Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Graupner Topsy Ready To Fly
Graupner Topsy Ready To Fly
Meine 60er und 70er´Jahre Flotte hat wieder Zuwachs bekommen : Graupner Topsy .
Den Bauplan hatte ich vor ca. zwei Jahren für ein paar Euro bei Ebay erstanden. Den Wunsch den Topsy, den ich Anfang der 70er mit kreischendem Cox als Freiflieger besaß, nocheinmal mit RC und elektrisch angetrieben zu realisieren hatte ich mehrfach wegen anderer Projekte zurückgestellt. Anfang Februar habe ich dann begonnen das benötigte Material zusammen zu suchen bzw zu kaufen. Vorhanden waren :
Schulze 5.35
2x Graupner C 141
Hacker Master 8 B Flight
2x zweizellige 850 mAh LiPo's
Fehlte also nur noch ein passender Motor. Der sollte nicht zu schwer sein und eine Topsy-typische Luftschraube drehen. Letztlich entschied ich mich für den Flyware microREX 220-6-1600, einen 20 gr Motor.
Der Robau inklusive der Anpassungen für RC und Elektroeinbau war nach ca 20 Arbeitsstunden fertig und verlief erwartungsgemäß ohne Probleme. Da ich keine Hardcore-Oldie-Erbauer bin entschied ich mich für ein Folienfinisch. Die schwarzen Streifen und Schriftzüge wurden aus Oracal geschnitten und aufgeklebt.
Als Luftschraube ist zur Zeit eine graue Graupner 6x4 montiert, die optisch recht gut zum Flieger passt. Der Motor zieht damit 4 A , was wiederum einer Eingangsleistung von ca. 30 W entspricht. Das sollte zum gemütlichen Fliegen bei ruhigem Wetter wohl reichen, zum der Topsy inklusive eines 50 gr LiPo's nur 250 gr auf die Waage bringt.
Jetzt steht dem Erstflug eigentlich nur noch das schlechte Wetter entgegen, aber das wird sich sicherlich auch noch zum Besseren wenden.
Toni
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Laser2000« (6. April 2008, 12:53)
Das ist sie ja, die von Dir schon erwähnte Topsy. Hübsch ist sie geworden.
Und wirklich ziemlich leicht.
Kannst Du nach dem Erstflug hier mal kurz kundtun, wie tief Du die Höhenruderklappe gemacht hast und ob das so paßt? Könnte sein, daß hier nach dem Filou auch eine Topsy entsteht.
Auf Deine Empfehlung hin habe ich mir übrigens den Schulze 5.35 zugelegt. Meine Güte, ist der niedlich!
Die Programmierbarkeit via PC ist schon eine feine Sache. Auch wenn die Schulze-Software den Charme des letzten Jahrtausends versprüht...ok, damit paßt sie ja wieder zu den Fliegern

Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
PS: einen Satz Topsy-Pläne habe ich vor kurzem digitalisiert. Falls jemand Interesse hat --> PM
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Den Plan und einen Nachbau müsste ich noch irgendwo im Keller haben, sollte ich vielleicht mit einen Schnurzz reaktivieren.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Du hast eine PN.
LG
Walter
MC32*MZ18*MZZ12pro *Jolly*Frechdax*Ka8*Jonny*Taxi*LS1*LS3*ASW24*Standard Libelle*SF25C*Dalotel*Marabu*
freie Interpretation
ich hab meinen Topsy frei nach Schnauze wieder aufgebaut.
Die Fläche hab ich nur neu bespannt, das Seitenleitwerk etwas vergrößert, Höhenleitwerk plan aus 3mm Balsa.
Da ich keine Lust hatte, den Rumpf original zu bauen, hab ich einfach den der easy piper von www.jomari.de aus 2mm balsa passend angefertigt.
Motor Tower pro 2408-21
Akku 2s 1300 Loong max
Empfänger ACT Nur 6
Servos 2x Hitec HS 50
Räder Graupner, angepaßt aun die lokalen Platzzverhältnisse
Gesamtgewicht 340 g
Der Erstflug verlief wunderbar. Leider hab ich mir beim folgenden Bodenstart das Ruderhorn des Höhenruders abgerissen, was zu einer relativ unsanften Erdung führte. Das angehängte Bild hat also nur noch historischen Charakter.
Gruß Holmes.
Ein Tpsybaukasten hab ich auch noch im Keller liegen.

Das Topsy war mitte der 70er mein erstes RC Modell, ziemlich schwer mit 0,8er Cox.
Geflogen ist das eigentlich nie richtig.

Das Letzte Topsy hatte dann ein Speed 400 und 7x500er Sanyo Ar Zellen, damit waren bis 15min. Flugzeit möglich.

Heute käme natürlich nur ein kleiner BL mit Lipos in ein Topsy.

Wenn’s mir mal langweilig ist bau ich mir ein Tosy, nach Plan weil der Baukasten ist einfach zuschade (der wird sicher noch selten).

Gruß Rolf-K.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smart« (20. April 2008, 11:36)
OT
@rolf hast du den plan vom topsy ??
wäre interesant relevante teile zu scannen

ich arbeite an nem JR Falcon " hybrid "
elektro BL




grusssssss

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »andres« (20. April 2008, 23:56)
Zitat
Wir könnten das beim nächsten Indoorfliegen eine Tosy Staffel machen
der topsy hat mich als kind schon immer fasziniert
mein vater schenkte mir dann den goldberg jr falkon baukasten
als ich ihn fertig hatte mit einer 2kanal sanwa steuerung waren die ruder ausschläge zu gross peng
die ganze pracht in scherben, deshalb der explizite nachbau...............
aber ne topsy staffel bei der sportanlage steineli wär was nettes
eine kopie des planes interesiert mich auf jeden fall
mein falkon solte da fliegen
grussssssssssss

Cox 0,8 elektifiziert
Mein erster ferngesteuerter Flieger war auch die Topsy. Als ich vor einiger Zeit auf dem Speicher die alten Pläne wieder fand, stand mein Entschluss fest, die nochmal zu bauen und mit einem Brushless auszustatten.
Natürlich sollte wegen der Originalität wieder ein Cox hinein. Doch als Besonderheit umgebaut auf BRUSHLESS.
Mein COX-Umbau ist nun fertig. Er wiegt wegen diverser Erleichterungen nur 49 Gramm und entwickelt genügend Schub.
Anbei 2 Bilder davon.


Die Topsy ist erst im Rohbau fertig,
Ich werde weiter berichten.
Dieter
Ein Beweisvideo kann hier betrachtet werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gerdi« (7. Juni 2008, 19:39)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung



Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)