Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Knirps mit Verbrennungsmotoraufsatz
Knirps mit Verbrennungsmotoraufsatz
Hallo, ich habe mir einen Knirps gebaut, aus Kiefernleisten und Sperrholz, wie´s sich gehört. Nun möchte ich einen Motoraufsatz draufmachen, es soll ein kleiner Cox o.ä. sein (0,15-0,33ccm). Ein SR und ein HR hat er natürlich auch bekommen, die Anlage muss ich noch einpassen, ich mag die Originalform des Modells nicht verändern.
Momentan suche ich noch einem brauchbaren Motor, früher hatte ich etliche dieser Motörchen, aber inzwischen sind alle verkauft und verschenkt
Hat von Euch auch schon mal jemand den Knirps mit Fernsteuerung und evtl. Verbrenner geflogen?
Hier mal der Rohbau (dauerte gerade mal 2 Nachmittage mit aussägen und schleifen...)
Momentan suche ich noch einem brauchbaren Motor, früher hatte ich etliche dieser Motörchen, aber inzwischen sind alle verkauft und verschenkt

Hat von Euch auch schon mal jemand den Knirps mit Fernsteuerung und evtl. Verbrenner geflogen?
Hier mal der Rohbau (dauerte gerade mal 2 Nachmittage mit aussägen und schleifen...)

Holm-und Rippenbruch!
Der Knirps wurde 1937 von Helmut Kirschke konstruiert und hat gerade mal 740mm Spannweite. Von diesem Konstrukteur kommt auch der Strolch.
Ich habe diesen Knirps aus einer Werkstoffpackung von Aeronaut erstellt, dieser enthält das benötigte Holz und den Plan, aussägen muß man schon selbst. Bespannt wird mit Papier. Der "Baukasten" ist noch bei diversen Händlern erhältlich (z.T. schon ab 11,-Euro), ich hatte ihn schon länger rumliegen, bis ich auf die Idee mit dem Motor kam. Es werden nur Sperrholz und Kiefernleisten verbaut, kein Balsa. Für sehr kleine RC-Komponenten müsste der Platz ohne Änderung des Rumpfes passen...
Der Antrieb muss ein Verbrenner sein
und der darf nicht allzu groß sein, ein 0,8er Cox ist schon zu groß.
Ich habe diesen Knirps aus einer Werkstoffpackung von Aeronaut erstellt, dieser enthält das benötigte Holz und den Plan, aussägen muß man schon selbst. Bespannt wird mit Papier. Der "Baukasten" ist noch bei diversen Händlern erhältlich (z.T. schon ab 11,-Euro), ich hatte ihn schon länger rumliegen, bis ich auf die Idee mit dem Motor kam. Es werden nur Sperrholz und Kiefernleisten verbaut, kein Balsa. Für sehr kleine RC-Komponenten müsste der Platz ohne Änderung des Rumpfes passen...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Der Antrieb muss ein Verbrenner sein


Holm-und Rippenbruch!
Knirps auf der Wasserkuppe
Hallo Dieter,
beim diesjährigen "Horst-Winkler-Gedächtnisfliegen" der Antikmodellbaufreunde Deutschland auf der Wasserkuppe war auch ein "Knirps" dabei, allerdings unmotorisiert (wie es sich eigentlich auch gehört). Der Kleine hielt tapfer mit - auch bei Windgeschwindigkeiten bis zu 38 km/h. Kommentar des Piloten: "Der hat so wenig Masse, da kann nix kaputt gehen."
Jetzt muss nur noch das Bilderhochladen funktionieren.
Holm- und Rippenbruch
Manfred
beim diesjährigen "Horst-Winkler-Gedächtnisfliegen" der Antikmodellbaufreunde Deutschland auf der Wasserkuppe war auch ein "Knirps" dabei, allerdings unmotorisiert (wie es sich eigentlich auch gehört). Der Kleine hielt tapfer mit - auch bei Windgeschwindigkeiten bis zu 38 km/h. Kommentar des Piloten: "Der hat so wenig Masse, da kann nix kaputt gehen."
Jetzt muss nur noch das Bilderhochladen funktionieren.
Holm- und Rippenbruch
Manfred
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mawberlin« (29. September 2008, 15:49)
Hallo Manfred,
zu diesem Treffen wollte ich auch mal hin (mit meinem Strolch), aber hatte leider dann keine Zeit.
Ein sehr schöner Knirps auf dem Foto, auch etwas modifiziert. Die Flächenholme sind bei diesem nicht gebogen, sondern mit Knick gebaut.
Natürlich möchte ich ihn dann überwiegend am Hang fliegen, der ist aber 45 Autominuten weg und braucht West- bis Nordwind. Da wäre ein Aufsatzmotor doch die Möglichkeit für die Ebene. Der muß dann aber schon mit Verbrennungsmotor sein. Das steht dem Antikflieger jedenfalls besser als ein Elektroantrieb.
Der Knirps bleibt aber ein Segler. Ich bin schon gespannt, wie er fliegt.
zu diesem Treffen wollte ich auch mal hin (mit meinem Strolch), aber hatte leider dann keine Zeit.
Ein sehr schöner Knirps auf dem Foto, auch etwas modifiziert. Die Flächenholme sind bei diesem nicht gebogen, sondern mit Knick gebaut.
Natürlich möchte ich ihn dann überwiegend am Hang fliegen, der ist aber 45 Autominuten weg und braucht West- bis Nordwind. Da wäre ein Aufsatzmotor doch die Möglichkeit für die Ebene. Der muß dann aber schon mit Verbrennungsmotor sein. Das steht dem Antikflieger jedenfalls besser als ein Elektroantrieb.
Der Knirps bleibt aber ein Segler. Ich bin schon gespannt, wie er fliegt.

Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (30. September 2008, 02:18)
Zitat
Original von Dieter F.
Der Knirps wurde 1937 von Helmut Kirschke konstruiert und hat gerade mal 740mm Spannweite. Von diesem Konstrukteur kommt auch der Strolch.
(...)
Lieber Dieter,
ich wollte mich nachträglich noch für die kleine Nachhilfestunde in Sachen "Knirps" bedanken !!! Ich finde, dass diese alten Modellkonstruktionen einen ungeheuren Charme besitzen. Sie heben sich sehr angenehm von den vielen modernen Dämmstoffprodukten ab

Das ist so wie mit alten Autos.
Herzliche Grüße
Michael
Bis auf Kleinigkeiten ist der Knirps nun fertig. Der Motoraufsatz ist dran, sobald ich einen passenden Motor hier habe.
Da wollte ich heute mal eben schnell Spannfix-Verdünnung kaufen- das hat den halben Tag gedauert , bis ich das Fläschchen in der Hand hielt. Das war dann im dritten Laden! "Das Zeug geht nicht mehr, also wirds nicht mehr bestellt" , wurde mir erklärt. Schade.
Hier mal ein paar Bilder, das Bespannen und Lackieren dauert ca. einen halben Nachmittag und dann noch eineinhalb Malstunden. Das Grün ist aus Papier ausgeschnitten und aufgeklebt, der Schriftzug bekommt noch mit schwarzer Tusche einen Rand aufgemalt. Der rote Punkt ist der Verschlußdeckel für die Trimmkammer (für die Bleikügelchen).
Da wollte ich heute mal eben schnell Spannfix-Verdünnung kaufen- das hat den halben Tag gedauert , bis ich das Fläschchen in der Hand hielt. Das war dann im dritten Laden! "Das Zeug geht nicht mehr, also wirds nicht mehr bestellt" , wurde mir erklärt. Schade.
Hier mal ein paar Bilder, das Bespannen und Lackieren dauert ca. einen halben Nachmittag und dann noch eineinhalb Malstunden. Das Grün ist aus Papier ausgeschnitten und aufgeklebt, der Schriftzug bekommt noch mit schwarzer Tusche einen Rand aufgemalt. Der rote Punkt ist der Verschlußdeckel für die Trimmkammer (für die Bleikügelchen).

Holm-und Rippenbruch!
Ich hab´ heute das Sch...wetter ausgenutzt und mal den Motoraufsatz gebaut. Ich habe ihn so gestaltet, daß ich die Aufnahme dann je nach verwendeten Motor fertigstellen kann. Was zuviel ist, wird abgesägt. Der Sturz wird auch einstellbar gemacht- wenn der Motor gefunden ist. Gehalten wird der Aufsatz klassisch mit Gummiringen.
Die Ruderanlenkungen sind auch fertig, am Finish brauch´ ich auch nichts mehr machen, nur der Motoraufsatz wird noch mit Porenfüller und Klarlack gestrichen.
Die Ruderanlenkungen sind auch fertig, am Finish brauch´ ich auch nichts mehr machen, nur der Motoraufsatz wird noch mit Porenfüller und Klarlack gestrichen.

Holm-und Rippenbruch!
Zitat
Original von Dieter F.
Der Sturz wird auch einstellbar gemacht- wenn der Motor gefunden ist.
Vermutlich wirst Du einen positiven Motorsturz brauchen, d.h. der Motor zeigt nach oben.
An dem Motorträger erzeugt der Antrieb ein kopflastiges Moment.
Ich hatte mal so ein Ding mit einer Babe Bee an einer Standard Libelle, da war das genauso.
Hallo Andi,
das mit dem positiven Sturz weiß ich, ich hatte schon mehrere Modelle mit einem Motoraufsatz. Trotzdem Danke für Deinen Hinweis. Der Sturz wird nur in einem kleinen Bereich einstellbar sein, so daß ich einen schönen, nicht zu steilen Steigflug einstellen kann. Du weist nicht zufällig jemanden, der einen gebrauchten (gegen einen Neuen habe ich natürlich auch nichts
) 0,3er COX zu verkaufen hat und nicht gerade Sammlerpreise verlangt?
das mit dem positiven Sturz weiß ich, ich hatte schon mehrere Modelle mit einem Motoraufsatz. Trotzdem Danke für Deinen Hinweis. Der Sturz wird nur in einem kleinen Bereich einstellbar sein, so daß ich einen schönen, nicht zu steilen Steigflug einstellen kann. Du weist nicht zufällig jemanden, der einen gebrauchten (gegen einen Neuen habe ich natürlich auch nichts


Holm-und Rippenbruch!
03er COX, oh Mann, willst Du Dir das wirklich antun?
Ich war mit der ganzen COX Geschichte eine Weile unterwegs, Pee Wee, Babe Bee, Tee Dee, ich bild' mir auch irgendwie ein, das ich ein bisschen was davon verstehe, aber irgendwie fand ich das alles etwas, na ja, suboptimal...
Wenn Du mit dem Ding wirklich fliegen willst, im Sinne von "Spass haben", tät ich mir was andeere überlegen.
So einen kleinen Hornet oder so was...
Am Zechmann-Tank immer eine sichere Bank.

Ich war mit der ganzen COX Geschichte eine Weile unterwegs, Pee Wee, Babe Bee, Tee Dee, ich bild' mir auch irgendwie ein, das ich ein bisschen was davon verstehe, aber irgendwie fand ich das alles etwas, na ja, suboptimal...
Wenn Du mit dem Ding wirklich fliegen willst, im Sinne von "Spass haben", tät ich mir was andeere überlegen.
So einen kleinen Hornet oder so was...
Am Zechmann-Tank immer eine sichere Bank.
Ja klar, das muß ich mir antun!
Der Flieger wiegt jetzt ohne Motoraufsatz flugfertig 164 Gramm. Da geht nur ein winziger Motor, ein Zechmann wiegt ja schon fast soviel wie das Modell. Ich mach mal ein Foto vom Flieger im Vergleich zu einem 0,8er mit Aufsatz, dann verstehst Du mich...

Der Flieger wiegt jetzt ohne Motoraufsatz flugfertig 164 Gramm. Da geht nur ein winziger Motor, ein Zechmann wiegt ja schon fast soviel wie das Modell. Ich mach mal ein Foto vom Flieger im Vergleich zu einem 0,8er mit Aufsatz, dann verstehst Du mich...

Holm-und Rippenbruch!