Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Topsy
@FBO
ne das ist kein Topsy
@Rolf
ich will mein topsy ja selber Fräsen, einfach nur demit ich etwas fitter in CAD und CNC werde.
den plan habe ich von andres, den habe ich dan in eine TCW umgewandelt.
mann muß allerdings einiges nachzeichnen damit eine brauchbare PLT datei ensteht.
die Seitenwände und Spante hab ich soweit gezeichnet.
zur zeit arbeite ich an der Fläche.
Gruß Rolf-K.
Zitat
Original von Dieter F.
Ja, der Tank ist aus 0.3er Messingblech gemacht. Das lässt sich einfach löten. Ich habe den Tank abgedrückt, er ist dicht. Der Zylinder des Tanks ist auch nicht nur verlötet, sondern auch mittels einem Falz verbunden.
Interessant. Hast Du einen Link oder eine kurze Beschreibung, wo man sich über die
Technik des Falzens informieren kann?
Ciao
Klaus
zum Falzen: Da brauchst Du nur die Verbindungsseiten des Blechs jeweils um 180° entgegengesetzt umbiegen, ineinander zusammenschieben und zusammenpressen. Dazu am besten einen passenden Holzkern einschieben (Schraubenziehergriff). Danach hält das sehr gut, wenn der Falz dann noch verlötet ist, ist er auch noch 100% dicht. Die Deckel bekommen solche Laschen, wie bei einem Papierbastelbogen, so können sie schön ausgerichtet und fixiert werden und dann verlötet werden. Die Röhrchen baut man am besten vor dem Anbringen des letzten Deckels ein.

Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (23. Oktober 2008, 13:06)

Holm-und Rippenbruch!
Die Ruder werden mit der Bespannung zusammen befestigt, so werden die Querruder kaum sichtbar sein.
Als nächstes steht noch das Verschleifen des Rumpfes an, der Einbau von RC- Eqipment (muss ich erst noch kaufen) und das Bespannen und lackieren. Ich will schließlich noch im November damit fliegen!

Holm-und Rippenbruch!
der rohbau sieht ja mal klasse aus


ich hab mal den point five von papa ausgegraben
von den abmessungen etwa wie topsy
der alte 08er ist in der grösse auch annähernd
so finde ich den ASP passend zudem eben drosselbar
grusssssssss

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andres« (24. Oktober 2008, 01:52)
Ich habe noch ein paar Bilder mehr, diese kommen jetzt nacheinander. Der Rumpf ist nun verschliffen, die Räder sind wie im Plan vorgesehen mittels Lötzinn befestigt. Nun muss ich den RC-Einbau machen, dann gehts mit der Bespannung weiter.
Hier mal der Motoreinbau:

Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (24. Oktober 2008, 21:31)

Heute habe ich über 1 Stunde an diesem Teil gedreht, er springt nicht an. Ab und zu gibt er mal Zündgeräusche von sich. Dann hab´ich´s mal mit einem Cox- Glühkopf probiert- dasselbe Verhalten. Sprit mit jeweils 5% oder 20% Nitro und 15 % Ölanteil. Verschiedene Düsennadeleinstellungen, alles ohne Erfolg. Dann hab ich meinen 0,8er TeeDee angeworfen, der lief nach 30 Sekunden sauber durch. Erpasst auch ind den Motorträger, aber ist nicht drosselbar- deswegen wäre mir der AP.061 viel lieber!
Mal sehen, wie´s weitergeht. Von den anderen Baustellen hört man ja gar nichts mehr? Gibts da nichts neues?

Holm-und Rippenbruch!
der AP 061 hat doch eine ABC-Laufgarnitur. Die tun sich mit dem Anspringen am Anfang viel schwerer als andere Motoren. Ich hab meinen AP auch noch nicht getestet. Um für die Zukunft allen Problemen aus dem Weg zu gehen, empfehle ich Dir den Bau eines kleinen, leichten Anlassers aus einem billigen und ausgedienten Mabucci-Bürstenmotor der 540er /550er Reihe bzw. Speed 600 mit 4-5 alten Zellen. Ich benutzte einen 30 Jahre alten Motor dieser Art erfolgreich. Koppelung über eine Propellernabe mit aufgeschobenem kurzen PVC-Schlauchstück. Wenn der Spinner des Motors eingermassen sauber (fettfrei) ist, gibt es auch einen Kraftschluss, der das Starten jeden Kleinmotors zum Kinderspiel macht.
Ciao
Klaus
Allerdings sollte die ist zumindest mal ein paar umdrehungen selbstständig machen, ich denke das liegt daran, dass er noch so neu ist und sich gegen OT festklemmt, einige Motoren klemme wenn sie neu sind so stark, dass man sie von Hand an der nackten Welle nicht gedreht kriegt. Mit nem E-Starter sollte die KIste starten und laufen.