Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Knirps mit Verbrennungsmotoraufsatz
Hi Dieter,
was ich dich mal Fragen wollte, was für einen Akku verwendest du in deinem Knirps, weil der ist ja vorne wirklich sehr sehr dünn. Da hat ja eigentlich nur eine Lipozelle platz, oder?
MFG Maxi
was ich dich mal Fragen wollte, was für einen Akku verwendest du in deinem Knirps, weil der ist ja vorne wirklich sehr sehr dünn. Da hat ja eigentlich nur eine Lipozelle platz, oder?

MFG Maxi
Meine HP
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.
[/SIZE]
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

Ok danke 
MFG Maxi

MFG Maxi
Meine HP
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.
[/SIZE]
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

Zitat
Original von m1a2x3i4
also in meinen Knirps kommen zwei 3,7 Gramm Servos aus China. Als Empfänger wird ein Jeti Duplex R4 rein kommen und als Stromversorgung eine Lipozelle.![]()
Hmmm... was nimmst Du als Sender? Mich schreckt bei dem 2,4 GHZ-Kram ab, daß man an ein System gebunden ist.
Langsam habe ich das Gefühl, ich sollte erst den Knirps bauen, und dann Elektronik kaufen gehen.

Schließlich ist alles, was ich an Bau-Erfahrung habe, eine dreiviertel Graupner Carina, aus den siebzigern.
hauke
Zitat
Original von Dieter F.
Da braucht nichts spezielles rein, nur klein sollte es sein. So was, wie Maxi es gewählt hat oder ähnliches.
Ja, aber gibt so viel Auswahl...
Zitat
Mein Knirps ist immer noch wie neu und darf beim nächsten schönen (windstillen) Herbsttag, an dem ich Zeit habe, wieder mal fliegen.
Wie hast Du beim Knirps eigentlich die Ruder-Anlenkung gelöst? 1 mm Sperrholz ist ja doch eine sehr schlanke Grundlage. Und was hast Du für Rudergestänge und Ruderhörner genommen?
hauke
Zitat
Original von Dieter F.
Ich habe einen 4,8 V (4 Zellen) NiMh Akku mit 150 mAh drin. Ich werde mal ein Foto machen.
Wo hast Du den her? Kleine Zellen sind erstaunlich schwierig zu finden - ich habe nur den Laden in GB gefunden.
hauke
Hallo Hauke,
Ach wo, guck mal z.B. hier
Gips reichlich.
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Zitat
Wo hast Du den her? Kleine Zellen sind erstaunlich schwierig zu finden - ich habe nur den Laden in GB gefunden.
Ach wo, guck mal z.B. hier
Gips reichlich.
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Hier ein Foto von Akku und Empfänger im Knirps.
Die Akkus hatte damals mein Modellbauhändler zufällig vorrätig.
Die Ruderhörner sind auch aus 1mm (oder 0,8er) Sperrholz.
Als Bowdenzüge gehen die Seelen von den Graupner Bowdenzügen ganz gut, mit dem dünnen Draht wird das Ruder dann angelenkt (die Seele ist die Hülle) oder ganz einfach 0,8 bis 1mm Stahldraht oder eine entspr. Kohlestange.
Die 3,7 Gramm Servos (ich habe halt 4 Gramm geschrieben) sind billig in der Bucht zu bekommen, Empfänger einfach so klein wie´s geht.
Ein Tipp: erst mal die RC- Teile besorgen, dann kann man den Rumpf noch leicht in der Breite anpassen. Das hab ich minimal auch so gemacht, um auch später noch an die Servos zu kommen. Diese sitzen hintereinander unter der Tragfläche.
Die Akkus hatte damals mein Modellbauhändler zufällig vorrätig.
Die Ruderhörner sind auch aus 1mm (oder 0,8er) Sperrholz.
Als Bowdenzüge gehen die Seelen von den Graupner Bowdenzügen ganz gut, mit dem dünnen Draht wird das Ruder dann angelenkt (die Seele ist die Hülle) oder ganz einfach 0,8 bis 1mm Stahldraht oder eine entspr. Kohlestange.
Die 3,7 Gramm Servos (ich habe halt 4 Gramm geschrieben) sind billig in der Bucht zu bekommen, Empfänger einfach so klein wie´s geht.
Ein Tipp: erst mal die RC- Teile besorgen, dann kann man den Rumpf noch leicht in der Breite anpassen. Das hab ich minimal auch so gemacht, um auch später noch an die Servos zu kommen. Diese sitzen hintereinander unter der Tragfläche.

Holm-und Rippenbruch!
Hi Dieter,
danke für dein Bild
Die selber Zellen habe ich bei mir auch noch zuliegen aber bei mir passen die aber nicht da hin beim Knirps
Naja mus ich nochmal schaun, weil das ist mir auch sicherer als eine Lipozelle
MFG Maxi
danke für dein Bild

Die selber Zellen habe ich bei mir auch noch zuliegen aber bei mir passen die aber nicht da hin beim Knirps

Naja mus ich nochmal schaun, weil das ist mir auch sicherer als eine Lipozelle

MFG Maxi
Meine HP
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.
[/SIZE]
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

Hallo Maxi,
Was hast Du gegen den Teebeutel? Den gibt's billig und von geradezu luxuriöser Größe, wenn Du einen "kaputten" Zweizeller eines der tausenden Koax-Hubi-Fliegenlassers hernimmst und die kaputte bzw. schlechtere Zelle weglötest.. Sonst kannst Du Dich bei Handyakkus umtun und beherzt deren Plastikgehäuse abknabbern. Geschätzte Steuerzeit für so einen Flieger, der bloß ab und zu am Entfleuchen gehindert werden muß: anderthalb Tage. Durchgehend! Ich hatte mir früher für solche Zwecke die Backup-Akkus aus Compaq-Läppies rausgepuhlt, das waren nämlich die 50mAh-Sanyo-Akkus, zu einer vierzelligen Batterie zusammengelötet. Flugzeit damit bei 35/40MHz: eine Stunde. Bei 2G4 wegen des Rückkanals die Hälfte, also schon e weng knapp. Aber Jeti und MPX können bei nachlassender Spannung ja weinen. Beim Li-Akku übrigens auch.
Hier in einem A1-Segler = Kleiner Uhu-Klasse = F1H:
Wie groß der Akku ist, steht drauf, der Jeti-Indoor-RX reicht am Boden (hochgehalten) für rund 150m, die Bleiabschirmung macht ihm bei entsprechender Ausrichtung zu schaffen, was aber kein Problem darstellt, denn ich habe die Fail-Safe-Zeit auf anderthalb Sekunden gestellt. Dann erst gibt er soviel Seitenruder, daß das komplette VLW als Thermikbremse ausgelöst wird. Das erreiche ich beim Sender durch volle Trimmung und volles SR nicht, nur wenn ich ihn ausschalte. Das Servo läuft bei 3.2V schon unsymmetrisch, bei 3.1V fast gar nicht mehr zu einer Seite, also habe ich die Warnschwelle auf 3.4V gelegt. Beim Steuern (Servobetätigung) piepst der Sender immer mal, aber da das ja ein Freiflugmodell ist, steuert man nicht die ganze Zeit.
Außen sieht man an dem Modell die Dyneemaschnur und den Servohebel. Auch Simprop selbst schlägt einen FS-Einbau vor, der allerdings deutlich mehr Platz beansprucht. Ansonsten wäre da halt eine Kurvensteuerung nach dem Abfallen der Hochstartschnur.
servus,
Patrick
[edit: das Riesenbild verkleinert, gibt auch Leute mi'm Netbook oder einem Henndiebrauser.]
Zitat
Original von m1a2x3i4Die selber Zellen habe ich bei mir auch noch zuliegen aber bei mir passen die aber nicht da hin beim Knirps ???
Naja mus ich nochmal schaun, weil das ist mir auch sicherer als eine Lipozelle :)
Was hast Du gegen den Teebeutel? Den gibt's billig und von geradezu luxuriöser Größe, wenn Du einen "kaputten" Zweizeller eines der tausenden Koax-Hubi-Fliegenlassers hernimmst und die kaputte bzw. schlechtere Zelle weglötest.. Sonst kannst Du Dich bei Handyakkus umtun und beherzt deren Plastikgehäuse abknabbern. Geschätzte Steuerzeit für so einen Flieger, der bloß ab und zu am Entfleuchen gehindert werden muß: anderthalb Tage. Durchgehend! Ich hatte mir früher für solche Zwecke die Backup-Akkus aus Compaq-Läppies rausgepuhlt, das waren nämlich die 50mAh-Sanyo-Akkus, zu einer vierzelligen Batterie zusammengelötet. Flugzeit damit bei 35/40MHz: eine Stunde. Bei 2G4 wegen des Rückkanals die Hälfte, also schon e weng knapp. Aber Jeti und MPX können bei nachlassender Spannung ja weinen. Beim Li-Akku übrigens auch.
Hier in einem A1-Segler = Kleiner Uhu-Klasse = F1H:

Wie groß der Akku ist, steht drauf, der Jeti-Indoor-RX reicht am Boden (hochgehalten) für rund 150m, die Bleiabschirmung macht ihm bei entsprechender Ausrichtung zu schaffen, was aber kein Problem darstellt, denn ich habe die Fail-Safe-Zeit auf anderthalb Sekunden gestellt. Dann erst gibt er soviel Seitenruder, daß das komplette VLW als Thermikbremse ausgelöst wird. Das erreiche ich beim Sender durch volle Trimmung und volles SR nicht, nur wenn ich ihn ausschalte. Das Servo läuft bei 3.2V schon unsymmetrisch, bei 3.1V fast gar nicht mehr zu einer Seite, also habe ich die Warnschwelle auf 3.4V gelegt. Beim Steuern (Servobetätigung) piepst der Sender immer mal, aber da das ja ein Freiflugmodell ist, steuert man nicht die ganze Zeit.
Außen sieht man an dem Modell die Dyneemaschnur und den Servohebel. Auch Simprop selbst schlägt einen FS-Einbau vor, der allerdings deutlich mehr Platz beansprucht. Ansonsten wäre da halt eine Kurvensteuerung nach dem Abfallen der Hochstartschnur.
servus,
Patrick
[edit: das Riesenbild verkleinert, gibt auch Leute mi'm Netbook oder einem Henndiebrauser.]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrickk« (25. Oktober 2010, 14:43)
Zitat
Original von Patrick
Was hast Du gegen den Teebeutel? Den gibt's billig und von geradezu luxuriöser Größe, wenn Du einen "kaputten" Zweizeller eines der tausenden Koax-Hubi-Fliegenlassers hernimmst und die kaputte bzw. schlechtere Zelle weglötest.
Die Ladetechnik? NiCd/NiMH-Lader gehören inzwischen zum Haushaltsbedarf, aber Li*-Lader scheinen nach wie vor mit einer Lizenz zum Gelddrucken zu kommen... Klar, ich könnte den Lader zum X-TWin nachbauen.

hauke
Zitat
Original von Dieter F.
ich habe mir auch noch einen praktischen Halter für das Modell gebastelt, so kann man es einfacher abstellen, z.B. um den Akku zu laden.
Der rote Punkt vorn ist übrigens der Verschlussstöpsel für die Bleikammer.
Tausend Dank für die Bilder! Ich habe mir antiquarisch Karl-Heinz Denzins "Bauen und Fliegen" besorgt, aber vieles wird doch erst in der direkten Anschauung klar.
Die rote Strippe ist die Empfangsantenne, nehme ich an? Du verwendest eine 35 MHz-Anlage?
Die Anlenkung der Ruderklappen hast Du mit Folie gemacht, sehe ich das richtig?
Grüße,
hauke