Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » "Schnelle" Papierbespannung
"Schnelle" Papierbespannung
Hi *,
ich bin gerade dabei nach guter alter Sitte die Tragflächen von meinem Segler mit Papier zu bespannen, genauso wie ich es vor 35 Jahren auch schon gemacht hab.
Damals habe ich es nach der "klassischen" Methode gemacht, also mit Tapetenkleister und viel Warten. Jetzt habe ich hier die Methode Papierbespannung "Express" gefunden. Ist die zu empfehlen oder hat damit jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht? Kennt vielleicht noch jemand eine ähnlich schnelle Methode?
Viele Grüße
Peter
ich bin gerade dabei nach guter alter Sitte die Tragflächen von meinem Segler mit Papier zu bespannen, genauso wie ich es vor 35 Jahren auch schon gemacht hab.
Damals habe ich es nach der "klassischen" Methode gemacht, also mit Tapetenkleister und viel Warten. Jetzt habe ich hier die Methode Papierbespannung "Express" gefunden. Ist die zu empfehlen oder hat damit jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht? Kennt vielleicht noch jemand eine ähnlich schnelle Methode?
Viele Grüße
Peter
RE: "Schnelle" Papierbespannung
Hallo Peter!
Ich glaube das heut zu Tage noch sehr viele ihre Modelle mit Papier bespannen.
Jedoch werden Balsa beplankte Rümpfe und Flächen deshalb mit Papier bespannt weil man dann eine schöne Oberfläche nach der Lackierung erhält.
Eine Rippenfläche wird jedoch meistens mit Polyesterflies bespannt. Das sieht aus wie Papier ist jedoch viel stärker als Papier man hat nach der Landung wegen jedem Grashalm ein Loch in der Bespannung.
Das Polyesterflies erhält man beim Kirchert in Wien http://www.kirchert.com/
Liebe Grüße Hermann
Ich glaube das heut zu Tage noch sehr viele ihre Modelle mit Papier bespannen.
Jedoch werden Balsa beplankte Rümpfe und Flächen deshalb mit Papier bespannt weil man dann eine schöne Oberfläche nach der Lackierung erhält.
Eine Rippenfläche wird jedoch meistens mit Polyesterflies bespannt. Das sieht aus wie Papier ist jedoch viel stärker als Papier man hat nach der Landung wegen jedem Grashalm ein Loch in der Bespannung.
Das Polyesterflies erhält man beim Kirchert in Wien http://www.kirchert.com/
Liebe Grüße Hermann
RE: "Schnelle" Papierbespannung
Hallo Hermann,
so ein Vlies (das gleiche?) gibt es bei Aeroplan auch, aber ich wollte halt "noch einmal" Papier nehmen. Ausserdem scheint es dieses Vlies nur bei Kirchert und Aeroplan zu geben, Bespannpapier und Co. gibts bei meinem Händler um die Ecke.
Auf alle Fälle werde ich in Sinsheim mal schauen ob man das Vleis dort irgendwo auftreiben kann. Vielleicht gibt es auf dem Stand der Antik Modellflugfreunde Deutschland e.V. jemand der mir da noch ein paar Tipps geben kann.
Zu meiner Frage selber:
Für konkave Oberflächen scheint die "schnelle Methode" nicht wirklich erste Wahl zu sein, zumindest habe ich es nicht geschafft. Ich habe es dann auf die konventionelle Art und Weise gemacht, das Ergebnis ist einfach überzeugend!
Viele Grüße
Peter
so ein Vlies (das gleiche?) gibt es bei Aeroplan auch, aber ich wollte halt "noch einmal" Papier nehmen. Ausserdem scheint es dieses Vlies nur bei Kirchert und Aeroplan zu geben, Bespannpapier und Co. gibts bei meinem Händler um die Ecke.
Auf alle Fälle werde ich in Sinsheim mal schauen ob man das Vleis dort irgendwo auftreiben kann. Vielleicht gibt es auf dem Stand der Antik Modellflugfreunde Deutschland e.V. jemand der mir da noch ein paar Tipps geben kann.
Zu meiner Frage selber:
Für konkave Oberflächen scheint die "schnelle Methode" nicht wirklich erste Wahl zu sein, zumindest habe ich es nicht geschafft. Ich habe es dann auf die konventionelle Art und Weise gemacht, das Ergebnis ist einfach überzeugend!
Viele Grüße
Peter
RE: "Schnelle" Papierbespannung
Hallo Peter!
Anbei ein Bild von einer Balsa Kabinenhaube die ich mit blauem Papier bespannt habe.
Den Balsateil habe ich zweimal mit Porenfüller gestrichen und geschliffen. Das Papier habe ich mit Wasser naß gemacht und naß aufgetragen. Mit einem Pinsel und Porenfüllen dann fixiert. Über die Rundungen das Papier vorsichtig gezogen und mit Porenfüller fixiert. Nach dem trocknen hat das Papier weißen Flecken gekriegt. Die Haube ich ich dann mit 600 Papier geschliffen und noch zweimal mit Porenfüller gestrichen. Jetzt schaut es wie ich finde sehr schön aus und ist auch wunderbar glatt.
Liebe Grüße Hermann
Anbei ein Bild von einer Balsa Kabinenhaube die ich mit blauem Papier bespannt habe.
Den Balsateil habe ich zweimal mit Porenfüller gestrichen und geschliffen. Das Papier habe ich mit Wasser naß gemacht und naß aufgetragen. Mit einem Pinsel und Porenfüllen dann fixiert. Über die Rundungen das Papier vorsichtig gezogen und mit Porenfüller fixiert. Nach dem trocknen hat das Papier weißen Flecken gekriegt. Die Haube ich ich dann mit 600 Papier geschliffen und noch zweimal mit Porenfüller gestrichen. Jetzt schaut es wie ich finde sehr schön aus und ist auch wunderbar glatt.
Liebe Grüße Hermann
RE: "Schnelle" Papierbespannung
Hallo Hermann,
Du willst uns nur neidisch machen. Das ist gemein, denn Du weist doch, dass es die deutschen Modellbaufirmen offenbar für antiquitiert nicht mehr für notwendig halten, für uns farbiges Bespannpapier zu importieren. Und wenn doch, dann nur ein bis zwei Farben, die kaum erhältlich sind.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Hermann111
Anbei ein Bild von meinem Airfisch der eine rote und gelbe Papierbespannung erhalten hat.
Du willst uns nur neidisch machen. Das ist gemein, denn Du weist doch, dass es die deutschen Modellbaufirmen offenbar für antiquitiert nicht mehr für notwendig halten, für uns farbiges Bespannpapier zu importieren. Und wenn doch, dann nur ein bis zwei Farben, die kaum erhältlich sind.
Ciao
Klaus
RE: "Schnelle" Papierbespannung
Hallo Klaus!
Hab jetzt mal nachgeschaut und erfahren das beim Lindinger auch nur mehr das orange und weiße Bespannpapier in 21 und 21 g erhältlich ist.
Anbei der Link: http://shop.lindinger.at/index.php?cPath=1363_1525_1410
Aber der Kirchert in Wien kann sicher alles besorgen. (so redet man in Österreich übern Kichert) Der hat sogar Abtönfarben für den Porenfüller und Frässätze von vielen Antikflieger.
Anbei der Link: http://www.kirchert.com/
Liebe Grüße Hermann
Hab jetzt mal nachgeschaut und erfahren das beim Lindinger auch nur mehr das orange und weiße Bespannpapier in 21 und 21 g erhältlich ist.
Anbei der Link: http://shop.lindinger.at/index.php?cPath=1363_1525_1410
Aber der Kirchert in Wien kann sicher alles besorgen. (so redet man in Österreich übern Kichert) Der hat sogar Abtönfarben für den Porenfüller und Frässätze von vielen Antikflieger.
Anbei der Link: http://www.kirchert.com/
Liebe Grüße Hermann
schnelle Papierbespannung
Hallo an alle,
ich gehöre auch noch zu den Verwendern von Papier und Seide. Papier trage ich, wenn es schnell gehen muß, direkt mit Spannlack auf das porengefüllte Holz auf. Geht problemlos; auch bei Rundungen konkav oder konvex.
Wenn es geht bevorzuge ich allerdings die "classic"-Methode, weil kontemplativer und deutlich weniger stinkig.
Seide befestige ich, leicht angefeuchtet, mit Porenfüller.
Seide und Papier sind halt noch richtig sinnliche Werkstoffe, da macht das Arbeiten Spaß; das Gefummel mit den PLASTIKFolien & -Vliesen aller Art ist halt doch nicht das gleiche.
Und bei Papier/Seide man hat NIE sorgen, daß Klimaschwankungen mal wieder hässliche Falten erscheinen lassen.
ich gehöre auch noch zu den Verwendern von Papier und Seide. Papier trage ich, wenn es schnell gehen muß, direkt mit Spannlack auf das porengefüllte Holz auf. Geht problemlos; auch bei Rundungen konkav oder konvex.
Wenn es geht bevorzuge ich allerdings die "classic"-Methode, weil kontemplativer und deutlich weniger stinkig.
Seide befestige ich, leicht angefeuchtet, mit Porenfüller.
Seide und Papier sind halt noch richtig sinnliche Werkstoffe, da macht das Arbeiten Spaß; das Gefummel mit den PLASTIKFolien & -Vliesen aller Art ist halt doch nicht das gleiche.
Und bei Papier/Seide man hat NIE sorgen, daß Klimaschwankungen mal wieder hässliche Falten erscheinen lassen.
immer ne handbreit luft unter dem flügel...
Hallo zusammen,
hier http://www.aero-hg.de/ unter Tipps und Tricks findet man div. Möglichkeiten zum Bespannen "nach alter Väter Sitte".
Unser Oldtimerbauer im Club ist mittlerweile von Bespannvlies auf leichten Polyesterstoff ( ca.70gr/m²) übergegangen, für € 3,- pro m² aus der "Restekiste" im Stoffladen unschlagbar günstig, hochfest und mit Heissluft spannbar.
Hier sein aktuelles Projekt: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=62542
Grüsse, Manfred
hier http://www.aero-hg.de/ unter Tipps und Tricks findet man div. Möglichkeiten zum Bespannen "nach alter Väter Sitte".
Unser Oldtimerbauer im Club ist mittlerweile von Bespannvlies auf leichten Polyesterstoff ( ca.70gr/m²) übergegangen, für € 3,- pro m² aus der "Restekiste" im Stoffladen unschlagbar günstig, hochfest und mit Heissluft spannbar.
Hier sein aktuelles Projekt: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=62542
Grüsse, Manfred
Auch wenn dieses Thema schon etwas älter ist:
Ich hab mit Modellbau Beres sehr schlechte Erfahrungen gemacht, sowohl in Hinsicht auf Beratung als auch Service etc.
Ich zumindest werde nicht noch einmal bei ihm kaufen.
Ich hab mit Modellbau Beres sehr schlechte Erfahrungen gemacht, sowohl in Hinsicht auf Beratung als auch Service etc.
Ich zumindest werde nicht noch einmal bei ihm kaufen.


LMH 120
T-Rex 450SE V2
Computers are like air conditioners - they stop working properly when you open Windows.