Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » 2-Achs-Filou
Hallo Ralph.
Falls du die Löcher in den Bauteilen vermeiden möchtest, gibt es eine ganz einfache Lösung:
Die Nadeln nicht direkt durchs Bauteil stecken, sondern man nimmt kleine, harte Balsaholzstücke ca. 3x3x15 mm, legt ein Ende knapp an die Stelle des Bauteils das befestigt werden soll, das andere Ende aufs Baubrett und sticht dann die Nadel mittig durchs Balsaklötzchen. Die Nadel drückt dann Balsaklötzchen und Bauteil auf das Baubrett und es bleiben keine Löcher. Die Form und Größe der Balsaklötzchen sind nicht das Evangelium, man kann sie so anpassen wie man sie braucht.
Schöne Grüße
Willi
Falls du die Löcher in den Bauteilen vermeiden möchtest, gibt es eine ganz einfache Lösung:
Die Nadeln nicht direkt durchs Bauteil stecken, sondern man nimmt kleine, harte Balsaholzstücke ca. 3x3x15 mm, legt ein Ende knapp an die Stelle des Bauteils das befestigt werden soll, das andere Ende aufs Baubrett und sticht dann die Nadel mittig durchs Balsaklötzchen. Die Nadel drückt dann Balsaklötzchen und Bauteil auf das Baubrett und es bleiben keine Löcher. Die Form und Größe der Balsaklötzchen sind nicht das Evangelium, man kann sie so anpassen wie man sie braucht.
Schöne Grüße
Willi
What goes up, must come down! (Tom Petty)
Moin Willi,
Das ist brilliant! Ich hatte schon über eine Mimik nachgedacht, um die Sachen mit Gummiringen aufzuspannen, aber auf so etwas einfaches, naheliegendes bin ich mal wieder nicht gekommen...
Dank Dir und
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Zitat
Falls du die Löcher in den Bauteilen vermeiden möchtest, gibt es eine ganz einfache Lösung:
Das ist brilliant! Ich hatte schon über eine Mimik nachgedacht, um die Sachen mit Gummiringen aufzuspannen, aber auf so etwas einfaches, naheliegendes bin ich mal wieder nicht gekommen...
Dank Dir und
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Nabend zusammen!
Jetzt muß ich doch noch mal mit meinem Filou in die grassierende "Topsymanie" platzen.....
Der Kleine ist fast fertig; nur an der Lackierung sind noch ein paar Sachen zu erledigen.
Hat irgend jemand noch eine Abbildung des Filou-Motoraufsatzes (111) in der Oregenol-Lackierung? Nur in Gelb sieht das ziemlich doof aus...
Die Bilder auf kolrape.biz geben leider dazu nicht viel her.
Aktuell sieht die Sache so aus:
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0012.jpg]Filou 1[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0015.jpg]Filou 2[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0016.jpg]Filou 3[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0017.jpg]Filou 4[/URL] [/IMG]
An eine Form für die Kabinenhaube setze ich mich erst, wenn Gerät und Steuermann ihre Tauglichkeit bewiesen haben. Solange bleibt das ein Cabriolet.
Eine dolle Sache ist mir übrigens heute Nachmittag passiert: der vorgesehene Babe Bee hat etwa 35 Jahre in der Schublade gelegen. Heute dann das:
Das Ding ist bei "1" losgeschnurrt und gelaufen wie ein Uhrwerk!
Ist mir noch nie passiert, schon gar nicht bei nem Cox...
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Edit: das mit dem Verlinken externer Bilder üben wir noch mal....
Jetzt muß ich doch noch mal mit meinem Filou in die grassierende "Topsymanie" platzen.....

Der Kleine ist fast fertig; nur an der Lackierung sind noch ein paar Sachen zu erledigen.
Hat irgend jemand noch eine Abbildung des Filou-Motoraufsatzes (111) in der Oregenol-Lackierung? Nur in Gelb sieht das ziemlich doof aus...
Die Bilder auf kolrape.biz geben leider dazu nicht viel her.
Aktuell sieht die Sache so aus:
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0012.jpg]Filou 1[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0015.jpg]Filou 2[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0016.jpg]Filou 3[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0017.jpg]Filou 4[/URL] [/IMG]
An eine Form für die Kabinenhaube setze ich mich erst, wenn Gerät und Steuermann ihre Tauglichkeit bewiesen haben. Solange bleibt das ein Cabriolet.
Eine dolle Sache ist mir übrigens heute Nachmittag passiert: der vorgesehene Babe Bee hat etwa 35 Jahre in der Schublade gelegen. Heute dann das:
- Sprit eingefüllt (25%ige, noch in DM ausgezeichnete Plörre)
- Kerzenklemme drauf
- ein Schlückchen in den Auslaß und
- angeworfen
Das Ding ist bei "1" losgeschnurrt und gelaufen wie ein Uhrwerk!
Ist mir noch nie passiert, schon gar nicht bei nem Cox...
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Edit: das mit dem Verlinken externer Bilder üben wir noch mal....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ralph_fischer« (26. Oktober 2008, 17:12)
Hallo Ralph,
DAS wird schwierig. Die Topsy ist die ungeschlagene Königin.
Machs rot. Ob das "original" ist weiss ich nicht. Aber gelb ist doch auch nicht schlecht.
Oh schade dass man das Modell nicht direkt sieht.
Sieht aber wirklich gut gemacht aus.
Okay, ich helf Dir dabei, damit es mal etwas Feedback gibt.




Wenn Du willst, daß ich die Bilder wieder verschwinden lasse, sag mir Bescheid.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von ralph_fischerJetzt muß ich doch noch mal mit meinem Filou in die grassierende "Topsymanie" platzen.....![]()
DAS wird schwierig. Die Topsy ist die ungeschlagene Königin.

Zitat
Original von ralph_fischerDer Kleine ist fast fertig; nur an der Lackierung sind noch ein paar Sachen zu erledigen.
Hat irgend jemand noch eine Abbildung des Filou-Motoraufsatzes (111) in der Oregenol-Lackierung? Nur in Gelb sieht das ziemlich doof aus...
Machs rot. Ob das "original" ist weiss ich nicht. Aber gelb ist doch auch nicht schlecht.
Zitat
Original von ralph_fischer
Aktuell sieht die Sache so aus:
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0012.jpg]Filou 1[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0015.jpg]Filou 2[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0016.jpg]Filou 3[/URL] [/IMG]
[IMG][URL=http://www.burenreege3.de/diverses_zeuch/Filou_temp/DSC_0017.jpg]Filou 4[/URL] [/IMG]
Oh schade dass man das Modell nicht direkt sieht.
Sieht aber wirklich gut gemacht aus.
Zitat
Original von ralph_fischer
Eine dolle Sache ist mir übrigens heute Nachmittag passiert: der vorgesehene Babe Bee hat etwa 35 Jahre in der Schublade gelegen. Heute dann das:
...
Das Ding ist bei "1" losgeschnurrt und gelaufen wie ein Uhrwerk!
Edit: das mit dem Verlinken externer Bilder üben wir noch mal....
Okay, ich helf Dir dabei, damit es mal etwas Feedback gibt.





Wenn Du willst, daß ich die Bilder wieder verschwinden lasse, sag mir Bescheid.
Ciao
Klaus
Hallo Klaus!
Offensichtlich
Die Kleine ist ja auch wirklich niedlich. Habe ich auch noch auf dem Zettel. Aber ich glaube, diesen Winter ist erstmal ein "Satellit" dran.
Sieht noch ein bisschen öde aus, finde ich. Vielleicht hat ja noch jemand einen Hinweis, sonst tüddel ich ein paar rote und schwarze Verzierungen an das Ding.
Danke, das ist nett von Dir.
Bloß nicht, genau so sollte es ja sein.
Ich habe gerade mal im Quelltext gespinxt, "img src" ist also das Zauberwort.
Besten Dank noch mal, wieder was gelernt.
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Zitat
DAS wird schwierig. Die Topsy ist die ungeschlagene Königin.smile
Offensichtlich

Die Kleine ist ja auch wirklich niedlich. Habe ich auch noch auf dem Zettel. Aber ich glaube, diesen Winter ist erstmal ein "Satellit" dran.
Zitat
Machs rot. Ob das "original" ist weiss ich nicht. Aber gelb ist doch auch nicht schlecht.
Sieht noch ein bisschen öde aus, finde ich. Vielleicht hat ja noch jemand einen Hinweis, sonst tüddel ich ein paar rote und schwarze Verzierungen an das Ding.
Zitat
Okay, ich helf Dir dabei, damit es mal etwas Feedback gibt.
Danke, das ist nett von Dir.

Zitat
Wenn Du willst, daß ich die Bilder wieder verschwinden lasse, sag mir Bescheid.
Bloß nicht, genau so sollte es ja sein.
Ich habe gerade mal im Quelltext gespinxt, "img src" ist also das Zauberwort.
Besten Dank noch mal, wieder was gelernt.
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Moin Ralph!
Hat ihn endlich!
VV
Der hat auch einen richtigen[TM] Verbrechermotor. Ich weiß auch, wer ihn hat ;-)
servus,
Patrick
Zitat
Original von ralph_fischer
Hat irgend jemand noch eine Abbildung des Filou-Motoraufsatzes (111) in der Oregenol-Lackierung? Nur in Gelb sieht das ziemlich doof aus...
Hat ihn endlich!
VV

Der hat auch einen richtigen[TM] Verbrechermotor. Ich weiß auch, wer ihn hat ;-)
servus,
Patrick
Hallo Patrick,
Har, har, das ist abba kein Original-Motoraufsatz. Das ist eine Eigenkonstruktion. Viel zu dick, viel zu plump. Und die Ölpampe wird in Massen unter die Kabinenhaube fliessen und dort alles verdrecken und aufweichen. Mein Gott, welch ein Fest.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Patrickk
Hat ihn endlich!
Der hat auch einen richtigen[TM] Verbrechermotor. Ich weiß auch, wer ihn hat ;-)
Har, har, das ist abba kein Original-Motoraufsatz. Das ist eine Eigenkonstruktion. Viel zu dick, viel zu plump. Und die Ölpampe wird in Massen unter die Kabinenhaube fliessen und dort alles verdrecken und aufweichen. Mein Gott, welch ein Fest.
Ciao
Klaus
Hallo Klaus,
Da musst Du Peter K. aus M. fragen (er steht in Deiner Liste mitsamt Mailadresse drin).
Außerdem gilt, daß a) er ein ordentlicher Mensch ist, der seinen Ölschlotz nach dem Flug wieder abwischt und b), daß der Schlosserdiesel diesen netten, kleinen Auspuffsammler hat, der sogar noch einen aufgesteckten Schlauch nicht unerheblicher Länge ohne nennenswerten Leistungs- und Laufkulturverlust verträgt. Jedenfalls rotzt er den von einem Diesel in absoluter Menge erheblich geringeren Ölanteil "übriggebliebenen Rest" hauptsächlich aufs Leitwerk.
Und "dick" und "plump" finde auch ich zwar zutreffend, ist aber mit dem originalen genauso möglich. Schließlich wurden da nur vier Balsaquader zum Selbstverschleifen mitgeliefert.
BTW: ich geh' davon aus, daß auch die darunter befindliche Jolly keine "originale" ist. Die hat er bestimmt für eine Viertelfantastillion verebayert und sich davon den abgebildeten Schlosserdiesel, den Norvel-Elektrostarter dazu, Material für zehn Jollys und Sprit für sicherlich zwei Fahrten von M. zur JHV an der Rhön gekauft.
;-)
servus,
Patrick
Da musst Du Peter K. aus M. fragen (er steht in Deiner Liste mitsamt Mailadresse drin).
Außerdem gilt, daß a) er ein ordentlicher Mensch ist, der seinen Ölschlotz nach dem Flug wieder abwischt und b), daß der Schlosserdiesel diesen netten, kleinen Auspuffsammler hat, der sogar noch einen aufgesteckten Schlauch nicht unerheblicher Länge ohne nennenswerten Leistungs- und Laufkulturverlust verträgt. Jedenfalls rotzt er den von einem Diesel in absoluter Menge erheblich geringeren Ölanteil "übriggebliebenen Rest" hauptsächlich aufs Leitwerk.
Und "dick" und "plump" finde auch ich zwar zutreffend, ist aber mit dem originalen genauso möglich. Schließlich wurden da nur vier Balsaquader zum Selbstverschleifen mitgeliefert.
BTW: ich geh' davon aus, daß auch die darunter befindliche Jolly keine "originale" ist. Die hat er bestimmt für eine Viertelfantastillion verebayert und sich davon den abgebildeten Schlosserdiesel, den Norvel-Elektrostarter dazu, Material für zehn Jollys und Sprit für sicherlich zwei Fahrten von M. zur JHV an der Rhön gekauft.
;-)
servus,
Patrick
Hallo Filou Freunde ,
ich habe hier begeistert mitgelesen . In den 70 ziger Jahren hatte ich auch mal
einen Filou gebaut , kann mich aber überhaupt nicht mehr an die Flugeigenschaften erinnern . Der Bauplan und die Bauanleitung sind aber noch
vorhanden . Ich werde also weiter mitlesen und dazu einen neuen Filou bauen .
Grüsse , Kai .
http://picasaweb.google.de/j.paysen/Vatertagsfliegen2008#
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich habe hier begeistert mitgelesen . In den 70 ziger Jahren hatte ich auch mal
einen Filou gebaut , kann mich aber überhaupt nicht mehr an die Flugeigenschaften erinnern . Der Bauplan und die Bauanleitung sind aber noch
vorhanden . Ich werde also weiter mitlesen und dazu einen neuen Filou bauen .
Grüsse , Kai .
http://picasaweb.google.de/j.paysen/Vatertagsfliegen2008#
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Thread aus der Versenkung hol!
Moagn!
Lebt hier noch jemand? Ralph, schon geflogen? Übrings ist die von Dir erwähnte erschütternd geringe Gewichtszunahme korrekt, 100ml SPL bestehen zu 95% aus Verdünnung, der Rest ist Zelluloid und Hexenmittel. Stark eingedickt nennt man ihn "<Herstellername> hart" ;-) Umgekehrt wird da allerdings kein Schuh draus, heftig verdünntes Rudol oder Uhu hart spannt zwar das Papier in bekannter Weise, ergibt aber auch einen heftigen "Schleier", der beim weiteren Lackieren eben nicht wieder verschwindet.
Schwer wird der Lack erst, wenn Pigment beigemischt ist, was allerdings auch spürbar von der Art des Pigments abhängt. Vgl. hier, fast ums Ecke bei mir. Es ist geschickter, die Seide vorher mit Stoffarbe zu behandeln, Marabu hat da eine erheblich größere Auswahl als das übliche Simplicol, von dem die üblichen Verdächtigen eh bloß Gruftischwarz, Langeweilebraun und Unterhemdenwiederweißmach-Weiß im Regal stehen haben. Marabu hat schon allein acht Blautöne.
Papier für die Flächen und Seide für den Rumpf finde ich leicht ungeschickt, denn die lackierte Seide ist deutlich fester als das Papier, außerdem auch ohne Rizinusbeimischung zum Lack deutlich dauerhafter. Dafür ist das Papier im Gegenzug leichter glatt zu verschleifen, man bekommt eine nahtlose Oberfläche mit ordentlicher Widerstandsfähigkeit recht einfach her, ein deutlicher Gewinn für jede Balsaoberfläche. Bei Seide macht das gleiche Ergebnis etwas mehr Arbeit.
servus,
Patrick
Lebt hier noch jemand? Ralph, schon geflogen? Übrings ist die von Dir erwähnte erschütternd geringe Gewichtszunahme korrekt, 100ml SPL bestehen zu 95% aus Verdünnung, der Rest ist Zelluloid und Hexenmittel. Stark eingedickt nennt man ihn "<Herstellername> hart" ;-) Umgekehrt wird da allerdings kein Schuh draus, heftig verdünntes Rudol oder Uhu hart spannt zwar das Papier in bekannter Weise, ergibt aber auch einen heftigen "Schleier", der beim weiteren Lackieren eben nicht wieder verschwindet.
Schwer wird der Lack erst, wenn Pigment beigemischt ist, was allerdings auch spürbar von der Art des Pigments abhängt. Vgl. hier, fast ums Ecke bei mir. Es ist geschickter, die Seide vorher mit Stoffarbe zu behandeln, Marabu hat da eine erheblich größere Auswahl als das übliche Simplicol, von dem die üblichen Verdächtigen eh bloß Gruftischwarz, Langeweilebraun und Unterhemdenwiederweißmach-Weiß im Regal stehen haben. Marabu hat schon allein acht Blautöne.
Papier für die Flächen und Seide für den Rumpf finde ich leicht ungeschickt, denn die lackierte Seide ist deutlich fester als das Papier, außerdem auch ohne Rizinusbeimischung zum Lack deutlich dauerhafter. Dafür ist das Papier im Gegenzug leichter glatt zu verschleifen, man bekommt eine nahtlose Oberfläche mit ordentlicher Widerstandsfähigkeit recht einfach her, ein deutlicher Gewinn für jede Balsaoberfläche. Bei Seide macht das gleiche Ergebnis etwas mehr Arbeit.
servus,
Patrick
Moin ,
bei meinem Filou tut sich im Moment auch nichts , denn mir ist u .a das hier dazwischen gekommen . Macht aber auch Spaß , und an die Flugeigenschaften erinnere ich mich noch sehr gut .
Grüsse , Kai .
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
bei meinem Filou tut sich im Moment auch nichts , denn mir ist u .a das hier dazwischen gekommen . Macht aber auch Spaß , und an die Flugeigenschaften erinnere ich mich noch sehr gut .
Grüsse , Kai .
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Hallo Kai,
Und die Flugleistung? ;-)
Ich hatte ihn nie, kannte damals(TM) auch keinen, aber was ich aus der heutigen Entfernung diesbezüglich gehört habe, ist wohl trotzdem noch nicht schön gewesen. Und falls Du die Rippen eh neu machen musst, nimm besser das S4083 oder C22 als das "Denzin".
[edit] Und Dieter ist später ja auch zu leistungsfähigeren Fliegern gekommen ;-)
servus,
Patrick
Zitat
Original von Kai Thomsen
Macht aber auch Spaß , und an die Flugeigenschaften erinnere ich mich noch sehr gut .
Und die Flugleistung? ;-)
Ich hatte ihn nie, kannte damals(TM) auch keinen, aber was ich aus der heutigen Entfernung diesbezüglich gehört habe, ist wohl trotzdem noch nicht schön gewesen. Und falls Du die Rippen eh neu machen musst, nimm besser das S4083 oder C22 als das "Denzin".
[edit] Und Dieter ist später ja auch zu leistungsfähigeren Fliegern gekommen ;-)
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrickk« (4. März 2009, 16:54)
Hallo Kai,
tja, der Patrick will aus alten Antikmodellen immer hochmoderne Hitechmaschinen machen. So isser nun mal.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Kai Thomsen
der Tip mit dem Profil kam leider zu spät . Die neuen Flächen sind längst fertig , und haben das alte Profil . Ein Freund vo mir flog den Dandy in den 70 zigern als Freiflugmodell , und das Modell flog super gut !!!.
tja, der Patrick will aus alten Antikmodellen immer hochmoderne Hitechmaschinen machen. So isser nun mal.

Ciao
Klaus
Hallo Klaus,
s/will/wollte auch früher schon
Warum meinst', habbich die Topsy damals[TM] vier Mal gebaut? Ned, weil ich's beim ersten Mal nicht verstanden hätte und sogar beim dritten Mal noch immer zu dusselig war. "Es strebt der Mensch, solang' er lebt!" Ist nicht von mir, gab's schon (mindestens) 250a vorher ;-)
servus,
Patrick
Zitat
Original von Frankensteiner
tja, der Patrick will aus alten Antikmodellen immer hochmoderne Hitechmaschinen machen. So isser nun mal.
s/will/wollte auch früher schon
Warum meinst', habbich die Topsy damals[TM] vier Mal gebaut? Ned, weil ich's beim ersten Mal nicht verstanden hätte und sogar beim dritten Mal noch immer zu dusselig war. "Es strebt der Mensch, solang' er lebt!" Ist nicht von mir, gab's schon (mindestens) 250a vorher ;-)
servus,
Patrick
Zitat
Original von Kai Thomsen
Moin Patrick ,
der Tip mit dem Profil kam leider zu spät . Die neuen Flächen sind längst fertig , und haben das alte Profil . Ein Freund vo mir flog den Dandy in den 70 zigern als Freiflugmodell , und das Modell flog super gut !!!
Grüsse , Kai .
Hallo Kai,
das Originalprofil ist gut genug. Ich hatte den Dandy schon 4x. Ich habe ihn am Hang geflogen, mit 0.8er Cox- Motoraufsatz und mit Hochstartgummi und -seil (im Freiflug). War alles prima, dazu brauchst Du kein neues Profil. Sonst ist es ja auch kein richtiger Dandy mehr.

Holm-und Rippenbruch!
Zitat
Original von Patrickk
[edit] Und Dieter ist später ja auch zu leistungsfähigeren Fliegern gekommen ;-)
servus,
Patrick
Hi zusammen,
ist von Patrick korrekt erkannt worden.

Aber wenn man sich in der Gegenwart auf dem Flugfeld etwas von dem Schaumwaffelschei....., den ARF`s, den KOAX-Spielzeugen abgrenzen will gibt es nur zwei Möglichkeiten.
Entweder grenzenloses Hightech- Wettrüsten, oder einfach mal einen Oldi aus vergangenen Tagen für kleines Geld auflegen.
Und der Oldi sorgt für den gleichen Kopfwendefaktor wie das Karbon-Brushless Zeugs.......

Außerdem macht es echt Spaß.
Deshalb ist gerade auch bei mir eine Topsy in der Pipeline.
Viele Grüße, Dieter