Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Topsy
Den SureStart gibts dort schon für 9,98 USD, plus so 5-6 USD Versand. Doch dieser Motor ist nicht interessant für mich, ich habe zudem noch zwei 0,8er TeeDee´s. Ich möchte den ASP einsetzen, weil er einen RC-Vergaser und einen Schalldämpfer hat. Sollte ein Glühkopf durchbrennen, wird einfach ein Glühkerzengewinde reingewerkelt und eine normale Kerze kann ihren Dienst tun. Das habe ich früher auch schon mal mit den Cox-Motoren gemacht.

Holm-und Rippenbruch!
Hallo,
Schau mal hier . Das sind einmalige 14.-€ für den Adapter, der jedoch an mehreren Motoren verwendbar ist, auch am AP 061.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von FBOIch wollte mir auch erst den 1ccm ASP kaufen, mich hat aber davon abgehalten, dass ein popeliger Glühkopf 14,95 oder so was kosten sollte.
Schau mal hier . Das sind einmalige 14.-€ für den Adapter, der jedoch an mehreren Motoren verwendbar ist, auch am AP 061.
Ciao
Klaus
Hallo Rolf,
Das Box Fly 20W aus dem anderen Thread wäre für Deine Bauweise absolut optimal. Das Modell ist sehr dankbar und kann auch äusserst langsam geflogen werden. Ich habe damit Querruderfliegen gelernt.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Rolf Weber
Sollte ich mal übrige Zeit haben, würde ich es sehr wohl auf eine Wette ankommen lassen, ob mit 2mm Balsa oder mit 3mm Sperrholz grossartige Gewichtunterschiede sein müssen.
...
Ich kann es problemlos nachvollziehen, wenn jemand absolut nach dem Original bauen will, da wäre dann schon eine lasergeschnittene Kante eine Sünde. Jeder nach seinem Geschmack.
Das Box Fly 20W aus dem anderen Thread wäre für Deine Bauweise absolut optimal. Das Modell ist sehr dankbar und kann auch äusserst langsam geflogen werden. Ich habe damit Querruderfliegen gelernt.
Ciao
Klaus
So, bei mir geht der Bau nun los. Der AP.061 Motor ist da, ich habe ihn mal auf den Plan gelegt, er passt gut rein- auch wenn er von der Größe am Limit ist. Gewichtsmäßig ist er nur ein wenig schwerer als ein 0,8er TeeDee, dafür hat er Drossel und Schalldämpfer und ist wirklich ein kleines Schmuckstück.
Ich habe noch mal in die Stückliste gesehen, der Holm der Fläche besteht aus Balsa, nicht aus Kiefer. Einen passenden Tank suche ich noch, vielleicht muß ich mir einen selbst löten.
Ich habe noch mal in die Stückliste gesehen, der Holm der Fläche besteht aus Balsa, nicht aus Kiefer. Einen passenden Tank suche ich noch, vielleicht muß ich mir einen selbst löten.

Holm-und Rippenbruch!
Die "Baustelle" ist nun eröffnet. Ich bin noch am überlegen, ob ich Querruder einbaue, mal sehen- auch mit was ich bespanne, weiß ich noch nicht genau. Entweder mit Papier oder mit Ecospan (Litespan ist das gleiche Zeugs). Das werde ich im Laufe des Bauens entscheiden.
Hin und wieder werde ich mal vom Fortschritt berichten und auch Bilder einstellen.
Hin und wieder werde ich mal vom Fortschritt berichten und auch Bilder einstellen.

Holm-und Rippenbruch!
Hallo Dieter,
Schade einklich .. ich hätte mich gern noch e weng länger entrüstet ;-)
Aber Du wirst mir trotzdem sicher beipflichten, daß man den Flügel ein gutes Stück leichter kriegen wird. Vor allem trägheitsärmer, weil weniger Masse außen (Google-Triggerwort: "Steineranteil").
Guggst Du hier:
Der Motor ist mein (natürlich auf Diesel umgebauter ;-) Norvel AME .061. Dein ASP ist dem nachgebaut, dürfte daher ziemlich sicher die gleichen Anschlußmaße haben, Klaus weiß dazu eventuell genaueres. Der Tank ist der damals(TM) für den TD .049/.051 angebotene Zusatztank, die Löcher in Längsrichtung passen fast auf den Norvel, es fehlen vielleicht 5/10mm. In querer Richtung gilt dasselbe. Und wo es klemmt, siehst Du auf den Bildern, da ist aber genug Fleisch zum Wegfeilen bzw. -schleifen an den Haltestreben.
Da ich keinen TD mehr habe und mir ziemlich sicher auch nie wieder einen hertun werde (ich hab' ja den Norvel, außerdem bin ich Elektroflieger seit '77), gäbe ich den Tank für 8.- inklusive Hermesverschickung als Paket ab. Ein postlicher Maxibrief kommt auf 2.20, ist dann aber weder versichert noch eingeschrieben. Du könntest Klaus ja auch nach seinen Erfahrungen mit genau so einem Dieselkopf auf dem ASP fragen, aber Du willst ja keinen anderen Sprit mit Dir mitschleppen. Ich übrings auch ned, drum kommt mir ja kein Glühzünder mehr ins Haus: doppelter Spritverbrauch, immer das Gfrett mit dem Anlaßakku, springt kaum an,wenn er warm ist, zumindest die kleinen nicht ;-)
[edit] Das Bild der Topsy in blau willst Du nicht, weil der rote Tank dazu nicht passt.
servus,
Patrick
Zitat
Original von Dieter F.
Ich habe noch mal in die Stückliste gesehen, der Holm der Fläche besteht aus Balsa, nicht aus Kiefer.
Schade einklich .. ich hätte mich gern noch e weng länger entrüstet ;-)
Aber Du wirst mir trotzdem sicher beipflichten, daß man den Flügel ein gutes Stück leichter kriegen wird. Vor allem trägheitsärmer, weil weniger Masse außen (Google-Triggerwort: "Steineranteil").
Zitat
Einen passenden Tank suche ich noch, vielleicht muß ich mir einen selbst löten.
Guggst Du hier:



Der Motor ist mein (natürlich auf Diesel umgebauter ;-) Norvel AME .061. Dein ASP ist dem nachgebaut, dürfte daher ziemlich sicher die gleichen Anschlußmaße haben, Klaus weiß dazu eventuell genaueres. Der Tank ist der damals(TM) für den TD .049/.051 angebotene Zusatztank, die Löcher in Längsrichtung passen fast auf den Norvel, es fehlen vielleicht 5/10mm. In querer Richtung gilt dasselbe. Und wo es klemmt, siehst Du auf den Bildern, da ist aber genug Fleisch zum Wegfeilen bzw. -schleifen an den Haltestreben.
Da ich keinen TD mehr habe und mir ziemlich sicher auch nie wieder einen hertun werde (ich hab' ja den Norvel, außerdem bin ich Elektroflieger seit '77), gäbe ich den Tank für 8.- inklusive Hermesverschickung als Paket ab. Ein postlicher Maxibrief kommt auf 2.20, ist dann aber weder versichert noch eingeschrieben. Du könntest Klaus ja auch nach seinen Erfahrungen mit genau so einem Dieselkopf auf dem ASP fragen, aber Du willst ja keinen anderen Sprit mit Dir mitschleppen. Ich übrings auch ned, drum kommt mir ja kein Glühzünder mehr ins Haus: doppelter Spritverbrauch, immer das Gfrett mit dem Anlaßakku, springt kaum an,wenn er warm ist, zumindest die kleinen nicht ;-)
[edit] Das Bild der Topsy in blau willst Du nicht, weil der rote Tank dazu nicht passt.
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Patrickk« (17. Oktober 2008, 22:03)
Hallo zusammen!
@Patrick: der TeeDee Tank im Topsy in Verbindung mit dem AP.061 wird mir zu lang, da müsste ich den Motorspant zu weit nach hinten versetzen, so ist mir ein separater Tank lieber. Aber vielleicht komme ich doch auf Dein Angebot zurück, denn ich habe noch einen TeeDee rumliegen, der einen tank brauchen könnte.
Sicher kann man die Fläche etwas leichter bauen, aber viel wirds nicht ausmachen, aufgrund der ohnehin wenigen und kleinen Bauteile. Einen Anderen Holm und glöcherte Verbinder vielleicht? Die Endleiste schmäler? Da sparst Du keine 10 Gramm dabei, dafür geht ein hoher Anteil an Festigkeit verloren, Bei Leitwerk und Rumpf kann man auch nur geringfügig sparen. Am ehesten ist das beim Finish möglich. Ich werde nun wahrscheinlich Ecospan verwenden.
@Rolf: Ich habe mir ja bisher nur alles zurechtgelegt, der Bau beginnt erst morgen.
@Klaus: vielen Dank fürs Bild, der schaut ja eigentlich auch schön aus. Ich hatte ihn aber nur ungefähr in Erinnerung. Ist da nicht ein Höhenruder auf dem Foto zu erkennen, wenn man genau hinsieht?
@Patrick: der TeeDee Tank im Topsy in Verbindung mit dem AP.061 wird mir zu lang, da müsste ich den Motorspant zu weit nach hinten versetzen, so ist mir ein separater Tank lieber. Aber vielleicht komme ich doch auf Dein Angebot zurück, denn ich habe noch einen TeeDee rumliegen, der einen tank brauchen könnte.
Sicher kann man die Fläche etwas leichter bauen, aber viel wirds nicht ausmachen, aufgrund der ohnehin wenigen und kleinen Bauteile. Einen Anderen Holm und glöcherte Verbinder vielleicht? Die Endleiste schmäler? Da sparst Du keine 10 Gramm dabei, dafür geht ein hoher Anteil an Festigkeit verloren, Bei Leitwerk und Rumpf kann man auch nur geringfügig sparen. Am ehesten ist das beim Finish möglich. Ich werde nun wahrscheinlich Ecospan verwenden.
@Rolf: Ich habe mir ja bisher nur alles zurechtgelegt, der Bau beginnt erst morgen.
@Klaus: vielen Dank fürs Bild, der schaut ja eigentlich auch schön aus. Ich hatte ihn aber nur ungefähr in Erinnerung. Ist da nicht ein Höhenruder auf dem Foto zu erkennen, wenn man genau hinsieht?

Holm-und Rippenbruch!
Bin auch dabei!
Hallo Topsy Fan - Gemeinde,
hab Eure Berichte gelesen und gleich meine alte Topsy vom Schrank geholt . Wie Ihr auf den Bildern sehn könnt, ist der Schaden des letzten Absturzes (ca 1979) noch nicht behoben. Den Cox müsste ich auch noch irgendwo liegen haben. Angestachelt von Euren Berichten habe ich den Plan ausgekramt und werde auch einen Nachbauen, sofern die Zeit es zulässt. Ob ich meine alte noch Restauriere - ich weis nicht. Irgendwie hat der Flieger immer noch Charme und eine Geschichte, die ich nicht zerstören möchte. Daher auch der Neubau.
Ich bin auch am überlegen, den AP.061 einzubauen, falls der Cox verschollen bleibt. Aber das mit dem Tank ist echt so ne Sache. Im Rumpf ist kaum dafür Platz. Daher bin ich gespannt, wie es bei Euch weitergeht!
Gruß
Matthias
Ps. ne Dandy und eine ASW17 von Carrera verstauben auch noch auf meinen Schränken.
hab Eure Berichte gelesen und gleich meine alte Topsy vom Schrank geholt . Wie Ihr auf den Bildern sehn könnt, ist der Schaden des letzten Absturzes (ca 1979) noch nicht behoben. Den Cox müsste ich auch noch irgendwo liegen haben. Angestachelt von Euren Berichten habe ich den Plan ausgekramt und werde auch einen Nachbauen, sofern die Zeit es zulässt. Ob ich meine alte noch Restauriere - ich weis nicht. Irgendwie hat der Flieger immer noch Charme und eine Geschichte, die ich nicht zerstören möchte. Daher auch der Neubau.
Ich bin auch am überlegen, den AP.061 einzubauen, falls der Cox verschollen bleibt. Aber das mit dem Tank ist echt so ne Sache. Im Rumpf ist kaum dafür Platz. Daher bin ich gespannt, wie es bei Euch weitergeht!
Gruß
Matthias
Ps. ne Dandy und eine ASW17 von Carrera verstauben auch noch auf meinen Schränken.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »boeberger« (19. Oktober 2008, 20:45)
RE: Bin auch dabei!
Hallo Matthias,
"Gut Ding will Weile haben" ;-)
Ich hab' auch noch meinen Zauni von '80 ungebaut im Kasten liegen, was bislang ein gutes Geschäft wäre.
Soll ich gucken, ob ich auch noch einen Flattercox habe? Aber mit sowas schrammst Du heute kurz an einer Erschießung wegen unbotmäßigen Lärms vorbei.
s/ist/war früher
Will heißen, daß Du heute reichlich Platz in dem Rumpf zur freien Verfügung hast. Das von FBO erwähnte Blechfilmdoserl ist aus Alu, schlecht zu löten, mäßig zu kleben. Eine Plastikfilmdose ist zwar auch stillos, aber praktikabler, ansonsten hatte ich meine Cox-Tanks damals aus PE-Folie (Einkaufstüte) mit'm Lötkolben und einer Papierzwischenlage selbst geschweißt, heute macht man sowas mit einem Babysauger als garantiert blasenfreiem Tank. Oder Du lötest den nach klassischer Weise aus MS-Blech.
BTW: ein bereits oben von mir erwähnter Diesel braucht nur rund die Hälftes des Spritvolumens für die gleiche Laufdauer.
2.20 oder 3.20?
servus,
Patrick
Zitat
Original von boeberger
sehn könnt, ist der Schaden des letzten Absturzes (ca 1979) noch nicht behoben.
"Gut Ding will Weile haben" ;-)
Ich hab' auch noch meinen Zauni von '80 ungebaut im Kasten liegen, was bislang ein gutes Geschäft wäre.
Zitat
Den Cox müsste ich auch noch irgendwo liegen haben.
Soll ich gucken, ob ich auch noch einen Flattercox habe? Aber mit sowas schrammst Du heute kurz an einer Erschießung wegen unbotmäßigen Lärms vorbei.
Zitat
dem Tank ist echt so ne Sache. Im Rumpf ist kaum dafür Platz.
s/ist/war früher
Will heißen, daß Du heute reichlich Platz in dem Rumpf zur freien Verfügung hast. Das von FBO erwähnte Blechfilmdoserl ist aus Alu, schlecht zu löten, mäßig zu kleben. Eine Plastikfilmdose ist zwar auch stillos, aber praktikabler, ansonsten hatte ich meine Cox-Tanks damals aus PE-Folie (Einkaufstüte) mit'm Lötkolben und einer Papierzwischenlage selbst geschweißt, heute macht man sowas mit einem Babysauger als garantiert blasenfreiem Tank. Oder Du lötest den nach klassischer Weise aus MS-Blech.
BTW: ein bereits oben von mir erwähnter Diesel braucht nur rund die Hälftes des Spritvolumens für die gleiche Laufdauer.
Zitat
und eine ASW17 von Carrera verstauben auch noch auf meinen Schränken.
2.20 oder 3.20?
servus,
Patrick