Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » der Corvus aus den 70igern
der Corvus aus den 70igern
Ende der 70iger haben mein großer Bruder und mein Vater den DDR Segelflugmodellbausatz “Corvus” bebaut und als Freiflugmodell geflogen, es war zwar die Steuerung über Seitenruder vorgesehen, aber sie hatten keine Funkfernsteuerung. Das Modell flog eigentlich (in meiner Erinnerung – das ist fast 30 Jahre her und ich war damals so 11-12 Jahre alt) gut, aber nur die Flächen haben die Zeiten überstanden. Schon immer wollte ich das Modell wiederbeleben – jetzt natürlich 2 achsgesteuert, einen Bauplan habe ich mir vom Paul Hucke Archiv besorgt. Es müßte damals in der DDR recht verbreitet gewesen sein, so viele Modellbausätze gabs ja nicht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Modell, kann fehlerverhütende Tips geben oder mir vielleicht nur seine Erinnerungen an das Modell wiedergeben, auch allgemeine Informationen wie z.B. das Konstruktionsjahr und der Name des Profils würden mich interessieren. Danke im voraus. Churchill
RE: der Corvus aus den 70igern
Guten Tag!
Einen Corvus hatte ich auch mal.Muß auch ca.30 Jahre her sein.Was ich auf Garantie verbessern würde ist die Flächensteckung und gegen die große
Verwindungsmöglichkeit des Flügels würde ich auch was machen.Ich werde am Sonntag mal einen Kollegen über das Modell ausfragen.Der hat noch so viel
von dem Zeug,der könnte glatt einen Laden aufmachen.Der bezahlt sein
Brot auch noch mit DDR-Geld!
Gruss Lutz
Einen Corvus hatte ich auch mal.Muß auch ca.30 Jahre her sein.Was ich auf Garantie verbessern würde ist die Flächensteckung und gegen die große
Verwindungsmöglichkeit des Flügels würde ich auch was machen.Ich werde am Sonntag mal einen Kollegen über das Modell ausfragen.Der hat noch so viel
von dem Zeug,der könnte glatt einen Laden aufmachen.Der bezahlt sein
Brot auch noch mit DDR-Geld!


Gruss Lutz

PS.So wie Du Thermik fliegst
Ich habe schon
Brathähnchen hochgeworfen,die waren länger oben!

Brathähnchen hochgeworfen,die waren länger oben!
Hallo,
der "Corvus" (Rabe/Krähe) war mein erstes Flugmodell.
Beim lesen Eurer Texte kamen direkt nostalgische Erinnerungen hoch.
Kann mich noch gut an das etwas wuchtige Rumpfvorderteil erinnern.....wurde aus drei ca. 8mm Balsabrettern zusammengeleimt. Leichtbau kannte ich damals noch nicht , reichlich Nitrofarbe drauf damits schön aussieht.......und die Erfahrungen fehlten auch.....Flugerprobung auf einem gefrorenen Acker....Ergebnis war klar......eine Tüte Balsaholz nach Hause getragen.
Würde mich auch über Bilder oder einen Plan freuen....
der "Corvus" (Rabe/Krähe) war mein erstes Flugmodell.
Beim lesen Eurer Texte kamen direkt nostalgische Erinnerungen hoch.
Kann mich noch gut an das etwas wuchtige Rumpfvorderteil erinnern.....wurde aus drei ca. 8mm Balsabrettern zusammengeleimt. Leichtbau kannte ich damals noch nicht , reichlich Nitrofarbe drauf damits schön aussieht.......und die Erfahrungen fehlten auch.....Flugerprobung auf einem gefrorenen Acker....Ergebnis war klar......eine Tüte Balsaholz nach Hause getragen.

Würde mich auch über Bilder oder einen Plan freuen....
Gruss Ingolf
[SIZE=1]Style 50 SE
Super Air II
Brettflügler 2m
Piper Tomahawk (Airsail)
Fauvel AV45 3m [/SIZE]
[SIZE=1]Style 50 SE
Super Air II
Brettflügler 2m
Piper Tomahawk (Airsail)
Fauvel AV45 3m [/SIZE]
Hallo Lutz und Ingolf,
erstmal Dank im Voraus für Deine Bemühungen Lutz, und Ingolf, daß mit der Tüte Balsareste ging wohl mehreren Leuten so - war aber wie bei Dir eher auf die damalige Unerfahrenheit mit solch "großen" Modellen zurückzuführen - die Schwachstelle unseres damaligen Corvus war der Rumpf vorm LTW, der soll lt. Plan nur ein Kasten aus 2 mm Balsabrettchen ohne Verstärkung sein, daß kann nach meiner Erfahrung nicht gut gehen. Geflogen ist er wie gesagt gar nicht schlecht, ich werde die Flächen entweder mit dem damaligen Papier (habe ich noch genug) oder mit Vlies bespannen, um die Verdrehfestigkeit zu sichern.
Überdies soll der Oldie nur gelegentlich und bei günstigsten Bedingungen geflogen werden. Schönes WE Churchill
erstmal Dank im Voraus für Deine Bemühungen Lutz, und Ingolf, daß mit der Tüte Balsareste ging wohl mehreren Leuten so - war aber wie bei Dir eher auf die damalige Unerfahrenheit mit solch "großen" Modellen zurückzuführen - die Schwachstelle unseres damaligen Corvus war der Rumpf vorm LTW, der soll lt. Plan nur ein Kasten aus 2 mm Balsabrettchen ohne Verstärkung sein, daß kann nach meiner Erfahrung nicht gut gehen. Geflogen ist er wie gesagt gar nicht schlecht, ich werde die Flächen entweder mit dem damaligen Papier (habe ich noch genug) oder mit Vlies bespannen, um die Verdrehfestigkeit zu sichern.
Überdies soll der Oldie nur gelegentlich und bei günstigsten Bedingungen geflogen werden. Schönes WE Churchill