sehr schlecht. Und um Gewicht zu sparen müssen es auch keine 1000er sein. Bei 8Zellen reicht ein Typ der 12A Dauer abkann. bei 6Z sind wohl schon 8A genug.
(Eventuell kannst Du mit 6Zellen etwas mehr reißen, wenn Du einen 6x4 Prop nimmst)
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (22. November 2005, 12:43)
da sind die SAU ich mein SEHR billig, das einzige was etwas mehr kostet ist der Regler, wenn aber NICHT LiPo fähig sein muss dann auch BILLIG!
Zitat
Wo ist denn dein Problem ?
wo mein problem is?? Kann ich dir sagen!!! Ich komm aus der segler sparte und es is mir ein dorn im auge einen flieger über 400g zu fliegen mit ner spw von 120 ! Klar werd ich 6 zellen und 7.7V 400er probiern nur will ich die maximale leistung rausholn und zwar nicht durch max power ssonder durch ein perfekt augeglichene gewicht leistung abstimmung! meine meinung is das ein leichter segler mit kleinem motor angenehmer und entspannender zu fliegen is als ein holzbrett mit megamotor!!
ich will ihn ja eher als e-segler einsetzten und er soll auch noch in der thermik gehn!
weiß net wasihr billig nennt aber ein motor um 40€ und ein regler der auch noch mal soviel kostet is für mich teuer!!!
Trotzdem danke!
Ja stimmt auf modellbau bichler gehn die preise einiger maßen in ordnung!
Aber woher weiß ich welcher regler für welchen motor passt? hab noch nie wirklich ein motormodell ghabt! auf was muss ich achten?? Ampere oder was?
DANKE
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (22. November 2005, 18:19)
Du würdest also 140g sparen!
Ansonsten nur den Lipo-Pack spart immerhin auch schon mal 70g
http://slope-combat.de/shop/index.php?ma…products_id=137
Grüße
Malte
Zitat
Wenn Du wirklich leicht bleiben willst nimmst Du statt 6*650er/Speed400 (gesamt ~200g) besser 'nen Schnurzz oder 'ne Chipsledde mit zwei ~470er Lipos. Das wären dann zusammen ~60g.
Ja an lipos hab ich auch schon gedacht aber das geht sich dann mitm spw net aus! dann müsst ich der motor auch nach vorn setzten!..was gehnwürd aber ich net weiß ob sich das auszahlt!
is ein schurzz ein brushless? Die ersparniss wär natürlich super!! aberdann is die erleichteung halt auch im geldtascherl zu spürn!
EDIT: Ja verdammt!!!!! Hab grad gsehn dass der schurzz 69€ kostet!!! boa den kann ich abschreiben!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (22. November 2005, 18:31)
is der zweite auf dem link stark genug??
http://www.as-modellbau.at/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (22. November 2005, 19:15)
ich kenne eine Light Cat die mit einem 280 Motor an 8,4 Volt abhebt.
Luftschraube von FischerTechnik.
Loopings sind drin, aber die Steigleistung ist mies.
MfG
Thomas
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
in eBay einfach in der Modellbausuche eingeben, die 15g Schnurrz gehen meist garnet weg! haben einen Schub von ca 400g und für die 5-10 € ist das Preis-Leistungs Verhältnis SEHR gut. Zum Bauen, hab zwar noch keinen gebaut, ist aber immer super beschrieben, achte aber darauf, dass NeoDym Magnete dabei sind!, es gibt nämlich auch fertige Schnurrz mit Ferro Magnete (oder so ähnlich)
Gruß
Was is der Unterschied zwischen den magnetarten??
Danke......
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emanem« (22. November 2005, 21:01)
Neodymmagnete (eigentlich Neodym-Eisen-Bor) sind sehr starke Dauermagnete, allerdings nur bis ca. 120°C verwendbar.
Die 400g sind recht optimistisch. Aber ein Nuri braucht ja auch kein so verrücktes Schubverhältnis.
Die Bausätze von AS sind in Ordnung. Ich hab selber mehrere davon in Verwendung. Für Nuris bis 300g passen die gut.
Als Regler einfach einen preiswerten 8 oder 12A Regler. Ab ca. 50€ gibts da inzwischen schon recht viele.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsh« (22. November 2005, 22:24)