Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Graupner X1200 Profil
- 1
- 2
Profil X1200
Hallo Oliver,
muss Martin zustimmen. Delta mit symmetrischem Profil verwenden. Dickenrücklage bringt mehr Festigkeit im Schwerpunkt. Die prozentuelle Dicke würde ich so mit 7% auch gut finden.
Der Nasenradius kann ruhig klein sein. Das hat keinen Einfluß auf die Flugeigenschaften. Mein erstes X1200 hatte ich schön verrundet, mein zweites von einem Vereinskollegen hatte Kiefernleisten vorne drangemacht und spitz geschliffen! Am Flugverhalten gab es keinen Unterschied!
Na dann halte dich mal ran.
Welchen Motor montierst du?
Wankel oder Zweitakter?
Beim Wankel muss der Motorspant weiter nach Hinten! (SP u. Prop zum HLW)
Noch ein Tipp: Sicher den Schalldämpfer zusätzlich zur normalen Befestigung. Mir flog einer mal in den Prop und der schleuderte dann auf die HLW Klappe... die sich verabschiedete!
Das Modell machte eine Stecklandung im benachbarten Acker und der gedrosselte Wankel tuckerte im Leerlauf vor sich hin... sonst keine Schäden!
War ein Bild für Götter - könnte mich heute noch krummlachen.
Gruß
Eberhard
muss Martin zustimmen. Delta mit symmetrischem Profil verwenden. Dickenrücklage bringt mehr Festigkeit im Schwerpunkt. Die prozentuelle Dicke würde ich so mit 7% auch gut finden.
Der Nasenradius kann ruhig klein sein. Das hat keinen Einfluß auf die Flugeigenschaften. Mein erstes X1200 hatte ich schön verrundet, mein zweites von einem Vereinskollegen hatte Kiefernleisten vorne drangemacht und spitz geschliffen! Am Flugverhalten gab es keinen Unterschied!
Na dann halte dich mal ran.

Welchen Motor montierst du?
Wankel oder Zweitakter?
Beim Wankel muss der Motorspant weiter nach Hinten! (SP u. Prop zum HLW)
Noch ein Tipp: Sicher den Schalldämpfer zusätzlich zur normalen Befestigung. Mir flog einer mal in den Prop und der schleuderte dann auf die HLW Klappe... die sich verabschiedete!
Das Modell machte eine Stecklandung im benachbarten Acker und der gedrosselte Wankel tuckerte im Leerlauf vor sich hin... sonst keine Schäden!
War ein Bild für Götter - könnte mich heute noch krummlachen.
Gruß
Eberhard
Eberhard
RE: Profil X1200
Bertram, natürlich habe ich einen Plan, nur da ist das Profil an der Wurzel nicht drauf sondern nur am Rumpf und da fehlt natürlich etwas an der Profiltiefe.
Ich habe schon gelesen, ein Naca0006 mit 7 % Dicke wäre ganz brauchbar.
Martin, kannst Du das Laminarprofil mal genauer bezeichnen?
Eberhard, über den Motor bin ich noch nicht ganz sicher, ich hätte noch einen guten 7,5er der schon mal auf einer Mirage 'gedient' hat, natürlich geht nichts über den Turbinen-Sound des des Wankels, vielleicht auch Elektro......
Danke für Eure Beiträge
Ich habe schon gelesen, ein Naca0006 mit 7 % Dicke wäre ganz brauchbar.
Martin, kannst Du das Laminarprofil mal genauer bezeichnen?
Eberhard, über den Motor bin ich noch nicht ganz sicher, ich hätte noch einen guten 7,5er der schon mal auf einer Mirage 'gedient' hat, natürlich geht nichts über den Turbinen-Sound des des Wankels, vielleicht auch Elektro......
Danke für Eure Beiträge
Fly with the eagles or scratch with the chickens.
Moin Oliver,
mach' dir über das Profil keinen Kopp! Hauptsache dünn und vollsymmetrisch. Ein derart motorisiertes Delta braucht eigentlich kein Profil, sondern nur etwas aerodynamisch verkleidete Festigkeit. Der Grund für das Laminarprofil ist wie Eberhard geschrieben hat in der Dickenrücklage von ca. 40% zu suchen, das gibt mehr Bauhöhe in der Mitte der Flächentiefe (Festigkeit). Aerodynamisch mag's auch was bringen.
Die NACA00xx-Reihe hat ihren Namen aus der Bezeichnung der Wölbung, noch irgendwas und der Dicke. Die Dickenrücklage liegt soweit ich mich erinnere bei 30%. NACA0006 hat also 6%, NACA0015 15% etc. Wie gesagt, an der Wurzel relativ dünn (6%) und nach aussen relativ dicker (9-12%)werdend. Grund: Ein 6%iges Profil aussen mit einer geschätzten Profiltiefe von 120mm gleicht eher einer Rasierklinge, 7,2mm dick
Der Strak von Laminarprofil innen auf "old fashioned" außen soll angeblich das Abreißverhalten verbessern. Vermutlich mehr Theorie als Praxis. Meine Roofmate-Bretter flogen auch, zugegeben mit einem gelegentlich hinterlistigen Überziehverhalten.
Die Wurzelrippe kannst Du also entweder nach o.g. Gesichtspunkten gestalten oder vom Rumpfausschnitt abzeichnen. Das praktische Ergebnis dürfte dasselbe sein. Glaub' mal nicht, das Graupner damals die mega-durchgerechnete und theoretisierte Version auf den Markt gebracht hat. Die haben nach gesunden Menschenverstand ein Delta konstruiert, und das ist mit das einfachste der Welt.
Meine in der Praxis erprobten Kenntnisse habe ich aus einem uralten Schmöker von F.H. Leisten. (Schmöker = Buch, falls das noch jemandem ein Begriff ist..
)
Martin
mach' dir über das Profil keinen Kopp! Hauptsache dünn und vollsymmetrisch. Ein derart motorisiertes Delta braucht eigentlich kein Profil, sondern nur etwas aerodynamisch verkleidete Festigkeit. Der Grund für das Laminarprofil ist wie Eberhard geschrieben hat in der Dickenrücklage von ca. 40% zu suchen, das gibt mehr Bauhöhe in der Mitte der Flächentiefe (Festigkeit). Aerodynamisch mag's auch was bringen.
Die NACA00xx-Reihe hat ihren Namen aus der Bezeichnung der Wölbung, noch irgendwas und der Dicke. Die Dickenrücklage liegt soweit ich mich erinnere bei 30%. NACA0006 hat also 6%, NACA0015 15% etc. Wie gesagt, an der Wurzel relativ dünn (6%) und nach aussen relativ dicker (9-12%)werdend. Grund: Ein 6%iges Profil aussen mit einer geschätzten Profiltiefe von 120mm gleicht eher einer Rasierklinge, 7,2mm dick

Der Strak von Laminarprofil innen auf "old fashioned" außen soll angeblich das Abreißverhalten verbessern. Vermutlich mehr Theorie als Praxis. Meine Roofmate-Bretter flogen auch, zugegeben mit einem gelegentlich hinterlistigen Überziehverhalten.
Die Wurzelrippe kannst Du also entweder nach o.g. Gesichtspunkten gestalten oder vom Rumpfausschnitt abzeichnen. Das praktische Ergebnis dürfte dasselbe sein. Glaub' mal nicht, das Graupner damals die mega-durchgerechnete und theoretisierte Version auf den Markt gebracht hat. Die haben nach gesunden Menschenverstand ein Delta konstruiert, und das ist mit das einfachste der Welt.
Meine in der Praxis erprobten Kenntnisse habe ich aus einem uralten Schmöker von F.H. Leisten. (Schmöker = Buch, falls das noch jemandem ein Begriff ist..

Martin


Hallo Martin,
das Profil scheint wirklich nicht so entscheident zu sein, das habe ich auch schon irgendwo gelesen.
Was genau ist mit der Dickenrücklage gemeint? Heißt das, daß die größte Profildicke bei 30 % der Flächentiefe liegt?
Gruß
Oliver
das Profil scheint wirklich nicht so entscheident zu sein, das habe ich auch schon irgendwo gelesen.
Was genau ist mit der Dickenrücklage gemeint? Heißt das, daß die größte Profildicke bei 30 % der Flächentiefe liegt?
Gruß
Oliver
Fly with the eagles or scratch with the chickens.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CloudDancer2« (6. Dezember 2007, 11:46)
hi leutz
die dickenrücklage beschreibt die lage der dicksten stelle des profils.
die dickste stelle sollte in SPnähe liegen, alle belastungen greifen hier an.
bei einem delta liegt dieser bereich bei etwa 40% der wurzeltiefe, ein NACA 40-0006 passt hier ganz ok.
selbst mit 6% wirst du mehr als genug festigkeit erreichen.
meine deltas baue ich mit 3%, styro, einem balsa/cfk-holm und papier/parkettlack-finish.
ein 50cm delta wiegt leer 120gr und kann bruchfrei 0.9kg abflugmasse sicher zu boden bringen. antrieb elektrisch.
der wankel ist wunderbar für das X1200
nur geht elektrisch aber wesentlich mehr:
ein 115gr elektromotor (speedcroco) bietet 2,4kW leistung bei vielleicht 1.5kg abfluggewicht
auch der sound kommt gut.
die dickenrücklage beschreibt die lage der dicksten stelle des profils.
die dickste stelle sollte in SPnähe liegen, alle belastungen greifen hier an.
bei einem delta liegt dieser bereich bei etwa 40% der wurzeltiefe, ein NACA 40-0006 passt hier ganz ok.
selbst mit 6% wirst du mehr als genug festigkeit erreichen.
meine deltas baue ich mit 3%, styro, einem balsa/cfk-holm und papier/parkettlack-finish.
ein 50cm delta wiegt leer 120gr und kann bruchfrei 0.9kg abflugmasse sicher zu boden bringen. antrieb elektrisch.
der wankel ist wunderbar für das X1200

nur geht elektrisch aber wesentlich mehr:
ein 115gr elektromotor (speedcroco) bietet 2,4kW leistung bei vielleicht 1.5kg abfluggewicht

auch der sound kommt gut.
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Gewicht
Nochein Tip zum Modell.
meine X1200 hatten alle ein bischen Übergewicht für den Wankel. Sprich die wiegen / wogen um 2,5 kg betankt.
Das Fahrwerksbeine hatte ich weggelassen, die Halterungen blieben eingebaut.
Das Modell wird mit Gummileine (6x6 - 15m u. ca.15m Schnur) gestartet. Mal in der Luft marschiert das Delta ganz net.. muss aber gestehen meine alten Wankels haben nicht mehr die Drehzahl wie früher.
Größtes Manko ist aber die Steigleistung! Man kurbelt das Teil auf Höhe und gönnt sich das Modell senkrecht nach unten zu lassen. Dabei dreht der Wankel wunderbar über 20000! Das Modell zieht an einem vorbei und man kann wieder steigen ...schafft noch einen Abschwung für einen zweiten flotten "low pas" und dann muss man wieder hochkurbeln.
Wenn das Modell unter 2 Kg kommt kann man das Hochkurbelns sparen... dann reicht der Schub.
Übrigens die Latte ist eine Graupner 23x15- linkslaufend.
Gruß
Eberhard
meine X1200 hatten alle ein bischen Übergewicht für den Wankel. Sprich die wiegen / wogen um 2,5 kg betankt.
Das Fahrwerksbeine hatte ich weggelassen, die Halterungen blieben eingebaut.
Das Modell wird mit Gummileine (6x6 - 15m u. ca.15m Schnur) gestartet. Mal in der Luft marschiert das Delta ganz net.. muss aber gestehen meine alten Wankels haben nicht mehr die Drehzahl wie früher.
Größtes Manko ist aber die Steigleistung! Man kurbelt das Teil auf Höhe und gönnt sich das Modell senkrecht nach unten zu lassen. Dabei dreht der Wankel wunderbar über 20000! Das Modell zieht an einem vorbei und man kann wieder steigen ...schafft noch einen Abschwung für einen zweiten flotten "low pas" und dann muss man wieder hochkurbeln.
Wenn das Modell unter 2 Kg kommt kann man das Hochkurbelns sparen... dann reicht der Schub.
Übrigens die Latte ist eine Graupner 23x15- linkslaufend.
Gruß
Eberhard
Eberhard
mit elektro hat man DAS problem nicht , man kann deutlich mehr power in eine leichtere zelle verbauen
ich fliege mit 8sA123 (entspricht etwa 7sLIPO) und 800W aussenläufer.
damit starten 2kg modelle mit speedprop senkrecht aus der hand, etwa wie ein shocky
speed und durchzug sind durch das geringere gewicht mit standardprofilen kleiner.
besser man verwendet PWL-profile in positivbauweise mit papier-depron-schale und-cfk/balsa-holm.
ein X1200 würde mit 8sA123 und 10croco unter 1,5kg wiegen, bei 1,5kW installierter leistung..
ich habe erfolgreich 1m deltas mit 60° nasenwinkel und einem 8mm dünnen, bespannten kiefernholzrahmen als brettfläche gebaut.
die kumpels haben das ding mit 4ccm als QRtrainer eingesetzt, meiner hat den OS61FSR mit reso getragen.
war absolut lammfromm zu fliegen und sehr robust: es gab einige nicht-vorfahrtschilder-stecklandungen ohne folgeschäden.

ich fliege mit 8sA123 (entspricht etwa 7sLIPO) und 800W aussenläufer.
damit starten 2kg modelle mit speedprop senkrecht aus der hand, etwa wie ein shocky

speed und durchzug sind durch das geringere gewicht mit standardprofilen kleiner.
besser man verwendet PWL-profile in positivbauweise mit papier-depron-schale und-cfk/balsa-holm.
ein X1200 würde mit 8sA123 und 10croco unter 1,5kg wiegen, bei 1,5kW installierter leistung..
ich habe erfolgreich 1m deltas mit 60° nasenwinkel und einem 8mm dünnen, bespannten kiefernholzrahmen als brettfläche gebaut.
die kumpels haben das ding mit 4ccm als QRtrainer eingesetzt, meiner hat den OS61FSR mit reso getragen.
war absolut lammfromm zu fliegen und sehr robust: es gab einige nicht-vorfahrtschilder-stecklandungen ohne folgeschäden.
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Ich wollte eigentlich ein Einziehfahrwerk einbauen,
das wird aber wohl zu viel für den Wankel. Dann würde der 7,5er ganz gut passen.
Außerdem überlege ich, das Seitenruder anzulenken, um Bodenstarts zu vereinfachen.
Elektrisch wäre natürlich auch klasse, zumal der Öldreck nicht mehr nervt und der Motor problemloser läuft.

Außerdem überlege ich, das Seitenruder anzulenken, um Bodenstarts zu vereinfachen.
Elektrisch wäre natürlich auch klasse, zumal der Öldreck nicht mehr nervt und der Motor problemloser läuft.
Fly with the eagles or scratch with the chickens.
wenn du leicht baust...
der wankel schüttelt deutlich weniger als ein hubkolbenmotor.
du benötigst gleichwohl ein schmodderfestes finish, sowas wiegt!
TIP
ich würde das bugfahrwerk mit einem QRservo anlenken.
das andere QRservo wirkt auf die bugradbremse
SR ist bei deltas sowasvonüberlüssig
PS
ich fliege nur noch elektro: mehr power durch leichtere modelle die zudem langsamer landen und so weniger schnell kaputtgehen
PSPS
ein X1200 mit 1,5kg landet mit etwa 30kmh.
weil der vogel langsamer reinkommt tut`s auch ein leichteres fahrwerk
ein mech. EZFW für 40er kunstflieger aus den ollen achtzigern reicht.
PS3
ich krieg schon lust so ein ding zu bauen...

der wankel schüttelt deutlich weniger als ein hubkolbenmotor.
du benötigst gleichwohl ein schmodderfestes finish, sowas wiegt!
TIP
ich würde das bugfahrwerk mit einem QRservo anlenken.
das andere QRservo wirkt auf die bugradbremse

SR ist bei deltas sowasvonüberlüssig

PS
ich fliege nur noch elektro: mehr power durch leichtere modelle die zudem langsamer landen und so weniger schnell kaputtgehen

PSPS
ein X1200 mit 1,5kg landet mit etwa 30kmh.
weil der vogel langsamer reinkommt tut`s auch ein leichteres fahrwerk

ein mech. EZFW für 40er kunstflieger aus den ollen achtzigern reicht.
PS3
ich krieg schon lust so ein ding zu bauen...
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Zitat
Original von wurpfel1
wenn du leicht baust...![]()
du benötigst gleichwohl ein schmodderfestes finish!
TIP
ich würde das bugfahrwerk mit einem QRservo anlenken.
das andere QRservo wirkt auf die bugradbremse![]()
SR ist bei deltas sowasvonüberlüssig![]()
PS3
ich krieg schon lust so ein ding zu bauen...
Leichtbau sollte kein Problem sein!

Bugfahrwerk mit QR-Servo ? Du meinst wohl QR und Bugfw koppeln? Warum das denn? Das habe ich noch nie gehört.! Ich bin gewohnt, am Boden mit dem SR (und nicht mit dem QR) zu steuern, mit der 'falschen' Hand am Boden lenken geht gar nicht

Das Seitenruder wäre nur zum Steuern am Boden gedacht, allein mit dem Rädchen vorne steuern reicht doch nicht, oder doch??
Dann leg mal los mit dem Bau.....
Fly with the eagles or scratch with the chickens.
Hi Leutz
vor langer zeit wurden noch mechanische mischer verwendet, damit war eine bugradanlenkung problemlos
heute bietet sich eher ein HS81MG für diesen job an
bei 1,5kg MTOW für 1,2m SPW (85dm2) und über 20N schub liegt die startrollstrecke unter 5m
es wartet eine schnuckligen ME163 mit 1,2m SPW aufs gebautwerden. die wird meine speedgeilheit bestens befriedigen können
vor langer zeit wurden noch mechanische mischer verwendet, damit war eine bugradanlenkung problemlos

heute bietet sich eher ein HS81MG für diesen job an

bei 1,5kg MTOW für 1,2m SPW (85dm2) und über 20N schub liegt die startrollstrecke unter 5m
es wartet eine schnuckligen ME163 mit 1,2m SPW aufs gebautwerden. die wird meine speedgeilheit bestens befriedigen können

bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Hallo, ich bin neu hier und hab mit Interresse die Beiträge zum Delta X 1200 gelesen, das ding ist so ein Traum aus früheren Tagen.
Ich will mir ein Delta X 1200 nachbauen und habe auch schon einiges an Material zusammengetragen (Seitenansichten ,Explusionszeichnung usw), ich möchte ein Naca 0006 innen und ein Naca 0012 am Außenflügel verwenden, ich hab da nur das Problem das ich nicht weiß wie die EWD oder der Anstellwinkel des Flügels sein soll, kann mir da jemand weiterhelfen?
Noch ein paar Bauplanauszüge währen auch nicht schlecht!
Schon mal vielen Dank für ein paar Ratschläge im Voraus
Gruß Deltafreund
Ich will mir ein Delta X 1200 nachbauen und habe auch schon einiges an Material zusammengetragen (Seitenansichten ,Explusionszeichnung usw), ich möchte ein Naca 0006 innen und ein Naca 0012 am Außenflügel verwenden, ich hab da nur das Problem das ich nicht weiß wie die EWD oder der Anstellwinkel des Flügels sein soll, kann mir da jemand weiterhelfen?
Noch ein paar Bauplanauszüge währen auch nicht schlecht!
Schon mal vielen Dank für ein paar Ratschläge im Voraus
Gruß Deltafreund
Moin,
der Einstellwinkel zum Rumpf ist bei Modellen dieser Auslegung mehr oder weniger 0°. Die Anstellung im Flug wird über die hochgestellte Endleiste erreicht. Werte habe ich nicht, so aus dem Bauch raus 2-3mm. Die Feinheiten muß man erfliegen.
Martin
der Einstellwinkel zum Rumpf ist bei Modellen dieser Auslegung mehr oder weniger 0°. Die Anstellung im Flug wird über die hochgestellte Endleiste erreicht. Werte habe ich nicht, so aus dem Bauch raus 2-3mm. Die Feinheiten muß man erfliegen.
Martin


Bugrad und lenken Anstellwinkel
Hallo
Ich habe auch ein ähnliches Delta mit Pusher gebaut. Motor ist ein 6,5cc
MVVS mit geänderter Drehrichtung damit kann man normale Luftschrauben einsetzen.
Modell gab es als Bauplan von der Modell SUPERSONIC oder RABE DELTA
Anstellwinkel gegenüber dem Rumpf gleich null. Seitenleitwerk nicht angelenkt
bringt beim rollen eh nichts da nicht angeströmt durch Propeller. Bugrad lenkbar mit kleinem Servo kann auch zur Schwerpunkteinstellung dienen.
Wichtig die Motorachse zeigt beim Pusher nach oben (Motorsturz genau umgekehrt).
Bedenke bei der Schwerpunktermittlung auch den vollen Tank hinter dem Schwerpunkt. Hecklastige Deltas lassen sich auch schwer fliegen
Tank so dicht wie möglich an den Motor sonst überfettet der Motor in den Steigphasen. Baust du den Tank in den Schwerpunkt liegt er stark oberhalb des Motors in der Steigphasen mit dem Ergebniss des fetten Motorlaufes.
Das Buch von H. Leisten habe ich auch mal bei E.. ersteigert habe ich nicht bereut
steht alles drin über Deltas sehr empfehlenswert
By Bernd
Ich habe auch ein ähnliches Delta mit Pusher gebaut. Motor ist ein 6,5cc
MVVS mit geänderter Drehrichtung damit kann man normale Luftschrauben einsetzen.
Modell gab es als Bauplan von der Modell SUPERSONIC oder RABE DELTA
Anstellwinkel gegenüber dem Rumpf gleich null. Seitenleitwerk nicht angelenkt
bringt beim rollen eh nichts da nicht angeströmt durch Propeller. Bugrad lenkbar mit kleinem Servo kann auch zur Schwerpunkteinstellung dienen.
Wichtig die Motorachse zeigt beim Pusher nach oben (Motorsturz genau umgekehrt).
Bedenke bei der Schwerpunktermittlung auch den vollen Tank hinter dem Schwerpunkt. Hecklastige Deltas lassen sich auch schwer fliegen

Tank so dicht wie möglich an den Motor sonst überfettet der Motor in den Steigphasen. Baust du den Tank in den Schwerpunkt liegt er stark oberhalb des Motors in der Steigphasen mit dem Ergebniss des fetten Motorlaufes.
Das Buch von H. Leisten habe ich auch mal bei E.. ersteigert habe ich nicht bereut
steht alles drin über Deltas sehr empfehlenswert

By Bernd
- 1
- 2