Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Topsy
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Das Sabbern ist nicht sooo schlimm, aber ich weiss von meiner ersten Topsy mit Babe Bee da löst sich doch so einiges auf.
Das schöne am Verbrenner ist ja das schnelle "aufladen", Tanken und weiter gehts.
Der COX Babe Bee lief mit den 6 ml Tankvolumen auch nur etwa 3 Minuten.
Die konnten (bei einen Freiflugmodell) ganz schön lang werden.
Aber Tanken und weiter gings.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Das soll aber nicht in ein Glaubenskrieg Verbrenner oder E-Antrieb werden.
Beide haben ihren Reitz, keine frage.
Es Spricht meiner Meinung auch nichts gegen ein E-Antrieb in einem solchen Oldi Flieger.
Wenn es 1960 die Heutige Technik gegeben hätte wäre das Topsy damals sicher auch mit E-Motor geflogen.
Gruß Rolf-K.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Wenn ich das gewichtsmässig sehe hat der BL klare Vorteile, aber Nostalgie hat ja auch was..
Erstmal werde ich im Winter die Topsy bauen und für beide Motorvarianten vorsehen.
Dann kommt ein Schnurz rein und mal sehen was geht mit der Thimble Drome 6x3 Luftschraube vom COX.
Parallel dazu darf der ASP auf den Prüfstand zeigen was er kann.
Entscheiden kann ich mich dann immer noch.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Zitat
Original von Flat
Wenn ich das gewichtsmässig sehe hat der BL klare Vorteile, aber Nostalgie hat ja auch was..
Nun , der ASP wiegt 55 Gramm, plus Tank und 5-Gramm Servo ist das bestimmt leichter, als ein Brushlessmotor mit Luftschraubenkupplung, Regler und Akku.
Roberts E-Topsy wiegt 328 Gramm, mein Verbrenner Topsy wiegt 331 Gramm und hat auch noch Querruder (für jedes ein eigenes Servo). Hätte ich auf diese verzichtet und auf die Lackierung (wäre möglich gewesen, dann in weiß mit farbigen Randbögen), wäre er deutlich unter 300Gramm gewesen. Also, einen Gewichtsvorteil bringt die E-Variante nicht. Und der Brushless-Cox ist sicher die schwerste Lösung von allen Dreien. Was zählt, ist aber der Spaß dabei und was man will.
Am Rande: Habt ihr es auch bemerkt? Die einen reden von "dem" Topsy, die anderen sagen "die" Topsy" und nun ist sogar schon "das" Topsy aufgetaucht. Was ist´s nun? Bei mir ist´s ein Topsy, also der Topsy, der (kleine) Flieger...

Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (8. November 2008, 19:55)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Wir haben damals "die Topsy" gesagt keinen Ahnung warum.
Zum Gewicht:
Bl-Motor ca. 20 gr
Lipo 40 gr
Motorsteller 6 gr
macht ca 66 gr
ASP 55 gr
Servo 5 gr
Tank 20 gr
Empfängerakku 20 gr
sind etwa 100 gr
also so gesehen sehe ich da klare Vorteile für den BL-Antrieb.
Zumal man dann an der Lackierung etwas sparen kann.
Aber es ist halt kein Verbrenner.
Ob die Topsy Querruder braucht weiss ich nicht.
Meine wird ohne auskommen müssen, ist ja reichlich V-Form vorhanden.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Wer auf Nostalgie pur steht, der muß (wenn ferngelenkt), nur mit Seitenruder und Cox "Babe Bee" fliegen. Und mit maximalem Abfluggewicht. Damit ist er ja früher auch geflogen.

Ich hatte schon mal ein Oldtimer Modell, den Great News von Ben Buckle, da waren die Querruder aufgrund der Auslegung und der V-Form des Modells völlig daneben. Ich habe sie dann stillgelegt. Das hier ist also auch nur ein Versuch.
Mir gefällt der Topsy sowieso am besten, wenn er mit dem Geräusch eines kleinen Verbrenners seine Kreise zieht und danach schön landet. Dafür reichen auch 4 bis 5 Minuten Flugzeit aus.
Sollte das Wetter morgen passen, werde ich ja sehen, ob sich der Umbau gelohnt hat oder nicht.

Holm-und Rippenbruch!

Wo ist denn das Problem, da nen Tank reinzubauen der für ne halbe STunde langt? Die Kiste ist früher auch mit den fetten Komponenten geflogen, also wird der auch ein paar ml Sprit mehr gut vertragen können.
Zitat
Original von FBO
Die Kiste ist früher auch mit den fetten Komponenten geflogen, also wird der auch ein paar ml Sprit mehr gut vertragen können.
Das hab' ich bei dem "TERRY" Projekt anfangs auch gedacht und den ersten Anlauf mit einem Original O.S. Max 10 RC gestartet.
Trotz nachweislich erheblich geringerem Gewicht als im Original war das Modell damit hoffnungslos untermotorisiert, obwohl der Motor an sich einwandfrei funktionierte.
Jetzt hat es einen Max 15 LA, und damit tut es ganz geschmeidig...
Ich habe bei meinem Vater ne alte Anleitung zum Sprit mixen gefunden, da stehen diverse Zusätze drin mit denen man noch etwas Leistung rauskitzeln kann. Wenn ich ich recht entsinne hiess ein Zeug Amylnitrat oder Nitrit kann auch mit d am ende gewesen sein.
Vielleicht kriegt man damit genug Leistung aus dem kleinen OS um die Kiste vernünftig in die Luft zu kriegen. Der Anteil in der Mischung beträgt 2%, wenn ich mich recht entsinne.
Zitat
Original von FBO
... da stehen diverse Zusätze drin mit denen man noch etwas Leistung rauskitzeln kann. Wenn ich ich recht entsinne hiess ein Zeug Amylnitrat oder Nitrit kann auch mit d am ende gewesen sein.
Ja, dann mach Dich mal auf die Suche. Wenn Du eine Quelle gefunden hast, teil sie uns bitte mit.

Ciao
Klaus
Zitat
Original von Frankensteiner
[Amylnitrat et al.]
Ja, dann mach Dich mal auf die Suche. Wenn Du eine Quelle gefunden hast, teil sie uns bitte mit.
Iih, Du bist böse!
;-)
BTW: ich hab' mein Pentylnitritersatz von Waldo Pepper. Nicht dem hiesigen (den ich zuerst dafür gehalten hatte) und auch nicht den Robert Redfordigen, sondern den, den Du ja auch kennst.
@FBO
Das Amylnitrit taugt für Deinen Max erst, wenn Du den mit einem Dieselkopf von DDD oder Mecoa gepimpt hast. Stinos nehmen den Cox-Sprit mit ordentlich Nitromethan (oder mischen sich sowas für ihren Norvel eh selbst ;-). Und am besten gleich den Cox TD 09 oder Medaillon dazu. Vom TeeDee gab's übrings auch einen (hierzulande relativ unbekannten) 15er. Siehe bei Martin Hepperle.
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Patrickk« (10. November 2008, 17:02)
Erstflug war super!
ich habe heute den Erstflug gemacht und bin dann den ganzen Nachmittag Topsy geflogen. Das Teil fliegt wunderbar und ist mit dem kleinen ASP schon etwas übermotorisiert, er steigt noch mit Halbgas. Der Umbau auf Querruder war ein voller Erfolg, der Topsy lässte sich so sehr schön fliegen, sicher geflogene, enge Kurven sind so möglich. Kann ich nur zur Nachahmung empfehlen!

Hier mal einige Fotos von heute:
erst mal eins vor dem Erstflug, wie üblich...

Holm-und Rippenbruch!
Ich werde noch einen Clip vom Motortestlauf (um die Drosselbarkeit des ASP zu zeigen) und des ersten Starts in Youtube einstellen und hier den Link angeben.
Sollte jemand Interesse an den Maßen der Querruder haben und die Ausschlaggrößen wissemn wollen, kann ich´s hier auch mitteilen.
Den Motorsturz muß ich noch etwas vergrößen, denn Topsy steigt mir zu viel. Das wars dann auch.
So, mein Projekt ist hier zu Ende, was bleibt ist, Euch auch viel Erfolg zu wünschen. Ich werd´s verfolgen.
Danke nochmals an Robert, für die tollen Frästeile!


Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (10. November 2008, 17:41)
na, dann gratulier' ich mal dazu! Jetzt weiß Du auch, warum der TD 051 "für rasanten Steigflug" gedacht war
Und Deine Lackierung und Farbauswahl gefällt mir eigentlich auch ganz ordentlich, die könnte von meinem Nachbarn stammen

servus,
Patrick