Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Das Mosquito-Projekt
hallo,
ich würde gerne beides haben, also eine digitale datei und den plan als kopie
welche din a größe hat der denn? bis a0 könnte ich selbst mir noch drucken....
mfg
Lasse
P.S. aber wenn das dann ne vernünftige kopie ist wäre das wirklich super
ich würde gerne beides haben, also eine digitale datei und den plan als kopie

mfg
Lasse
P.S. aber wenn das dann ne vernünftige kopie ist wäre das wirklich super

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lasse« (15. Juni 2007, 14:01)
Moin
@ll Ich werde die Woche noch den Plan einscannen und kopieren lassen!
@Toni Gestern ist mein Antriebsset angekommen
jetzt kann ich es kaum noch abwarten!
Bräuchte noch ein paar Angabe von dir. Wie groß ist der Sturz des Motor(nach unten und nach rechts) ? Was für eine Luftschraube hast du drauf? Welche Luftschrauben kommen in Frage(von-bis)?
Grüße Jonas
@ll Ich werde die Woche noch den Plan einscannen und kopieren lassen!
@Toni Gestern ist mein Antriebsset angekommen

Bräuchte noch ein paar Angabe von dir. Wie groß ist der Sturz des Motor(nach unten und nach rechts) ? Was für eine Luftschraube hast du drauf? Welche Luftschrauben kommen in Frage(von-bis)?

Grüße Jonas
Einbau BL in Mosquito !
Hallo Jonas,
es freut mich, dass es mit dem BL-Antriebset aus der Börse so schnell geklappt hat.
Deine Fragen hinsichtlich Seitenzug und Sturz kann ich nicht mit wissenschaftlicher Exaktheit beantworten.
Der Seitenzug wurde durch die maximale Bewegungsfreiheit im Rumpf begrenzt. 2 - 2,5 Grad sind hinzubekommen und für diese Art Modell auch okay. Es ist nur darauf zu achten, dass der Motor nicht an der Rumpfseitenwand anliegt.
Den Motorsturz habe ich wider besseres Wissen auf 2,5 - 3 Grad eingestellt. Eigentlich hätten es 5 oder mehr Grad sein müssen, aber ich mochte es optisch nicht, dass der Motor so schräg in die transparente Kabinenhaube ragte. Jetzt muss ich zwar bei jedem Steigflug nachdrücken, jedoch stört mich das weniger .
Außerdem sind Seitenzug und Sturz abhängig von der verwendeten Luftschraube, mir ist es noch bei keinem Softliner gelungen ohne Eingreifen ins Höhenruder zu einem gleichmäßigen Steigflug zu bewegen.
Betreffs der Luftschrauben kann ich etwas präziser werden, an einem 35er Mittelstück (passte prima zum 29er Spinner) habe ich folgende Aeronaut Cam Carbon Klappluftschrauben ausprobiert:
13x8 Zoll = 9,4 A => viel Drehzahl wenig Zug = Fehlanpassung
13X10 Zoll = 12,8 A => mosquitotypisches Steigen = brauchbar
14x8 Zoll = 13,4 A => mosquitotypisches Steigen = brauchbar
14x10 Zoll = 15,9 A => schon sehr sportliches Steigen > 45 Grad= mein Favorit
15x10 Zoll = 19 A => nicht geflogen
Als erster Ansatz wäre die 13x10 meine Empfehlung. Wenn du mit dem Flieger vertraut bist, ist die 14x10 einen Versuch wert.
Noch ein Tip am Rande: Beim Mosquito und vergleichbaren Flieger sollte man sich vor dem ersten Start überlegen, wie man gegebenfalls aus der Thermik wieder rauskommt.
"Höhe wegheizen oder abturnen" lässt die recht filigrane Struktur nicht zu
da kommen in den meisten Fällen nur noch Brocken runter.
Praktikabel und für den Flieger weniger belastend ist es zu trudeln. Dazu sind aber extreme Ruderausschläge auf Höhe und Seite nötig ( 45 Grad und mehr). Ich habe diese Ausschläge eingestellt und dann über Dual-Rate wieder auf das normale fliegbare Maß reduziert. So kann ich im Bedarfsfall durch Umlegen eines Schalters am Sender auf die großen Ausschläge zugreifen und den Flieger in die unteren Luftschichten zurückholen. Letztes Jahr musste ich auch tatsächlich zweimal diesen Weg nach unten suchen, denn der Mosquito wurde egal wo hinflog immer kleiner. Seltsamerweise trudelt meiner nur links herum, rechtsherum wird es bei gleichgroßen Ausschlägen nur eine Spiralkurve mit bedenklichem Geschwindigkeitszuwachs.
Viel Glück
Toni
es freut mich, dass es mit dem BL-Antriebset aus der Börse so schnell geklappt hat.
Deine Fragen hinsichtlich Seitenzug und Sturz kann ich nicht mit wissenschaftlicher Exaktheit beantworten.
Der Seitenzug wurde durch die maximale Bewegungsfreiheit im Rumpf begrenzt. 2 - 2,5 Grad sind hinzubekommen und für diese Art Modell auch okay. Es ist nur darauf zu achten, dass der Motor nicht an der Rumpfseitenwand anliegt.
Den Motorsturz habe ich wider besseres Wissen auf 2,5 - 3 Grad eingestellt. Eigentlich hätten es 5 oder mehr Grad sein müssen, aber ich mochte es optisch nicht, dass der Motor so schräg in die transparente Kabinenhaube ragte. Jetzt muss ich zwar bei jedem Steigflug nachdrücken, jedoch stört mich das weniger .
Außerdem sind Seitenzug und Sturz abhängig von der verwendeten Luftschraube, mir ist es noch bei keinem Softliner gelungen ohne Eingreifen ins Höhenruder zu einem gleichmäßigen Steigflug zu bewegen.
Betreffs der Luftschrauben kann ich etwas präziser werden, an einem 35er Mittelstück (passte prima zum 29er Spinner) habe ich folgende Aeronaut Cam Carbon Klappluftschrauben ausprobiert:
13x8 Zoll = 9,4 A => viel Drehzahl wenig Zug = Fehlanpassung
13X10 Zoll = 12,8 A => mosquitotypisches Steigen = brauchbar
14x8 Zoll = 13,4 A => mosquitotypisches Steigen = brauchbar
14x10 Zoll = 15,9 A => schon sehr sportliches Steigen > 45 Grad= mein Favorit
15x10 Zoll = 19 A => nicht geflogen
Als erster Ansatz wäre die 13x10 meine Empfehlung. Wenn du mit dem Flieger vertraut bist, ist die 14x10 einen Versuch wert.
Noch ein Tip am Rande: Beim Mosquito und vergleichbaren Flieger sollte man sich vor dem ersten Start überlegen, wie man gegebenfalls aus der Thermik wieder rauskommt.
"Höhe wegheizen oder abturnen" lässt die recht filigrane Struktur nicht zu

Praktikabel und für den Flieger weniger belastend ist es zu trudeln. Dazu sind aber extreme Ruderausschläge auf Höhe und Seite nötig ( 45 Grad und mehr). Ich habe diese Ausschläge eingestellt und dann über Dual-Rate wieder auf das normale fliegbare Maß reduziert. So kann ich im Bedarfsfall durch Umlegen eines Schalters am Sender auf die großen Ausschläge zugreifen und den Flieger in die unteren Luftschichten zurückholen. Letztes Jahr musste ich auch tatsächlich zweimal diesen Weg nach unten suchen, denn der Mosquito wurde egal wo hinflog immer kleiner. Seltsamerweise trudelt meiner nur links herum, rechtsherum wird es bei gleichgroßen Ausschlägen nur eine Spiralkurve mit bedenklichem Geschwindigkeitszuwachs.
Viel Glück
Toni
Hallo,
es freut mich, diesen Thread gefunden/gelesen zu haben.
Mein Mosquito liegt als quasi "unantastbarer Kindheitstraum" seit knapp 30 Jahren erst auf dem Dachboden und jetzt im Keller.
Vor drei Jahren habe ich wieder angefangen mit der Modellfliegerei und würde auch gerne das alte Stück wieder reaktivieren.
Ich habe/hatte ihn als Seglerversion damals einige wenige Male in der Luft und bisher nicht den Mumm gehabt, die schmale Schnauze zu kappen.
Einen Permax mit 480 1/min habe ich rumliegen, das müsste also mit einer dicken Latte passen.
Ihr habt mich motiviert...
Aber dazu kommt einen frische Bespannung und ein neues (dann gerades) Seitenruder.
Gruß, Alvaro
es freut mich, diesen Thread gefunden/gelesen zu haben.
Mein Mosquito liegt als quasi "unantastbarer Kindheitstraum" seit knapp 30 Jahren erst auf dem Dachboden und jetzt im Keller.
Vor drei Jahren habe ich wieder angefangen mit der Modellfliegerei und würde auch gerne das alte Stück wieder reaktivieren.
Ich habe/hatte ihn als Seglerversion damals einige wenige Male in der Luft und bisher nicht den Mumm gehabt, die schmale Schnauze zu kappen.
Einen Permax mit 480 1/min habe ich rumliegen, das müsste also mit einer dicken Latte passen.
Ihr habt mich motiviert...
Aber dazu kommt einen frische Bespannung und ein neues (dann gerades) Seitenruder.
Gruß, Alvaro
Gruß,
Alvaro
Alvaro
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schafwiese« (23. Juni 2007, 21:07)
Würd ich bitte auch gerne wissen
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Moin,
also erstmal Sorry !!!
Ich wollte ja eigentlich am Freitag zum Reprozentrum gehen und für euch den Plan kopieren/scannen lassen, allerdings hat mich das ganze Projekt mehr gekostet als ich eingeplant hatte (Motor+Regler 110€ Lipo 50€ Lipo-Ladegerät+Ballancer 130€....gleich noch ein gescheiten Empfänger+Servos dazu 100€)!
Lange Rede kurzer Sinn: Mein Budget für diesen Monat ist erschöpft!!! Deshalb muss ich euch noch ein paar Tage vertrösten.Habe keine 40-50€ mehr übrig!(armer Student ihr wisst schon
) Nächste Woche wenn ich wieder Geld habe werde ich den Plan scannen/kopieren lassen.
Ich hoffe ihr haltet es noch etwas aus!?
und nochmal ne Frage: Es gab keine 13x10er Schraube! Würde auch eine 13x11 funktionieren oder ist das dann zu heftig?
@Alvaro Freut mich noch einen Mosquito-Pilot hier zu haben
Die Flügel, Seiten- und Höhenruder musste ich auch neu bespannen, war ja noch mit Papier und Spannlack bespannt
Ich melde mich wenn´s was Neues gibt!
Grüße Jonas
also erstmal Sorry !!!
Ich wollte ja eigentlich am Freitag zum Reprozentrum gehen und für euch den Plan kopieren/scannen lassen, allerdings hat mich das ganze Projekt mehr gekostet als ich eingeplant hatte (Motor+Regler 110€ Lipo 50€ Lipo-Ladegerät+Ballancer 130€....gleich noch ein gescheiten Empfänger+Servos dazu 100€)!
Lange Rede kurzer Sinn: Mein Budget für diesen Monat ist erschöpft!!! Deshalb muss ich euch noch ein paar Tage vertrösten.Habe keine 40-50€ mehr übrig!(armer Student ihr wisst schon

Ich hoffe ihr haltet es noch etwas aus!?
und nochmal ne Frage: Es gab keine 13x10er Schraube! Würde auch eine 13x11 funktionieren oder ist das dann zu heftig?
@Alvaro Freut mich noch einen Mosquito-Pilot hier zu haben


Ich melde mich wenn´s was Neues gibt!
Grüße Jonas
Hi,
freut mich, dass es so viele Anhänger der alten Modelle gibt.
Ich bekomme von einem Kollegen auch bald einen Plan und werde mich im Winter daran begeben.
Als einzige Modifikation überlege ich, die Nase auch unterseitig zu beplanken, um die Torsionsfestigkeit deutlich zu erhöhen. Die paar Garmm für eine 1,5'er Nasenbeplankung sollten sich nicht so stark auswirken. Haltet ihr das für angebracht, oder ist das absolut unnötig.
Frage: Hat einer die Bauanleitung und könnten diese einscannen?
Noch etwas zum Abstieg aus Thermik:
Bei meinem letzten "Schleichsegler" habe ich den Antrieb als Bremse benutzt. Über einen Schalter den Regler so angesteuert, dass die Luftschraube gerade langsam anläuft. Bei Andrücken auf 45°-Absteig tourte die dann hoch, ohne dass das Modell zu schnell wurde.
Meint ihr, das würde der Mosquito aushalten?
Gruß,
Bernd
freut mich, dass es so viele Anhänger der alten Modelle gibt.
Ich bekomme von einem Kollegen auch bald einen Plan und werde mich im Winter daran begeben.
Als einzige Modifikation überlege ich, die Nase auch unterseitig zu beplanken, um die Torsionsfestigkeit deutlich zu erhöhen. Die paar Garmm für eine 1,5'er Nasenbeplankung sollten sich nicht so stark auswirken. Haltet ihr das für angebracht, oder ist das absolut unnötig.
Frage: Hat einer die Bauanleitung und könnten diese einscannen?
Noch etwas zum Abstieg aus Thermik:
Bei meinem letzten "Schleichsegler" habe ich den Antrieb als Bremse benutzt. Über einen Schalter den Regler so angesteuert, dass die Luftschraube gerade langsam anläuft. Bei Andrücken auf 45°-Absteig tourte die dann hoch, ohne dass das Modell zu schnell wurde.
Meint ihr, das würde der Mosquito aushalten?
Gruß,
Bernd
Hallo Jonas,
Hi hi. das kenn ich noch aus meiner Studienzeit. Dieser Zustand trat meist schon um den 20. Tag eines jeden Monats auf.
Ich denke, die Jungs hier sind Vorkasse gewöhnt. Sag doch einfach mal, was wir zu zahlen haben und gib Deine Kontodaten bekannt. Wieviele Einzelpläne umfasst der Mosquito-Plan? Ist er insgesamt vollständig? Hast Du auch eine Bauanleitung?
Fragen über Fragen. Ob es eine Antwort gibt?
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Jonas13
Lange Rede kurzer Sinn: Mein Budget für diesen Monat ist erschöpft!!! Deshalb muss ich euch noch ein paar Tage vertrösten.Habe keine 40-50€ mehr übrig!(armer Student ihr wisst schon) Nächste Woche wenn ich wieder Geld habe werde ich den Plan scannen/kopieren lassen.
Hi hi. das kenn ich noch aus meiner Studienzeit. Dieser Zustand trat meist schon um den 20. Tag eines jeden Monats auf.

Ich denke, die Jungs hier sind Vorkasse gewöhnt. Sag doch einfach mal, was wir zu zahlen haben und gib Deine Kontodaten bekannt. Wieviele Einzelpläne umfasst der Mosquito-Plan? Ist er insgesamt vollständig? Hast Du auch eine Bauanleitung?
Fragen über Fragen. Ob es eine Antwort gibt?
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Frankensteiner
Ich denke, die Jungs hier sind Vorkasse gewöhnt. Sag doch einfach mal, was wir zu zahlen haben und gib Deine Kontodaten bekannt. Wieviele Einzelpläne umfasst der Mosquito-Plan? Ist er insgesamt vollständig? Hast Du auch eine Bauanleitung?
Ich gehöre zwar nicht zu den Jungs hier, aber Vorkasse ist schon OK denke ich. Ansonsten was der Herr aus Frankenstein gesagt hat

Zoe
Frankenstein, bzw. Mühltal? Da können wir hier ja bald einen lokalen Mosquito-Fanclub aufmachen...
Gruß
Jan
Gruß
Jan
CRRCsim - the cross-platform open source r/c flight simulator
Moin,
also das Ganze hat sich schon wieder um einige Tage verschoben. Ich war am Montag auf dem Heinerfest
und war auch den ganzen Dienstag nicht in der Lage mich um den Bauplan zu kümmern.
Bin heute Morgen zum Reprozentrum gelaufen und habe dort gesagt bekommen, dass der Plan zu groß bzw. zu breit ist und deshalb dort nicht kopiert bzw gescannt werden kann. Wurde dann zum Coala Copyshop in der Hindenburg-Str. geschickt worden.
Dort haben sie auch nur ein A0 scanner und der Plan ist breiter als A0!
Haben dann rumüberlegt und probiert...... der Plan wird jetzt auf zweimal eingescannt. Genau in der Mitte geteilt und mit 2-3cm überstand. Man kann den Plan dann am Rechner wieder zusammenfügen oder Teil1 und 2 ausdrucken und zusammen kleben!!!
Dürfte nicht das Problem sein!
Kopieren war dort kein Problem, habe jetzt 3 Kopien machen lassen (Zoe, Lasse, Klaus (Frankensteiner)). Eine Kopie hat 4,90€ gekostet. Das Scannen weiss ich noch nicht genau, hol ich morgen früh ab, konnt er nicht gleich machen. Glaub auch 4,90€ (also 9,80€ wegen 2 Teilen) aber das wird ja durch 3 geteilt!!! ( Lasse, Bertram, Klaus (Frankensteiner))
Ich schicken allen betroffenen eine PN mit denn Kontodaten und so.
Falls noch jemand einen Plan möchte oder ich jemand vergessen habe bitte bis spätestens morgen Früh melden!!!!!!!
Der Plan umfasst nur den Bauplan auf dem sind alle Teile sowie Rumpf, Tragflächen, Höhen- Seitenleitwerk in verschiedenen Ansichten und mehrere Schnitte, Lage des Schwerpunkt und und und---also komplett!!!
Halt alles was auf einem Bauplan drauf sein sollte!
Bauanleitung hab ich nicht mehr aber wer den Mosquito nachbauen oder sonstwas will, sollte es auch ohne Anleitung nur mit Plan schaffen.
Eine Explosionszeichnung, 3 Seiten Ansicht und 5 Bilder der verschiedenen Baustufen gibt es hier.
Muss mal wieder weiterlernen! Meld mich später nochmal zu Wort, hab noch einpaar Fragen wegen Schwerpunkt und Thermikproblemen......!
Grüße Jonas
also das Ganze hat sich schon wieder um einige Tage verschoben. Ich war am Montag auf dem Heinerfest

Bin heute Morgen zum Reprozentrum gelaufen und habe dort gesagt bekommen, dass der Plan zu groß bzw. zu breit ist und deshalb dort nicht kopiert bzw gescannt werden kann. Wurde dann zum Coala Copyshop in der Hindenburg-Str. geschickt worden.
Dort haben sie auch nur ein A0 scanner und der Plan ist breiter als A0!
Haben dann rumüberlegt und probiert...... der Plan wird jetzt auf zweimal eingescannt. Genau in der Mitte geteilt und mit 2-3cm überstand. Man kann den Plan dann am Rechner wieder zusammenfügen oder Teil1 und 2 ausdrucken und zusammen kleben!!!
Dürfte nicht das Problem sein!
Kopieren war dort kein Problem, habe jetzt 3 Kopien machen lassen (Zoe, Lasse, Klaus (Frankensteiner)). Eine Kopie hat 4,90€ gekostet. Das Scannen weiss ich noch nicht genau, hol ich morgen früh ab, konnt er nicht gleich machen. Glaub auch 4,90€ (also 9,80€ wegen 2 Teilen) aber das wird ja durch 3 geteilt!!! ( Lasse, Bertram, Klaus (Frankensteiner))
Ich schicken allen betroffenen eine PN mit denn Kontodaten und so.
Falls noch jemand einen Plan möchte oder ich jemand vergessen habe bitte bis spätestens morgen Früh melden!!!!!!!
Der Plan umfasst nur den Bauplan auf dem sind alle Teile sowie Rumpf, Tragflächen, Höhen- Seitenleitwerk in verschiedenen Ansichten und mehrere Schnitte, Lage des Schwerpunkt und und und---also komplett!!!
Halt alles was auf einem Bauplan drauf sein sollte!
Bauanleitung hab ich nicht mehr aber wer den Mosquito nachbauen oder sonstwas will, sollte es auch ohne Anleitung nur mit Plan schaffen.
Eine Explosionszeichnung, 3 Seiten Ansicht und 5 Bilder der verschiedenen Baustufen gibt es hier.
Muss mal wieder weiterlernen! Meld mich später nochmal zu Wort, hab noch einpaar Fragen wegen Schwerpunkt und Thermikproblemen......!
Grüße Jonas