Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Was ist das für ein Modellflugzeug?
- 1
- 2
Was ist das für ein Modellflugzeug?
Hallo Zusammen,
mein Junior hat meine alten Hobbies ausgegraben und nun habe ich wieder viel
Spass mit neuen und alten Modellen, zu Lande zu Wasser und in der Luft (*).
Beim "rumkrutschlen" im Keller meines Elternhauses ist mir ein halb fertig
gebautes Modell in die Hände gefallen. Ich muss das so Ende der 80er Jahre
des letzten Jahrtausends angefangen haben zu bauen. Mein Vater hat mir
wohl etwas geholfen. Leider ist meine Erinnerung daran ziemlich schlecht.
Ich kann weder Bauplan, noch Heckleitwerk wiederfinden.
Kennt jemand dieses Modell, Hersteller etc.?
Viele Grüße
Ralf
(*) angefixed durch einige Threads hier fliege ich seit Anfang des Jahres einen
Esky Lama3 ... macht riesig Spass
mein Junior hat meine alten Hobbies ausgegraben und nun habe ich wieder viel
Spass mit neuen und alten Modellen, zu Lande zu Wasser und in der Luft (*).
Beim "rumkrutschlen" im Keller meines Elternhauses ist mir ein halb fertig
gebautes Modell in die Hände gefallen. Ich muss das so Ende der 80er Jahre
des letzten Jahrtausends angefangen haben zu bauen. Mein Vater hat mir
wohl etwas geholfen. Leider ist meine Erinnerung daran ziemlich schlecht.
Ich kann weder Bauplan, noch Heckleitwerk wiederfinden.
Kennt jemand dieses Modell, Hersteller etc.?

Viele Grüße
Ralf
(*) angefixed durch einige Threads hier fliege ich seit Anfang des Jahres einen
Esky Lama3 ... macht riesig Spass
Hallo Ralf,
Das ist ein Box-Fly 20L oder auch Barnstormer 25. Entweder diese Modelle sind mehr oder weniger baugleich oder vom selben Hersteller unter beiden Namen im Handel gewesen. Der Barnstormer war von Pilot und wurde eine zeitlang von Conrad vertrieben.
Ich habe das Original 10 Jahre geflogen und mußte mir nach einer Fuchsjagd ein zweites nach Plan bauen. Dieses Teil ist nun auch schon seit knapp 10 Jahren im Einsatz. Fliegt saugeil, absolut problemlos und gutmütig, dabei (fast) uneingeschränkt kunstflugtauglich.
Ab 3,5ccm fliegbar, 5- 6,5ccm sind genau richtig. Ich muß mal suchen, den Bauplan habe ich bestimmt noch rumfliegen. Vielleicht kann ich den einscannen.
Martin
Das ist ein Box-Fly 20L oder auch Barnstormer 25. Entweder diese Modelle sind mehr oder weniger baugleich oder vom selben Hersteller unter beiden Namen im Handel gewesen. Der Barnstormer war von Pilot und wurde eine zeitlang von Conrad vertrieben.
Ich habe das Original 10 Jahre geflogen und mußte mir nach einer Fuchsjagd ein zweites nach Plan bauen. Dieses Teil ist nun auch schon seit knapp 10 Jahren im Einsatz. Fliegt saugeil, absolut problemlos und gutmütig, dabei (fast) uneingeschränkt kunstflugtauglich.
Ab 3,5ccm fliegbar, 5- 6,5ccm sind genau richtig. Ich muß mal suchen, den Bauplan habe ich bestimmt noch rumfliegen. Vielleicht kann ich den einscannen.
Martin


hi
das boxfly 20L von 1978 weicht etwas ab
hab den ursprünglich mit einem 3.5ccm car motor geflogen
später landete ein os fs 40 drauf, wobei die flächenbelastung sehr hoch war
nach einem baumlander verpasste ich ihm dann eine fläche mit gut 150 cm
letztes jahr rüstete ich auf BL und lipo um
der vogel hatt schon was, sonst wäre er im müll gelandet
grussssssssssss
das boxfly 20L von 1978 weicht etwas ab
hab den ursprünglich mit einem 3.5ccm car motor geflogen
später landete ein os fs 40 drauf, wobei die flächenbelastung sehr hoch war
nach einem baumlander verpasste ich ihm dann eine fläche mit gut 150 cm
letztes jahr rüstete ich auf BL und lipo um
der vogel hatt schon was, sonst wäre er im müll gelandet

grussssssssssss
keiner meiner vögel ist mir am himmel hängen geblieben

Gibt es neuerdings wieder als ARF Modell von Pilot,zumindest der Hochdecker.
Anscheinend legen die das ein oder andere alte Modell wieder auf.Soweit sie die Baupläne nach dem Firmenbrand damals noch zusammen bekommen.
klick
Prima Modell,hatte den Hoch und Tiefdecker vor 10 Jahren.Sehr robust und fliegt gut.
Original Pilot hieß das Modell BoxFly und bei Conrad wurde es als Barnstormer verkauft.
Anscheinend legen die das ein oder andere alte Modell wieder auf.Soweit sie die Baupläne nach dem Firmenbrand damals noch zusammen bekommen.
klick
Prima Modell,hatte den Hoch und Tiefdecker vor 10 Jahren.Sehr robust und fliegt gut.

Original Pilot hieß das Modell BoxFly und bei Conrad wurde es als Barnstormer verkauft.
Hallo Martin,
so langsam dämmerts mir wieder. Der Name Barnstormer sagt mir etwas und vom Conrad kann auch sein.
Das wäre prima.
Allerdings muss ich dann jemanden finden, der mir eventuell etwas zur Hand geht.
ich hab noch nie ein Flugmodell aus Holz gebaut. Auch von Verbrennungsmotoren möcht
ich lieber die Finger lassen. Brushless geht ja auch, wie ich gesehen habe ...
Viele Grüße
Ralf
Martin[/quote]
Zitat
Original von aerostar
Hallo Ralf,
Das ist ein Box-Fly 20L oder auch Barnstormer 25. Entweder diese Modelle sind mehr oder weniger baugleich oder vom selben Hersteller unter beiden Namen im Handel gewesen. Der Barnstormer war von Pilot und wurde eine zeitlang von Conrad vertrieben.
so langsam dämmerts mir wieder. Der Name Barnstormer sagt mir etwas und vom Conrad kann auch sein.
Zitat
[...]
Ab 3,5ccm fliegbar, 5- 6,5ccm sind genau richtig. Ich muß mal suchen, den Bauplan habe ich bestimmt noch rumfliegen. Vielleicht kann ich den einscannen.
Das wäre prima.
Allerdings muss ich dann jemanden finden, der mir eventuell etwas zur Hand geht.
ich hab noch nie ein Flugmodell aus Holz gebaut. Auch von Verbrennungsmotoren möcht
ich lieber die Finger lassen. Brushless geht ja auch, wie ich gesehen habe ...
Viele Grüße
Ralf
Martin[/quote]
Ist halb so wild. Die Querruder kannst du fertig ,in Form einer mittelharten Endleiste kaufen.Das Leitwerk besteht nur aus ein paar Leisten. Das Seitenruder war der Version eckig. Siehe Bild. Das Leitwerk war beim Hoch-wie auch Tiefdecker baugleich.Die älteren Versionen hatten glaube ich ein rundes Seitenleitwerk,wie weiter oben.
Woher kommst du?
Ich hatte damals den Doppeldecker auch aus der Serie,flog klasse.
Simprop hatte die Modelle einst auch mal als Box Fly verkauft.
Ein klasse Pilot Modell für Kunstflugtraining wurde über MPX unter dem richtigen Namen Sky Loop 404 vertrieben. Hier gibt es noch einen 404 und eine Pitts von Pilot zu kaufen.
Wenn ich die Liebhaberpreise so sehe,laß ich die 220cm Bücker Jungmann von Pilot lieber im Keller stehen.
Woher kommst du?
Ich hatte damals den Doppeldecker auch aus der Serie,flog klasse.
Simprop hatte die Modelle einst auch mal als Box Fly verkauft.
Ein klasse Pilot Modell für Kunstflugtraining wurde über MPX unter dem richtigen Namen Sky Loop 404 vertrieben. Hier gibt es noch einen 404 und eine Pitts von Pilot zu kaufen.
Wenn ich die Liebhaberpreise so sehe,laß ich die 220cm Bücker Jungmann von Pilot lieber im Keller stehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (25. Februar 2008, 14:06)
Moin,
...und für gescheites Fliegen das Seitenruder so groß wie möglich lassen. Der Bauplan bietet die abgerundete und die eckige Version an. Die abgerundete hat etwas mehr Rudertiefe. Ich habe es eckig gelassen mit der Tiefe des abgerundeten. Ausschlag ±40°! Der braucht das für Turns und Messerflug.
Martin
...und für gescheites Fliegen das Seitenruder so groß wie möglich lassen. Der Bauplan bietet die abgerundete und die eckige Version an. Die abgerundete hat etwas mehr Rudertiefe. Ich habe es eckig gelassen mit der Tiefe des abgerundeten. Ausschlag ±40°! Der braucht das für Turns und Messerflug.
Martin


Einsteiger Holzbausatz, um nicht das Fliegen, sondern das Bauen zu lernen
Danke für die hilfreichen Antworten,
eventuell sollte ich mir mal einen günstigen Holzbausatz (Wurfgleiter oder so)
zulegen, um grundlegende Dinge wie das Bespannen etc. zu lernen, bevor ich
mich an die "Restaurierung" des Barnstormer wage. (?)
Gibts da Vorschläge, oder sogar "das" Modell.
Viele Grüße
Ralf
eventuell sollte ich mir mal einen günstigen Holzbausatz (Wurfgleiter oder so)
zulegen, um grundlegende Dinge wie das Bespannen etc. zu lernen, bevor ich
mich an die "Restaurierung" des Barnstormer wage. (?)
Gibts da Vorschläge, oder sogar "das" Modell.
Viele Grüße
Ralf
Bespann kannst du ja acuh an einem Werkstück üben.
Lies dir mal die Verarbeitungs Infos auf der Oracover Seite durch.
Dann nimm dir ein Brett oder ähnliches und versuchs mal!
Lies dir mal die Verarbeitungs Infos auf der Oracover Seite durch.
Dann nimm dir ein Brett oder ähnliches und versuchs mal!
Runter kommen sie alle 
MX 16 s
Extra 300 L - R.I.P
Fun Air 40
FunJet
Gemini

MX 16 s
Extra 300 L - R.I.P
Fun Air 40
FunJet
Gemini
bespannen
Hallo Ralf
ich hab auch vor drei monten das erste mal mit bügelfolie gearbeitet
ist wirklich kein problem der erste flügel war gleich vollkommen falten und verzugsfrei
hab mir allerdings son kleines bügeleisen geleistet nen heißluftföhn hatte ich ja
da ist das leitwek in stäbchenbauweise schon mehr flieselei beim holzrohbau
Aber keine Angst das bekommst du bestimmt hin mit balsa und sekundenkleber geht das schnell von der hand
Gruß Bernd
ich hab auch vor drei monten das erste mal mit bügelfolie gearbeitet
ist wirklich kein problem der erste flügel war gleich vollkommen falten und verzugsfrei
hab mir allerdings son kleines bügeleisen geleistet nen heißluftföhn hatte ich ja
da ist das leitwek in stäbchenbauweise schon mehr flieselei beim holzrohbau
Aber keine Angst das bekommst du bestimmt hin mit balsa und sekundenkleber geht das schnell von der hand
Gruß Bernd
auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Ah jetzt....
War gerade nochmal beim Vater im Keller und siehe da,
das Heckleitwerk und Fahrwerk konnte gefunden werden.
Jetzt fehlt nur noch das Seitenleitwerk.
Das Heckruder funktioniert dann wie das Querruder, denk
ich mal.
So bin jetzt mal ne Woche weg ..
Danke für die Hilfe und viele Grüße
Ralf
War gerade nochmal beim Vater im Keller und siehe da,
das Heckleitwerk und Fahrwerk konnte gefunden werden.
Jetzt fehlt nur noch das Seitenleitwerk.
Das Heckruder funktioniert dann wie das Querruder, denk
ich mal.
So bin jetzt mal ne Woche weg ..
Danke für die Hilfe und viele Grüße
Ralf
- 1
- 2