Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Restaurierung Graupner Cirrus 3m von 1968
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
Restaurierung Graupner Cirrus 3m von 1968
ich bin relativ neu hier und möchte an dieser Stelle über mein aktuelles Restaurationsprojekt und dessen Fortschritt berichten...
Es handelt sich hier um einen Graupner Cirrus mit 3 m Spannweite...
Ich datiere den Jahrgang auf ca. 1968,...
Das Modell ist im schlechten Zustand, Der Rumpf war gebrochen, mehrfach eingerissen und sehr schlecht (von Hand) lackiert....
Im ersten Schritt habe ich erstmal die groben Risse ausgefräst und neu verharzt,...
Dann den Rumpf abgeschliffen und die Leitwerke abgeledert und abgeschliffen...
Ursprünglich waren keine Querruder gebaut, ich werde aber das gute Stück umrüsten...
Hochstarthaken habe ich abgemacht, werde wohl eine Kupplung einbauen...
Platz genug ist, da jetzt eine kleinere RC-Anlage eingebaut wird,...
Vorher drin: Varioprop anno voll alt.

Ein Eingang an der PHL habe ich dichtgemacht,... Einen Verschluß muss ich noch Konstruieren....
Die Haube ist in sehr schlechtem Zustand. Ich werde wohl eine neue tiefziehen müssen. Bei Gelegenheit muss ich mal danach suchen wie das geht ?

Eine Verriegelung muss ich auch noch konstruieren....
Mal sehen wie es vorangeht....
Hier ein Bild:
Gruß Kaarl
Ein anderer Vogel ist auch grad in der Neu-Vogel-Werkstatt und ist hier mit im Blog:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…811#post2748811
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
RE: Restaurierung Graupner Cirrus 3m von 1968
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox

RE: Restaurierung Graupner Cirrus 3m von 1968
bin auf Deine Restauration gespannt und freue mich über viele Bilder!
Hab selber gerade so ein Baustelle und scheue mich vor der vielen Arbeit.
Verbaust Du in dei Flächen Querruder und bespannst sie mit Folie!?
Eventl. lass ich mich durch Deinen Bericht anstecken!!
Grüße
Ingo
Ich bin auch sehr gespannt auf deinen Bericht! Ich freue mich immer riesig, wenn so alte Sachen wieder zu neuem Leben erweckt werden.
Der Anfang ist allerdings immer das Schwerste. Und den Mut nicht zu verlieren. Zumindest mir geht das oft so. Man muss ja manchmal fast mit den Tränen kämpfen, wenn man den Zustand der alten "Schätzchen" sieht.
Halte uns also weiter auf dem Laufenden!
Gruß,
Sven


Hat deiner einen GFK Rumpf ?
Mein Rumpf ist auch sehr demoliert zwar nicht gebrochen oder sowas, aber extrem dünn und die naht ist teils löcherig.
Die Flächensteckung ist viel zu schwach leider, die Flächen müssen neu bespannt werden QR sind schon drann.
Wenn ihr nichts dagegen habt kann ich auch gern meine Bilder zusteuern
P.S. vlt kann man sich bei Problemen ja etwas austauschen


Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Real-Fly« (9. Dezember 2008, 16:08)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
RE: Restaurierung Graupner Cirrus 3m von 1968
ich hätte nicht gedacht, dass noch so viele Modeller an alten Sachen rumschrauben UND in Online Foren sich tummeln,....
Hier gibt auch einen schönen Link zu einer Seite mit dem Cirrus,.. und weiterer schöner Modelle aus der alten Zeit, wo ich mit glänzenden Augen die Graupner - Kataloge gewälzt habe....
http://www.koralpe.biz/cirrus.html
Hier gibt es auch Explosionszeichnungen des Originalbauplans und schöne Bilder...
Ich bin zwar nicht der schnellste in Sachen Basteln (Drei Frauen und die Malloche verlangen nach Aufmerksamkeit !

Plan ist, dass der cirrus mitte des Jahres 09 wieder fliecht,...

Tja, Bespannung habe ich schon,... ich möchte die Oracover - Scale-Folie in Weiss
verwenden,... die liegt schon bereit,... Seitenruder und HLW werden als erstes bespannt,...
Vorher war das gute Stück mit Papier bespannt und lackiert,...
Der GFK-Rumpf soll in Zahnwerbung-Weiss lackiert werden.
Ich werde versuchen regelmässig die neuen Schritte zu dokumentieren...
Als nächstes werde ich die Ruder spachteln und am SR Scharniere einlassen (vorher war hier Scharnierband verwendet), ich finde Scharniere schöner,...
Fliegerischer Gruß
Kaarl
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
Dem Tip mit Uwe Gewalt gehe ich mal nach,...
er hat auch sehr schöne Bilder auf der HP seines Ladens,...
Im Januar/Februar werde ich mich mit der Kabinenhaube befassen,...
In den Flächen sind noch keine Querruder drin,... ich möchteaber welche reinbauen,...
obwohl es bei der Starken V-Form kaum Sinn machen soll,... na wir werden sehen...
wie ich die Bespannung abgeledert habe, da habe ich gemerkt, dass an den betreffenden Rippen schon vom Hersteller MArkierungen aufgedruckt sind,... na, dann habe ich es ein bischen leichter,....
Ich kürze wahrscheinlich die äusseren Rippen um 3 cm, dann kommt da ein 3cm Dreikantprofil mit Scharnieren dran,.... Microservos für die Flächen habe ich auch schon,...
Die werde ich nah an der Flächenwurzel montieren und direkt über Schubstangen 2mm ansteuern,....
Vielleicht wäre Detail vom Querruder nicht schlecht...

So der Plan,...
Allerdings mal eine Frage in die Runde:

Kommt das mit dem Baujahr 1968 hin,... kann sich noch wer daran erinnern ?
Fliegerischer Gruß
Kaarl
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kaarl« (9. Dezember 2008, 21:05)
Kann dir gern mal Detailfotos machen von den QR bei mir kommen HS55 rein als Servos und im Rumpf 2x S3001
Meine Kabinenhaube ist auch tierisch verzogen denke mal is ne neue fällig.
Die V-Form werde ich verringern allein wegen der Optik

Mein Bespannung ist auch noch ok aber sind so einige Flicken drauf inner Luft sieht das kein Mensch werde auch erstmal so Probefliegen und dann kommt neue drauf.
1968 kann ca hinkommen was meine nachforschungen getrifft.
Denke mal ich werde den Rumpf nur anschleifen, an den schlimmen stellen spacheln und dann wieder in Weiß überlackieren.
Übrings falls du die beschriftungen und Kennungen brauchst meld dich mal bei mir kenne wehn mit nem Folienplotter der in guter Qualität alles reproduzieren kann für gute Preise.
Werde morgen mal ein paar Bilder machen und dann loslegen.
RC Material liegt schon da:
2x HS-55 QR
1x C577 Störklappen
2x S3001 HR und SR
1x Robbe R

Will mein Design an den Cirrus anlehnen der mal bei uns aufem Flugplatz flog in den 70ern

So nun mal ein paar Bilder:




Nach dem ich in gekauft habe (mitlerweile ist die Folie nachgespannt und der Dreck runter gewischt)

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Real-Fly« (9. Dezember 2008, 22:07)
Zitat
Der GFK-Rumpf soll in Zahnwerbung-Weiss lackiert werden.
wieso GFK-Rumpf?
Zitat
Kommt das mit dem Baujahr 1968 hin
1969
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…Graupner+Cirrus
Gruß
Hans-Jürgen
schönes Projekt! Wenn Du in der Antikfliegerecke hier im Forum mal reinschaust, dann findest Du mein Taxi I-Restaurierungs-Thread - der Flieger anfänglich auch eine ziemliche Grotte.
1969 kommt für den Flieger sicher tendenziell hin. Er ist Ende der 60er auf den Markt gekommen, behaupte ich mal. Ich war damals in einer Modellbau-Jugendgruppe. Unser Gruppenleiter, ein erfahrener Modellbauer, kam eines Tages mit seinem fertig gebauten Cirrus an. Große Bewunderung und ebenso große Augen der Jugendlichen waren ihm natürlich sicher! Damals waren 3 Meter Spannweite ja noch echt eine Ansage...
Das witzige an diesen alten Teilen ist, dass man nicht selten nette Geschichten von damals damit verbindet. Ich freue mich jedenfalls immer riesig, wenn einer dieser Klassiker wieder liebevoll zum Leben erweckt wird.
Dir viel Spaß und Erfolg bei dieser Arbeit.
Mit den besten Grüßen
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JJerome« (9. Dezember 2008, 23:51)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
Danke für den Tip mit 1969...
Danke auch für die vielen Schönen Bilder,... das macht doch Lust auf mehr...
Ich kann immer noch nicht glauben, dass so viele Andere das gleiche vorhaben...
Ich kam grad aus der Werkstatt, hab noch ein bischen geschliffen und meinen Fiesler gespachtelt,....
Störklappen werde ich wohl nicht einbauen, aber zwei Schleppkupplungen hab ich doch schon mal angedacht,...
Einen schönen Gruß an Alle,...
Kaarl
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox

Schon die Schempp-Hirth ? oder noch die Flachen ?

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Die Störklappen heissen nicht umsonst Schempp-Hirth Klappen und gab es schon vor den Kunststoffsegelfugzeugen.
Gruß,
Günther
Durafly Ugly Stick V2
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)


Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
Neues vom Bau
Leider habe ich in meiner Werkstatt seeeehr niedrige Temperaturen, so dass der Baufortschritt in letzter Zeit sehr schleppend verlief,....
Ich habe die Leitwerke jetzt fertig mit Oracover Scale Folie bespannt,...
War etwas hartnäckiger als die normale, sieht aber dafür top aus,...
Als ob sie lackiert wären in weiss ...
Der Rumpf ist fertig abgeschliffen und neu geflickt, jetzt kommt hier die Feinarbeit,....
Die Kabinenhaube und den Rahmen habe ich übrigens bei Uwe Gewalt nachbestellen können,...allerdings ist sie noch nicht da....
Der hat auch noch andere Einzelteile greifbar,...
z.B:
GFk-Rumpf weiss : (Lieferzeit ca 4 Wochen)
Haube blau:
GFK-Kab.-Rahmen
Flächenplan mit Höhenruder
Seitenruder ist auf dem Rumpfplan
Org.Stahlstifte und Verstärkungsrohr:
Winkelhebel für Höhenruder :
Die Flächen habe ich komplett abgeledert, (In der warmen Stube,... meine Frau ist mir bestimmt immer noch ein wenig Sauer)

Da war die Überraschung gross,... eine Fläche war OK,... ist halt alt, ein paar Löcher etc... Die andere hatte es wohl etwas feuchter,... die ohnehin sehr dünnen Rippen hatten wohl Feuchtigkeit gezogen und sind total krumm,... naja nach 40 Jahren mmmmhhhh. Einige Rippen sind mir unter den Fingern weggebrochen,...
Die werd ich freischneiden und durch neue Halbspanten ersetzen müssen.
Bei der rechten Fläche habe ich die Querruder bereits ausgekoffert,.... das wir ein bischen fummelig. Ich werde einige der Rippen in den Ecken verstärken im Bereich des Ruders.
Die Kabelführung für die Servos sind mir noch ein Rätsel,... da werde ich bohren müssen..... Ich denke ich führe sie in der Flächennase in den Rumpf über,... mit der Kupplung im Rumpf,....
oder hat einer eine bessere Idee ?
Hier noch ein Foto des aktuellen Zustandes....
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox

Hab schonmal eine neue Flächensteckung eingearbeitet mehr nicht.

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
Fummelkram
und ich habe ein bischen an der Fläche rumgebastelt,...
Ich hab von der zweiten Fläche das QR ausgekoffert und ein bischen das Papier weiter abgepellt,.... Das Holz scheint uralt zu sein,... die Rippen brechen mir unter den Fingern weg... Sozusagen "Holm und Rippenbruch!"
Von der rechten Fläche sieht es ganz gut aus,... obgleich das Ruder einzupassen an sich eine ganz schöne Schleiferei werden wird....
Ich habe immer noch keinen Schimmer wo ich die Kabel lang lege...
Allerdings gab es auch einen Lichtblick: die Kabinenhaube von Uwe Gewalt ist heute angekommen... und sie passt sehr gut,... ein bischen schleifen dann passt es super,...
Ich passe sie aber erst an, wenn der Rumpf fertig lackiert ist,...
Ich werde auch zwei Kupplungen einbauen,... und werde die wohl von Exxtron bestellen,...
Eine in den Schwerpunkt und eine in die Nase,...
Wünsche noch warme Tage...
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox


Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Göttingen, Niedersachsen,Deutschland,Europa, Erde
Rumpf - Lackierung
Erstmal die Kupplungen einbauen,...
nachdem ich den Rumpf schön gespachtelt habe, werde ich ihn seeeehr dünn grundieren mit einem Grundlack,... Der soll verhindern dass der 2K-Lack Lackreste anlöst und es dann unschön aussieht,... Dann wird der von nem Autolackierer professionell in ner Kabine lackiert,.... Schön in Reinweiss,...
Aber das ist noch ein bischen hin,...
Gruß
Kaarl
flugfähig: CAP232-3d

Cirrus

Laser Arrow (Delta)

Hype Fox
