Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Modellflug früher ohne hi-teck und viel V-Form
Technik ist natürlich berauschend, jedoch ist die soziale Komponente - das sehe ich im Rückblick kritisch - nicht ohne:
Ich habe 1978 für meine erste Anlage 899 DM bezahlt (hab' ich noch)
meine Eltern schenkten mir mein erstes Auto 1977, einen Kadett, 5 Jahre alt, für 700 DM
übertrag das mal auf Heute, dann kostet eine Anlage neu ca. 5000-7000 Euro
Mit schönen Grüßen an die tipper
Ronald
PS: Als Kind habe ich immer von einer Bellaphon geträumt...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz - Zürich
Beruf: dipl.-ing. fahrzeugtechnik/design

T-REX 500 AC3-X
JR PCM 9XII, Spektrum
4#3b Brushless
Fun Jet MPX mit Turbine
Gnumpf mit OS MAX
Gemini MPX
diverse andere Flieger
1 Job (Formel 1)
1 Auto
1 Leben
.....
Im Vergleich dazu sind die Preise heutiger Anlagen ein Witz, in Zeiten wo ein Computersender billiger ist als die Tankfüllung eines (zugegebenermaßen großen) Autos.
Woran man auch sieht, dass der Fortschritt auch zur "Demokratisierung" nützlich ist.
Bei den alten Preisen wäre Modellbau immer noch ein Hobby einen kleinen Elite, die entweder reich oder finanziell fixiert und entsprechend leidensfähig wäre.
Gruß
Matthias
ich habe irgendwo um 1978 auch von meinem (damals begeisterten) Vater eine Multiplex Combi bekommen.
Diese 5 Kanalanlage steuerte damals meinen Mosquito von Graupner.
Jedes Teil der Steuerung (Sender, Empfänger und auch jedes einzelne Servo!) wurden als sehr wertig empfunden und sind es kurioserweise für mich auch heute noch...
Der Sender taugt heute noch als Schülersender und wird noch immer als solcher verwendet.
In vielen Beiträgen hier im Forum würde ich mir ab und an wünschen, daß diese Wertigkeit von damals, wenn auch nur in Bruchstücken noch zu sehen wäre.
Die Ex- und hopp-Mentalität heute ist glaube ich nicht besser als die damals vielleicht überzogene, oder zumindest problematische "Hochpreistatsache".
Heute wird von manchen fast alles als zu teuer empfunden, wenn es nicht von UH zum Spottpreis kommt....
Und viele Modelle scheinen nur noch zum Testen und wegwerfen gekauft zu werden.
Das ist kein Vorwurf, hier hat sich durch dieses komplett anderes Preisniveau halt vieles geändert.
Versucht mal die Budgets damals/heute auf Aufwand in Arbeitstunden umzulegen, dann wird das krass deutlich.
An den Threadstarter:
Das Video aus dieser "Vor-Youtube-Zeit" ist spitze.
Alvaro
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schafwiese« (13. Januar 2008, 11:51)



Zitat
Es war halt ne andere Zeit. Heute würde ich das natürlich nicht mehr machen.
Zitat
es war nicht besser, aber es war schön
Gruß
Hans-Jürgen
PS: schade dass man in unserer Familie damals nicht sooooo viel fotografiert hat
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (13. Januar 2008, 17:23)


Der Start vom Motorrad war ja geil

Schon wtzig wenn man die entwicklungs Sprünge sieht...
Kann man sich heute gar nciht mehr vorstellen. heute fliegt man mit Helis 3d Programme das einem beim zusehn schon schlecht wird.
Mit Turbinen bestückte Flieger jagen mit 300 kmh und emhr über den Platz.
Den kleinsten Heli unter 10 gr kann man mit Fehrnsteuerung durch die Wohnung scheuchen. Schon wahnsinn eigentlich...

MX 16 s
Extra 300 L - R.I.P
Fun Air 40
FunJet
Gemini
alt aber gut
nen Freifliger mit Motor hab ich überhaupt noch nicht gesehen klasse!
ja und die ersten Tippanlagen mit so einer hab ichs doch noch gelernt:
die anlage wurde mir geliehen!
beim Fesselflug werden erinnerungen wach! Fuchsjad mit Brettln und2,5 Modelldieseln drauf eine dritte leine zum "gas geben" eher Drosseln indem man den abgaskanal Zuwürgt!
Feriflusegler mit Gummimotor und selbstgemachten Holzpropellern die im steigen links rum flogen war der gummi enspannt gings rechts rum! im sinken
und bei Thermik mitm Fernglas und Fahrad hinterher!
so schöpfte ich Jugendlicher ein breites spektrun der Modellfliegerei aus mit wenig kohle ging nicht mehr aber die wirklch alten damals waren sie úm die 40 jahre alt hatten immer noch nen Bauplan im Schrank bei dem sich die Materialkosten auf hauptsächlich Kleber und ein wenig Holz Oder bambus bezogen unsere hi tech bespannung war oft eine Supermarkt Platiktüte und das zeug Flog!
das war so 73, 78 war ne schöne zeit kamst du mit so nem plastikbomber mit gummimotor aufn Flugplatz war Postive aufruhr bei den älteren!
De flogen allerdings propotionale Funken, die als Schüler nicht gerde erschwinglich waren!
EXPO? Da verlängert man den knüppel
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Fazit viel Spaß hatte ich damals schon mit dem Fliegzeugs, heute Fliegt man mehrim Zeitalter von cnc Bausätzen, Schaumwaffeln ,und rtf Fliegernsind die bauzeiten doch schwer verkürzt, falls überhaupt vorhanden.
einen wirklichen bezug zu seinem modell bekommt erst bei der dersten Reparatur!
Aber Spaß machts immer noch!
Klasse Film!
Gruß Bernd
Gruß Bernd

RE: alt aber gut

Aber auf jedenfall konnten die Jungs noch Bauen was heute leider aus Zeitmangel oder mangelndem Interesse immer mehr verloren geht. Die Generation hätte sich bestimmt nicht in einem Forum nach einer Propellergröße erkundigt, oder suche Modell für Motor xyz.. ins Netz gepostet

Gruß Holger
super film

in der anzeige wird meine erste gekaufte rudermaschine angepriesen:
sie hat frei wählbare ausschlagsrichtung

die idee für mein erstes selbstgebautes servo habe ich aus der pionierzeit geklaut: ein gummistrang bewegt ein maltheserrad. mit einer MWklinke wird nun die scheibe freigegeben, die bewegt sich genau eine halbe umdrehung, das ruder schlägt nun abwechselnd

kaum zu glauben: ein gut getrimmtes modell ist so ganz ok zu steuern.
eine drahtlose türklingel diente als funkstrecke, ein diodenRX in SMD geht wohl auch..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (15. Januar 2008, 12:45)
Alte Modelle
Ich habe auch die alten Videos angeschaut und mich dazu entschlossen eine
alte Technik wieder zu beleben.
Ich betreibe seit letztem Jahr wieder Fesselflug. Material gibt es zurzeit bei Kavan
oder direkt aus den USA Baupläne gibt es auch genügen.
Anbei ein kleiner Film von meine ersten Flügen. Modell ist der Banshee von Sig
Motor OS 40 LA umgebaut auf Venturi Leinenlänge 18m
Macht einfach Spaß versucht es auch einmal
Mein Video http://www.langner-bernd.de/banshee.wmv
By Bernd
Hakim
Flugstatus: Seitenschweben (nur rechtsrum). neXt: piro reverse crack funnel achten. überneXt: Seitenschweben Linksrum. 3,1416 Akkus geflogen
Zitat
ob ich mir nicht wieder mal ein koala Bau
weshalb denn Nobler gibts als ARF
[SIZE=1]duck und ganz schnell wegrenn[/SIZE]
grussssssssssss

Nobler
ARF ist schön und gut nur zu groß für den Transport. Schau mal nach was es kostet den nach Deutschland zu bekommen

Ich habe noch eine Plan für einen UR Nobler und der Wird auch gebaut.
Übrigens im Video sind das mit meine ersten Flüge.Bin absoluter Neuling in dem Bereich
Koala ist auch nicht schlecht habe einen gebaut mit 3,5 cc Webra Glowstar.
Hier das Video
http://www.langner-bernd.de/koalaflug.wmv
Achtet mal auf die Kommentare meiner RC Kollegen

By Bernd
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bernd_57« (16. Januar 2008, 21:55)