Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Das Mosquito-Projekt
Das Mosquito-Projekt

das ist mein erster Eintrag, also kurz was zu meiner Person: Die cleveren unter euch haben es sich bestimmt schon gedacht, ich heiße Jonas

Ich betreibe das schönste Hobby der Welt schon seit ich denken kann, zu Land, zu Wasser und in der Luft.
Vorgeschichte:
Mein Vater hat sich irgendwann Ende der 70er- Anfang der 80er einen Mosquito von Graupner gekauft, ihn gebaut und geflogen. Geflogen ist er damals leider nur 2mal, dann war er hinüber!
Ich selbst haben erst ein paar Jahre später mit dem Bau von Modellen begonnen( kleiner-Uhu usw.).
Also lag das gute Stück 25 Jahre auf dem Dachboden und wartete auf seine Wiederbelebung.
Vor einem halben Jahr war es dann soweit und ich habe ihn wieder flott gemacht.
Fliegt auch wirklich wunderschön und macht mir auch viel Spass, leider dauert der Spass max 5min (das war mein Rekord

Das Projekt:
Meine Idee war jetzt, dass ich den Mosquito mit einem E-Motor (dachte an einen Brushless) ausstatte. Er ist sogar für den Einbau eines E-Motor gedacht. Ich habe mich mal umgeschaut und das Ganze würde so ca. 250-350g wiegen (Brushlessmotor+Regler+Lipo) und der Empfängerakku (150g) würde wegfallen, dass heißt er würde 100-200g schwerer werden und damit noch weit unter dem vorgesehenen Fluggewicht. Ich habe allerdings keine Ahnung welchen Motor ich am Besten nehmen soll?
Habe bei ebay geschaut (bin ein armer Student

Wie hoch muss der Schub sein: weniger , gleich oder höher wie das Gewicht des Seglers ( bzw. speziell beim Mosquito)?
Er hat auch keinen GFK-Karbon-Weltraumforschung-sonstwas-Rumpf sonder besteht aus Holz, ja aus Holz! Klingt komisch ist aber so (das auch noch bald 30 wird). Ich will ihn nicht durch Übermotorisierung zerstören.
Ich freue mich schon auf eure Vorschläge und Ideen..............!
und bitte den Preis im Auge behalten

Viele Grüße Jonas
noch einige Daten: ( habe ich von „Roman Traussnig“, vielen Dank nochmal!!! )
Segler-Version:
Spannweite: 2500 mm
Rumpflänge: 1100 mm
Tragflächeninhalt: 44,0 dm²
Höhleitwerksinhalt: 7,5 dm²
Gesamtflächenbelastung: 22 g/dm²
Fluggewicht: 1100 g
E-Version (von Damals):
Fluggewicht Elektroversion: 1600 g
Antriebsaggregat: Jumbo 540 F G6
Getriebe Übersetzung : 6:1
2 Blatt Klapp- Luftschraube: Durchmesser 370mm
P.S. Ich weiß das Thema nervt und war hier auch schon tausendmal da gewesen. Ich habe die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden was mir wirklich weiterhilft. Ist halt ein Oldie und nicht 1 zu 1 mit den heutigen Seglern zu vergleichen. Deshalb wollt ich lieber nochmal die Fachwelt um Rat fragen!
RE: Das Mosquito-Projekt
Ich kann dich nur ermutigen, den Mosquito mit neuer Antriebstechnik wieder flügge zu machen, es lohnt allemal. Vor zwei Jahren habe ich, weil mir der Flieger halt schon in meiner etwas weiter zurückliegenden Jugend gefallen hat, bei eBAY einen sehr schlecht gebauten Mosquito gekauft, ich fast alle Einzelteile zerlegt und wieder aufgebaut. Mit dem Ergebnis bin ich optisch (siehe Bild) und fliegerisch sehr zufrieden.
Der Mosquito wiegt nun mit Brushless und LiPo-Akku flugfertig 1070 gr und fliegt eben genau so langsam und majestätisch wie ich es von früher in Erinnerung hatte. Nur habe ich bei der Antriebstechnik nicht auf den Pfennig/Cent gesehen. Es ist ein Lehner 1515-15Y mit Reisenauer-Getriebe, Hacker Master 18 Amp und 2100er LiPo verbaut. Mit Ausnahme des Getriebes besaß ich aber schon alle Komponenten. Aber es geht mit Sicherheit auch günstiger. Von Außenläufern möchte ich jedoch beim Mosquito abraten, denn in die sehr schlanke Rumpfnase wird solch ein Motor nicht integrierbar sein. Es muss eigentlich schon ein Innenläufer mit Getriebe sein. Aber da gibt es zur Zeit bei eBAY recht gute Angebote z.B. der Permax BL Motor 480 / 6G , einen wirklich guten Motor mit hochwertigen Maxon-Getriebe, der bis auf ein paar Gramm meinem Antrieb in nichts nachsteht.
Wenn du einen Permax BL in Erwägung ziehst, achte darauf, dass es der 6G ist, alle anderen Typen wollen nicht so recht zu diesem Modell passen. Der Antrieb sollte so ausgelegt werden, dass ca 150 Watt (14- 16 Ampere bei 3Z LiPo) zur Verfügung stehen.
Mit dieser oder vergleichbarer Auslegung sind Flugzeiten von ca 45 min ohne Thermikeinfluss zu erreichen
Also ran ans Werk, du wirst es sicher nicht bereuen. Solltest du noch Detailfragen haben, werde ich die gerne beantworten.
Toni
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Laser2000« (9. Juni 2007, 23:05)
Den Mosquito hatte ich damals auch, mit der Originalmotorisierung und 7 Varta-Sub-C mit gigantischen 1200mAh. Da war man schon froh, wenn's überhaupt aufwärts ging. Einen Aussenläufer müsste man mit einer Fernwelle reinbekommen. Hatte das Original schließlich auch.
Einen genauen Vorschlag kann ich Dir nicht machen, dafür habe ich zu wenig Überblick über die Motoren. Aber die Auslegung von Toni mit 150W ist für den Flieger mehr als ausreichend, mehr würde ich auf keinen Fall vorsehen. Zum Vergleich, mein Eigenbau-Geier mit 1,5m und 1kg geht mit 180W fast senkrecht. (Kontronik Evo-Dancer/10Z NiMH 1300GP/12*6 Aeronaut mit verlängertem Mittelteil)
Arbeite Dich mal in die verschiedenen Antriebsrechner ein, z.B. auf Gerds Seite
Viel Erfolg, Martin


erstmal vielen Dank für die Antworten und ein großes Lop an dich Toni!!!
Dein Mosquito sieht ja schon majestätisch aus, wenn er nur aus der Wiese liegt!

Hab mich mal umgesehen:
Permax BL Motor 480 / 6G-------79,99 €
Multicon BL 37A--------------------63,90 €
MPX Li Batt BX 2100---------------49,99 €
+Versand-----------------------------6,90 €
Summe-----------------------------193,84 €


Hat vielleicht noch jemand eine günstigere Alternative?
Was taugen die billigen BL-Regler,die es schon für ca30€ bei ebay gibt? Langt auch der Multicon BL 27A?
Ich muss mir das nochmal gründlich überlegen! Hört sich alles super an und eigentlich will ich auch nicht am falschen Ende sparen aber ich dachte das käme alles so auf 100-150€ (150€ war eigentlich mein max!)
Muss mal schauen ob ich das irgendwie gebacken bekommen!? Dann geht denn Rest vom Monat halt nichts mehr!

...........und was ich auch noch fragen wollte. Ich habe bis jetzt nur Blei-, NiCa-, NiMH-Akkus gehabt. Habe dafür mein gutes alte Ladegerät von robbe benutzt (robbe Lader 5). Kann ich damit auch den Li Batt-Akku lade? Was brauch ich noch dafür (Ballancer?)? Oder Brauch ich ein komplett neues Ladegerät? Wenn ja, was kostet ein passendes Ladegerät?
Bin wieder für jeden Ratschlag und Hilfe Dankbar !!!
Grüße Jonas
wie gesagt, ein Aussenläufer der 70g-90g - Klasse mit Fernwelle dürfte ausreichen und ist billiger als ein Getriebemotor. Steller und Motor aus der Bucht sind für deine Zwecke aureichend. Was die Auslegung der Stellers/Motors und Props angeht, -> Antriebsrechner. Bei 3s bist Du mit einem 20A Steller dabei (11V/15A sind schon 165W, damit reisst's den Flieger schon auseinander...)
Lipo und Brushless sind leider noch vergleichsweise kostenintensiv, aber der Spassfaktor ist deutlich höher als bei Bürste/NiXX.
Für den Lipo brauchst Du ein geeignetet Ladegerät und Balancer, da geht kein Weg dran vorbei. Reine Lipolader sind vergleichsweise günstig, gibt's inzwischen auch mit integriertem Balancer. Evtl. greifst Du aber gleich richtig in die Tasche und orderst Dir einen Universallader, z.B. Orbit Pocketlader o.ä. Surf mal durch das Akkuforum, da gibts haufenweise "Günstige Lader gesucht"-Freds.
Günstige Lipos gibt's bei Stefan, die Erfahrungen der Forumsuser sind überwiegend gut.
Martin


schau mal hier, da verkauft jemand was.

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=154619&sid=
Dirk
[SIZE=2]Auch das Denken schadet bisweilen der Gesundheit[/SIZE]
kannst du mal den Motorspant (innen) messen?
Ein kpl. BL/Lipo Antriebsstrang wird ab 100 € machbar sein..( Mot 30, Prop 10, Regler 30, Lipo 30)
Nochwas: mach dir mal Gedanken zur Schwerpunktlage..
Hab schon tolle BL "Umrüstungen" gesehen, mit nem fetten Klumpen Blei damit der SWP passt

Hast du momentan schon Blei drin?
Grüsse, Manfred
ich werde mir einen Permax BL Motor 480 / 6G kaufen. Habe mal mit meinem Vater geredet und da er ja auch froh ist, dass der alte Vogel doch noch fliegen lernt und er ja auch mit fliegen will, legen wir zusammen und dann geht das mit den ca.200€.
mmmh...... über den Schwerpunkt hab ich mir noch keine Gedanken gemacht! Wird schon irgendwie passen!?

Ja Blei hab ich vorne drin, denke mal so 100-150g und den Empfängerakku (150g) soweit vorne wie es geht.
@ Toni
Wie ist das bei dir gewesen mit dem Schwerpunkt? Hattest du Schwierigkeiten oder hat es einigermaßen gepasst?
@ Dirk
Danke! Passt genau!

Grüße Jonas
In meinem LO XS hab ich den Regler laufen, der Motor zieht 38A an 3 Zellen und der Regler macht keine Probleme

Gerade wollte ich Dir das Angebot aus dem Forum nennen, da sehe ich, dass mir Dirk zuvorgekommen ist. Ich finde, dass ist ein faires Angebot.
@ Schwerpunkt
Mit meinem Antrieb, der etwa 50 gr leichter als der von Dir ins Auge gefasste sein dürfte, ging es ohne jedes Gramm Blei. Zwar musste der Akku in die vorderste mögliche Position gebracht werden. Bei etwas schwererem Equipment hat man die Möglichkeit mit dem Akku weiter nach hinten zu gehen, um ohne Blei vorne/hinten auszukommen, es ist reichlich Platz im Flieger. Siehe angehängtes Bild.
@ Martin Bauer
Die 160 Watt Eingangsleistung reißen den Mosquito keineswegs auseinander. Der Steigflug ist zwar mit ca 45° nicht gerade Mosquito-typisch, bietet aber die Möglichkeit sich gegen ein starkes Abwindfeld zu behaupten.
Außerdem kann der, dem die das zu heftig ist, eine kleiner Luftschraube montieren und dann mit 100 oder 120 Watt steigen.
Toni
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Laser2000« (12. Juni 2007, 18:31)
Zitat
Original von Jonas13
Den Bauplan hab ich noch!
Muss mal schauen ob ich den irgendwo einscannen kann!
Hallo Jonas,
Du kannst ihn auch gern bei einem CopyShop auf einem Großkopierer vervielfältigen. Kostet irgendwas zwischen 5 und 10 Euro, je nach Plangröße. Kopierkosten und Porto übernehme ich natürlich!
Wär super!
Zoe

Einer der beiden lebt noch immer im Keller meines Elternhauses. Wenn ich die Bilder so sehe bekomme ich glatt auch Lust auf eine Modernisierung. Allerdings befürchte ich, dass eine Komplettrenovierung ansteht (Bespannung der Tragflächen und diverse kleinere Reparaturen). Dabei dürften auch kiloweise Stabilit Express wieder auftauchen, mit denen damals all die kleineren und größeren Blessuren versorgt wurden...
Gruß
Jan
das Antriebsset hab ich gekauft, müsste dann die Tage kommen!



Wegen dem Bauplan, ich war heute in 5 Copyshop´s und die können alle maximal A3 scannen bzw kopieren! Selbst die Druckerei der Hochschule kann nicht größe als A3! Ich werde mich weiter umschauen und umhören!
A0 ist halt schon ziemlich groß und in mehrere kleine ist auch zum

Wollt morgen nochmal in einpaar Architekturbüros nachfragen, vielleicht hab ich da mehr Glück!?
Grüße Jonas
P.S. "Toni" alias "Der Gewichtsoptimierer"

Zitat
Original von Jonas13
Wegen dem Bauplan, ich war heute in 5 Copyshop´s und die können alle maximal A3 scannen bzw kopieren! Selbst die Druckerei der Hochschule kann nicht größe als A3! Ich werde mich weiter umschauen und umhören!
A0 ist halt schon ziemlich groß und in mehrere kleine ist auch zum
Wollt morgen nochmal in einpaar Architekturbüros nachfragen, vielleicht hab ich da mehr Glück!?
Mensch Jonas, Darmstadt ist doch die Architektur-Hauptstadt! In der Lauteschlägerstraße kurz vorm Kantplatz ist das Reprozentrum Marquardt, die machen das in ganz groß und in guter Qualität. Ganz in der Nähe der Fachhochschule ist ebenfalls ein großes Reprozentrum. Einfach mal hingehen, die beissen nicht und nach dem Copyright fragen die auch nicht.
Kostet nicht die Welt und bitte mach mir eine Kopie mit!
Ciao
Klaus
der vor 30 Jahren in Darmstadt Architektur studiert hat und jetzt im Odenwald wohnt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frankensteiner« (14. Juni 2007, 22:22)
Zitat
In der Lauteschlägerstraße kurz vorm Kantplatz ist das Reprozentrum Marquardt
Genau den Laden haben sie mir in derHochschuldruckerei auch empfohlen, hatte dann aber keine Lust bei schwülen 28°C nochmal in die City zu gurken und habe das auf morgen verschoben:

Hab dort auch schon angerufen, A0 einscannen kostet ca.8€ !!!
Wollt´s noch ein bissel spannend machen und erst morgen die Katze aus dem Sack lassen!



Ich denke einscannen ist am Besten!? Oder wollt ihr Kopieen? Dann müsste ich aber wissen wer alles eine haben möchten!
Will ja nicht laufend dahin und eine nachmachen lassen bzw wenn ich 10 machen lasse, dann auf 8 sitzen bleibe!
Also sag wie ihr es haben möchtet und dann morgen mehr!
Grüße Jonas