Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Mini Fly von MPX 1978
- 1
- 2
Mini Fly von MPX 1978



Ich will für den Sommer noch schnell einen Mini-Fly bauen, mal elektrisch. Leider habe ich nur noch den 1. Bogen des Bauplans mit dem Rumpf, der 2. Bogen mit der Fläche ist leider "verschütt".
Ich meine, die Fläche war Rechteckig, dann wäre der Flächenbau kein Problem, da ich das Profil am Rumpf abnehmen kann.
Ich weiß aber nicht mehr, ob die Fläche eine Schränkung hatte.
Kann mir da jemand helfen?
Mini Fly, da war ein Kompaktmodell,
sehr schnell, 1,30 SpW, Länge 1,05 m, flog mit einem 6,5 HP unverschämt gut und war von Multiplex.
schönen Gruß
funduz
Mini Fly
Meiner hatte einen Webra Speed 40 mit Expansionsdämpfer, hatte so 2.4 kg war recht schnell, haben mit einer Radargun 188 km gemessen ohne viel anstechen.er war aber auch ausgesprochen gutmütig im langsamflug
wegen der schränkung must noch etwas warten habe gestern den Plan gesucht aber nicht gefunden, muß ca 20 Rollen aufrollen, haben tu ich ihn bestimmt, sogar im original.
hatte den ersten mit Rippenflächen und den zweiten mit Styro/Balsa Flächen
ist schon 30 Jahre aus !!
Servus Fred
Mini Fly
kann dir von meinem Mini Fly in dieser Beziehung nur gutes berichten, äußerst gute Langsamflugeigenschaften und kein anzeichen von ins trudeln zu geraten. Flog voll gezogen, Standgas (Webra Speed 40 mit expansions Dämpfer)noch stabil, man muste natürlich austeuern fast wie ein Fallschirm im Sinkflug.
Ich habe auch einen in damaliger leichtbauweise für meinen Freund gebaut, der war für einen Webra speed 20 geplant und flog auch ganz super, weiß keine daten mehr.
Tut mir (nicht) leid , ich komm ins schwärmen, ich glaub ich muß wieder einen bauen !!!! nach ca 35 Jahren,
Servus Fred
meiner war das schnellste und unkomplizierteste Modell was ich ´74 hatte.
Start und Landung auf dem Feldweg, flog mit dem 6,5 HP und einem 3,5 HB
sehr wendig und ausgewogen
Davor hatte ich den Mufti von robbe, der war auch nicht schlecht.
Gruß
funduz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »funduz« (22. Januar 2006, 23:37)
Ja ja, lang ist's her
Aber eine schöne Zeit, nur heut könnte u. wollte ich gar nicht mehr sooo schnell fliegen !!!
Claus ! wenn du noch da bist, bin mir jetzt nicht sicher War auf der MiniFly das Naca 2412 oder das 2415 drauf

Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
der MinFly war mal "mein Kind" (etwa 1971); einer der ganz wenigen MPX-Flieger von mir. Meiner Erinnerung nach (und wie ich mich kenne, wegen der Re-Zahl) war's das 2412. Bei größeren Modellen war damals das 2415 üblich.
Da fällt mir noch was ein:
D. Sommerfeld (damals Chefredakteur von "Modell") wollte einen Artikel über den Minifly schreiben und hat bei MPX nach Bildern gefragt. Unser "Firmen-Fotograf" hat dazu einige gemacht, vom Modell mit und ohne meine Wenigkeit. Am Schluß des "Fotoshootings" wollte er noch was "ganz Irres" machen; mich mit gespreizten Beinen, das Modell vor mir an den Propellerspitzen haltend. Sollte "im Haus" bleiben, ist aber trotzdem irgendwie an Sommerfeld gelangt, und ausgerechnet das hat er als Titelbild gewählt. Das war mir damals sehr peinlich...
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (14. August 2015, 18:58)
ich hab' noch was gefunden: Einen DIN A5 Kurzprospekt von MULTIPLEX aus dem Jahr 1970, s. Anhang. Da ist der MiniFly auch schon drin.
Das Angebot an Flugmodellen war damals noch "überschaubar": Auf den Seiten vor dem MiniFly der legendäre "alpha" von Gerhard Allgaier, ein "SG 38" von Gustav (?) Scholz; auf den Seiten danach der "Kompromiß" von Kurt Bauerheim, und (auf einem kleineren Bild) "Susi" und "Jonny" von WIK-Modelle (Wilfried Klinger), mit dem MPX damals zusammengearbeitet hat.
Fernsteuerungen waren damals die MULTIPLEX "Digitron"-Anlagen in unterschiedlichen Ausführungen und Kanalzahlen; und -worauf wir besonders stolz waren- das erste Mini-Servo (mit Metallgetriebe), zu 100% im eigenen Haus entwickelt und gefertigt (die Servos der "ersten RC-Generation" von Proportional-Fernsteuerungen -MULTIPLEX 101- mal ausgenommen).
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (15. August 2015, 17:57)
[..] mich mit gespreizten Beinen, das Modell vor mir an den Propellerspitzen haltend. Sollte "im Haus" bleiben, ist aber trotzdem irgendwie an Sommerfeld gelangt, und ausgerechnet das hat er als Titelbild gewählt. Das war mir damals sehr peinlich...
Ich fand das damals prima:

Den Flieger hatte ich mir auch geholt, er ist aus nicht mehr bekannten Gründen aber nie fertig geworden.
servus,
Patrick
[edit]

Eine Namensänderung? Wusste Siegfried Kußmaul Deinen Vornamen nicht?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PatrickK« (18. August 2015, 19:36) aus folgendem Grund: die Bilder habbich jetzt erst angeschaut
mir ist der falsche Vornamen auch schon aufgefallen, aber wie's dazu gekommen ist, lässt sich nicht mehr sagen. Klar hat Kußmaul meinen richtigen Vornamen gewusst; ich würde eher auf einen Fehler des Setzers in der Druckerei tippen. Damals hat man ja Kataloge usw. noch nicht im Haus erstellt, sondern einer Druckerei die Wünsche mehr oder weniger präzise mitgeteilt und die nötigen Unterlagen (Texte, Bilder) angeliefert.
Für die Bilder hatten wir einen freien Mitarbeiter (auch Modellflieger), der von Beruf Industrie-Fotograf in einer großen Firma war und für uns die Bilder nebenberuflich gemacht hat. Texte hat entweder Kußmaul selbst oder der für's jeweilige Produkt zuständige Mitarbeiter geschrieben. Ich selbst hatte damit wenig zu tun, allenfalls gelegentlich technische Texte verfassen oder Andrucke korrekturlesen.
Jetzt habe ich aber auch eine Bitte:
Hat noch Jemand das Heft #3/1966 von "modell" und würde mir das kurz ausleihen (oder einen Artikel daraus einscannen) ?
Damit hat es folgende Bewandnis:
Anfang d.J. habe ich eine MPX 101 restauriert, die in meinem Keller vor sich hin gegammelt hat. Das ist/war die wirklich erste MPX 101-Anlage, mit der ich damals die ganze Erprobung durchgeführt und danach noch eine Zeit lang geflogen habe. Man sieht das u.a. auch daran, daß der Sender noch keinerlei Aufdruck hat (ansonsten aber identisch mit der späteren Serie ist).
Die Restaurierung wäre eine Geschichte für sich... war nicht ganz einfach, weil es z.B. manche Teile heute garnicht mehr gibt, nur Bruchstücke der damaligen technischen Dokumentation, und weil man sich nach 50 Jahren auch in eigene Arbeit wieder neu einarbeiten muß. Es ist auch interessant, was einfach die Zeit so mit einigen Teilen angestellt hat. Immerhin funktioniert die Anlage jetzt sogar wieder (aber fliegen würde ich damit trotzdem nicht mehr...).
Diese Anlage würde ich einem Museum schenken, falls eines Interesse daran hat. Dazu möchte ich noch eine kleine Dokumentation erstellen (Entstehungsgeschiche, Technik...).
Hierzu würde auch eine 2-teilige Beschreibung gut passen, die Erich Rabe damals im "modell" #2 und #3/1966 geschrieben hat. Damals waren solche Besprechungen (egal, welche Fa. es betraf) noch keine (oder nur minimal) verdeckte Werbung für den Hersteller, sondern es ging den Autoren wirklich noch darum, die Technik zu vermitteln. Proportional, Simultan, Nachlauf-Rudermaschinen usw. waren für Modellflieger neue Begriffe.
Das Heft #2/1966 habe ich noch, darin wird aber nur der Sender besprochen. Teil 2 des Artikels -in #3/1966- betrifft Empfänger und Servos, und der fehlt mir leider.
Wenn also jemand noch dieses Heft hat, bitte mich kontaktieren. Danke.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (21. August 2015, 01:53)
Den Flieger hatte ich mir auch geholt, er ist aus nicht mehr bekannten Gründen aber nie fertig geworden.
Ich hatte mich nach einige Tragezeit für den entschieden, weil bei Modellbau Wissmann in Lindau/B. der und nicht der konkurrierende Robbe Kastor herumlag. Meinen zerschnipfelten Mini Fly-Plan habbich(*) digital zumindest wieder zusammengebaut, aber noch nicht zur Gänze entklebert und entknickfaltet. Doll isser ned, aber "hinreichend". Und ich hoffe auf einen Kastorplan, den auch dreißig Jahre gut abzulagern, auf daß ich den einem "echten" Vergleichstest unterziehen möge ;-) Helmut kennt jetzt die Quelle meiner Hoffnung, da ich einen erfolgreichen Tauchgang vollzogen habe. Als adäquaten Triebling hätte ich einen Norvel 25 AME, als Ausweich einen PAW 35 Diesel, da der Norvel eigentlich für einen Sig Wonder vorgesehen ist. Ich weiß, daß heute jeder Ekeltroantrieb die o.e. Motoren vom Leistungs-Gewichtsverhältnis locker in die Tasche steckt, aber seitdem das so einfach ist, reizt mich das nicht mehr so. Ich weiß auch, daß in beiden Katalogen diese Kunstflugtiefdecker mit liegenden Zylindern "auf der Rückseite" abgebildet waren. Bzw. beim Mini Fly nahezu wegretouchiert(?)
(*)
Ich war's nicht, den digitalen Zusammenbau hat ein Freund gemacht. Das Ausflecken bleibt noch mir.
Um "meinen" Mitbewerber kurz darzustellen:

BTW: im englischen Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen "engine" und "motor". Gebt doch mal e bissi pro. Oder contra ;-)
servus,
Patrick



engine > Verbrenner (auch: Dampfmaschine - und u.a. auch die Bezeichnung für einen Feuerwehrwagen mit Pumpen, Schläuchen etc., im Gegensatz zu "ladder" > wagen mit Drehleiter)
motor > Elektromotor (auch Allgemeinbezeichnung)
Im Modellbau gelten die erstgenannten Ausdrücke, zumindestens in den USA.
Grüße
Herbert
- 1
- 2