Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Topsy
Das blaue Finish finde ich gar nicht so schlecht. Zudem muß ja nicht alles wie im Katalog aussehen, das ist ja früher wie heute auch meistens nicht der Fall. Bei den Baukästen zumindest, bei Fertigmodellen wird einem ja die Entscheidung für das spätere Aussehen des Modell ja weitgehend abgenommen...
Toll wäre es, hier lauter optisch verschiedene Topsys zu sehen, dann sieht nicht alles gleich aus, was meint ihr dazu? Mein erster Topy war weiß, mit giftgrünen Flächen und Leitwerk und ein paar schwarzen Verzierungen, das sah gar nicht schlecht aus, der zweite war auch weiß, allerding mit orangen Flächen und Leitwerk. Ich tendiere zwar momentan auch zum ersten Katalogfinish in gelb, rot und schwarz, aber ich könnte mir auch andere Farben gut vorstellen
Blau/weiß oder blau/gelb oder cremeweiß/grün oder elfenbein/weinrot oder...
@Patrick: so laut sind die Cox- Motoren nicht, die Frequenz ist das, was uns nervt
. Mach mal eine Lärmmessung, Du wirst überrascht sein. Deine Diesel sind ja auch bestimmt nicht viel leiser.
Toll wäre es, hier lauter optisch verschiedene Topsys zu sehen, dann sieht nicht alles gleich aus, was meint ihr dazu? Mein erster Topy war weiß, mit giftgrünen Flächen und Leitwerk und ein paar schwarzen Verzierungen, das sah gar nicht schlecht aus, der zweite war auch weiß, allerding mit orangen Flächen und Leitwerk. Ich tendiere zwar momentan auch zum ersten Katalogfinish in gelb, rot und schwarz, aber ich könnte mir auch andere Farben gut vorstellen



@Patrick: so laut sind die Cox- Motoren nicht, die Frequenz ist das, was uns nervt


Holm-und Rippenbruch!
RE: Bin auch dabei!
Hallo Patrick,
zu Deinen Fragen:
Auch wenn ich meinen Cox noch finden sollte, so bin ich am überlegen, ob ich diesen einbauen werde. Ich kann mich noch daran gut erinnern, wie laut die Cox sind. Das muss ich mir nicht mehr antun.
Zum Tank,
wo kann ich Deinen Vorschlag mit dem Babysauger nachlesen?
Zu Deiner Frage zur ASW17 und meinen weiteren (Antik-) Modellen, bzw. Baukästen:
die ASW17 von Carrera ist eine 3.2 - noch nie geflogen. Hab auch noch einen fast unverbastelten TA152 Fesselflieger Baukasten von Graupner - leider fehlt mir da ein Bauplan - aber das hat hier nichts zu suchen. Bleibt auch so wie er jetzt ist.
Ferner stauben noch zwei Amatuer (neuer) und ein Amigo II Kasten rum. Meine Schwester hat sogar nnoch einen KwickFly und eine Cirrus - unverbastelt. Aber wie Du schon sagtest : "Gut Ding will Weile haben" ;-). Und die Kästen bleiben in der Familie.
servus,
Matthias
zu Deinen Fragen:
Zitat
Soll ich gucken, ob ich auch noch einen Flattercox habe? Aber mit sowas schrammst Du heute kurz an einer Erschießung wegen unbotmäßigen Lärms vorbei.
Auch wenn ich meinen Cox noch finden sollte, so bin ich am überlegen, ob ich diesen einbauen werde. Ich kann mich noch daran gut erinnern, wie laut die Cox sind. Das muss ich mir nicht mehr antun.
Zum Tank,
wo kann ich Deinen Vorschlag mit dem Babysauger nachlesen?
Zitat
... einem Babysauger als garantiert blasenfreiem Tank. Oder Du lötest den nach klassischer Weise aus MS-Blech.
Zu Deiner Frage zur ASW17 und meinen weiteren (Antik-) Modellen, bzw. Baukästen:
die ASW17 von Carrera ist eine 3.2 - noch nie geflogen. Hab auch noch einen fast unverbastelten TA152 Fesselflieger Baukasten von Graupner - leider fehlt mir da ein Bauplan - aber das hat hier nichts zu suchen. Bleibt auch so wie er jetzt ist.
Ferner stauben noch zwei Amatuer (neuer) und ein Amigo II Kasten rum. Meine Schwester hat sogar nnoch einen KwickFly und eine Cirrus - unverbastelt. Aber wie Du schon sagtest : "Gut Ding will Weile haben" ;-). Und die Kästen bleiben in der Familie.
servus,
Matthias
Ich hab´mir heute einen Tank gelötet, das dauert gerade mal eine dreiviertel Stunde. Aber es gibt auch viele andere Möglichkeiten, z.B. Probefläschchen, in denen Duschgel oder Shampoo waren, manchmal wird man auch in einer Apotheke fündig, dann gibts ja noch den Tank für Motoraufsätze von Graupner. Aber einen Babysauger oder verschweißte Tüten würde ich nicht nehmen, da gibts weißgott besseres.
Nochmal zu den Cox Motoren, die haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Mit dem richtigen Sprit laufen die ganz hervorragend und sind auch nicht viel lauter, als mancher Brushless-Funjet oder so. Und zum Topsy passt er sowieso, weil er da reingehört. Ich habe mich nur wegen des RC-Vergasers für den AP.061 entschieden.
Nochmal zu den Cox Motoren, die haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Mit dem richtigen Sprit laufen die ganz hervorragend und sind auch nicht viel lauter, als mancher Brushless-Funjet oder so. Und zum Topsy passt er sowieso, weil er da reingehört. Ich habe mich nur wegen des RC-Vergasers für den AP.061 entschieden.

Holm-und Rippenbruch!
Ja das gibt so einige E-Modelle die lauter sind als ein Cox, mit Schalldämpfer hört man zwar,. dass ein Verbrenner am Werk ist aber schön leise. Als mein Cox lief immer gut mit 10% Nitro ich konnte keinen Unterschied zu 20 oder 25% Nitro feststellen, vielleicht minimal weniger Drehzahl aber nicht gravierend. Zeig doch mal her, deinen Tank.
Hier, Tank und Motor. Überlauf ist gleichzeitig Druckanschluß (wenn nötig, getankt und enttankt wird über die Leitung zum Vergaser, diese geht bis in die Mitte zum Tankboden. Ich werde noch einen zweiten löten, angepasst an den "Tankraum" im Topsy. Heute hatte ich keine Lust, was zu basteln, ich war heute auf´m Platz.

Holm-und Rippenbruch!
Hallo Dieter,
Mir gefällt Dein Tank sehr gut. Ich denke, Du hast 0,3mm Messingblech und 3mm Messingrohre genommen. Passendes Weissblech in 0,3mm bekommst Du auch bei www.opitec.de sehr günstig. Ich weiss nicht, wieviele Blechtanks Du schon gebaut hast. Aus eigener Erfahrung rate ich dazu, einen ausgiebigen Dichtigkeitstest zu machen. Ein paar Tropfen Sprit im Balsa-Tankraum können Dir schnell den Topsy Vorderbau ruinieren. Absolute Dichtheit ist das A und O.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Dieter F.
Hier, Tank und Motor. Überlauf ist gleichzeitig Druckanschluß (wenn nötig, getankt und enttankt wird über die Leitung zum Vergaser, diese geht bis in die Mitte zum Tankboden. Ich werde noch einen zweiten löten, angepasst an den "Tankraum" im Topsy. Heute hatte ich keine Lust, was zu basteln, ich war heute auf´m Platz.
Mir gefällt Dein Tank sehr gut. Ich denke, Du hast 0,3mm Messingblech und 3mm Messingrohre genommen. Passendes Weissblech in 0,3mm bekommst Du auch bei www.opitec.de sehr günstig. Ich weiss nicht, wieviele Blechtanks Du schon gebaut hast. Aus eigener Erfahrung rate ich dazu, einen ausgiebigen Dichtigkeitstest zu machen. Ein paar Tropfen Sprit im Balsa-Tankraum können Dir schnell den Topsy Vorderbau ruinieren. Absolute Dichtheit ist das A und O.
Ciao
Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frankensteiner« (21. Oktober 2008, 22:55)
Ja, der Tank ist aus 0.3er Messingblech gemacht. Das lässt sich einfach löten. Ich habe den Tank abgedrückt, er ist dicht. Der Zylinder des Tanks ist auch nicht nur verlötet, sondern auch mittels einem Falz verbunden. Nun werde ich mal den Motor laufen lassen um zu sehen, wie lange eine Tankfüllung reicht. Den Opitec Katalog habe ich daheim, da muß ich gleich mal reinschaun.

Holm-und Rippenbruch!
@ Rolf-K.
Hallo miteinander,
sollte irgendwann mal eine Serie an Frässteilen für den Topsy aufgelegt werden, so würde ich mich da gerne anhängen.
Liebe Grüße aus Kärnten.
Walter Stroissnig
knatterton59@gmx.at
Hallo miteinander,
sollte irgendwann mal eine Serie an Frässteilen für den Topsy aufgelegt werden, so würde ich mich da gerne anhängen.
Liebe Grüße aus Kärnten.
Walter Stroissnig
knatterton59@gmx.at
Eventuelle Rechtschreibfehler sind kostenfrei und für die Allgemeinheit zur weiteren Verwendung bestimmt.
MC32*MZ18*MZZ12pro *Jolly*Frechdax*Ka8*Jonny*Taxi*LS1*LS3*ASW24*Standard Libelle*SF25C*Dalotel*Marabu*
MC32*MZ18*MZZ12pro *Jolly*Frechdax*Ka8*Jonny*Taxi*LS1*LS3*ASW24*Standard Libelle*SF25C*Dalotel*Marabu*
Hallo zusammen,
ja die Topsy, das Projekt habe ich auch begonnen.... Und zum Tank: Habe da so ein Fläschchen Mundspray aus der Apotheke genommen. Wollte keinen Blechtank, da dieser nicht kunstflugtauglich ist.
Da Bilder mehr sprechen als Wörter......:
ja die Topsy, das Projekt habe ich auch begonnen.... Und zum Tank: Habe da so ein Fläschchen Mundspray aus der Apotheke genommen. Wollte keinen Blechtank, da dieser nicht kunstflugtauglich ist.
Da Bilder mehr sprechen als Wörter......:
Und wenn noch jemand von Euch die (optisch) passenden Räder braucht bitte melden. Hätte noch 3 Pärchen abzugeben.
Ich musste 10 Stck. davon nehmen, da einzeln nicht Verfügbar.
Gruesse, Stefano
Ich musste 10 Stck. davon nehmen, da einzeln nicht Verfügbar.
Gruesse, Stefano
Topsy
Das dachte ich mir das Fragen zum Motörchen kommen.....
Kuckst Du hier
Zu den Laufeigenschaften kann ich auch noch nichts sagen, ist noch nicht gelaufen....
Zum Höhenruder: Da bin ich auch noch nicht fertig, überlege mir noch den Rumpfabschluss.
Gruesse, Stefano
Hier noch ein Bild vom Leitwerk:

Kuckst Du hier
Zu den Laufeigenschaften kann ich auch noch nichts sagen, ist noch nicht gelaufen....
Zum Höhenruder: Da bin ich auch noch nicht fertig, überlege mir noch den Rumpfabschluss.
Gruesse, Stefano
Hier noch ein Bild vom Leitwerk:
Hallo,
Ich hatte früher mal angeboten, einen Lasersatz für die Topsy zu machen, falls Interesse besteht. Da ich aber bis heute von niemandem leihweise einen Plan angeboten bekommen habe, aus dem ich die Daten generieren kann, denke ich, dass kein Interesse an einergelasteren Topsy besteht.
Dann verabschiede ich mich also mal.
Rolf
Ich hatte früher mal angeboten, einen Lasersatz für die Topsy zu machen, falls Interesse besteht. Da ich aber bis heute von niemandem leihweise einen Plan angeboten bekommen habe, aus dem ich die Daten generieren kann, denke ich, dass kein Interesse an einergelasteren Topsy besteht.
Dann verabschiede ich mich also mal.
Rolf
Und hier nochmal 2 Bilder vom Motörchen:
Bild 1:
Bild 1:
Die Topsy liegt schon ne weile, habe mir vorher noch einen Amgo II gebaut. Ein Jolly Baukaste wartet auch noch....
Der Amigo war mein erstes RC Modell so 1976 rum, die Topsy hatte ich so 1978
Ist aber bei mir nie geflogen, der war einfach zu schwer mit den damaligen RC Equipment.
Das war eine Robbe Kompakt....
So, nun Bild 2:
Gruesse, Stefano
Der Amigo war mein erstes RC Modell so 1976 rum, die Topsy hatte ich so 1978
Ist aber bei mir nie geflogen, der war einfach zu schwer mit den damaligen RC Equipment.
Das war eine Robbe Kompakt....
So, nun Bild 2:
Gruesse, Stefano
Na toll, jetzt habe ich einen weiteren Motor den ich unbedingt haben will, ich stehe irgendwie auf kleine Motörchen.
Das Teil wäre ne echte alternative für meinen Zaunkönig.
by the Way, ist das eigentlich ein Topsy?


Ich habe ihn mal in Ebay gekauft und wollte ihn fertig machen, in der Auktion stand aber leider nicht, dass der Rumpf mit Matte und nem Kilo Harz dilletantisch geflickt wurde. Deswegen habe ich ihn noch nicht aufgearbeitet. Ausserdem weiss ich noch nicht, wie ich dieses verfluchte Papier vom Rumpf kriege. Die Fläche ist top ok, die ist auf nem Deprohochdecker verbaut. Spannweite beträgt etwa 70cm Rumpflänge mit LÖeitwerk knapp 60cm. das Flächenprofil ist ein tragendes halbsymetrisches, das Leitwerk ist ohne Profil.
Edit: Meinen Schreibtisch könnte ich auch mal wieder aufräumen
Das Teil wäre ne echte alternative für meinen Zaunkönig.
by the Way, ist das eigentlich ein Topsy?


Ich habe ihn mal in Ebay gekauft und wollte ihn fertig machen, in der Auktion stand aber leider nicht, dass der Rumpf mit Matte und nem Kilo Harz dilletantisch geflickt wurde. Deswegen habe ich ihn noch nicht aufgearbeitet. Ausserdem weiss ich noch nicht, wie ich dieses verfluchte Papier vom Rumpf kriege. Die Fläche ist top ok, die ist auf nem Deprohochdecker verbaut. Spannweite beträgt etwa 70cm Rumpflänge mit LÖeitwerk knapp 60cm. das Flächenprofil ist ein tragendes halbsymetrisches, das Leitwerk ist ohne Profil.
Edit: Meinen Schreibtisch könnte ich auch mal wieder aufräumen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FBO« (22. Oktober 2008, 22:22)