Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
Zitat
Original von Minare
P.Billes war bereits vor der Firmengründung Webra/Enzesfeld bei der Hirtenberger Patronenfabrik als Konstrukteur tätig.
Ein wirklich begnadeter Schrauber.
Funktionierende Zweitakter entwerfen ist ungleich schwieriger wie Viertaktmotoren, es braucht viel mehr Gefühl für die Strömungsverhältnisse.
Obendrein noch die Tatsache, das moderne Konstruktionshilfen noch nicht erfunden waren, macht die Leistung noch bemerkenswerter.
Hallo.
Unbezweifelt ist Peter Billes ein großer Könner auf dem Motorensektor. Allerdings die Ideen und das Knowhow für die 40er und 60er HP-Motoren kamen noch von Paul Bugl. Seine radikalen Ideen, die aus den 2,5er Teamrace-Motoren stammten, wurden dann für die Serie "entschärft" oder überhaupt für die Großserie verwendbar gemacht. Das war etwas, wofür Paul Bugl überhaupt keinen Sinn und keine Lust zu hatte.
Gruß
Willi
Unbezweifelt ist Peter Billes ein großer Könner auf dem Motorensektor. Allerdings die Ideen und das Knowhow für die 40er und 60er HP-Motoren kamen noch von Paul Bugl. Seine radikalen Ideen, die aus den 2,5er Teamrace-Motoren stammten, wurden dann für die Serie "entschärft" oder überhaupt für die Großserie verwendbar gemacht. Das war etwas, wofür Paul Bugl überhaupt keinen Sinn und keine Lust zu hatte.
Gruß
Willi
What goes up, must come down! (Tom Petty)
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
Hallo,
die Firma Simprop hatte die WM-Modelle später dann im Programm, nicht alle aber doch einige.
Hier drei Auszüge aus dem 1977er Katalog:
Das Modell "Blue Angel" des Weltmeisters von 1973, Tsugutaka Yoshioka.
Das Modell "Super Sicroly II" des Dritten der WM `73, Hanno Prettner
Und das Modell "Atlas" des Weltmeisters von 1975, Wolfgang Matt.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Joshua.m
Zum Blue Angel Modell habe ich einen Baubericht gefunden. Ist aus einem USA-Forum, daher nur in Englisch.
die Firma Simprop hatte die WM-Modelle später dann im Programm, nicht alle aber doch einige.
Hier drei Auszüge aus dem 1977er Katalog:
Das Modell "Blue Angel" des Weltmeisters von 1973, Tsugutaka Yoshioka.

Das Modell "Super Sicroly II" des Dritten der WM `73, Hanno Prettner

Und das Modell "Atlas" des Weltmeisters von 1975, Wolfgang Matt.

Ciao
Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Frankensteiner« (14. März 2009, 23:18)
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
Zitat
Original von Joshua.m
1977
Ort der WM:?
Hallo,
der Ort der WM 1977 war Springfield in den USA.
Hano Prettners Treibling war ein Webra Speed 61F
Der Zweitplazierte dieser WM war Dave Brown aus den USA und Platz drei erreichte Wolfgang Matt aus Lichtenstein.
Den Titel des Mannschaftsweltmeisters erzielten die USA vor Japan und Deutschland.
Servus.
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
Zitat
Original von Minare
Zitat
Original von Joshua.m
1977
Ort der WM:?
Hallo,
der Ort der WM 1977 war Springfield in den USA.
Hano Prettners Treibling war ein Webra Speed 61F
Der Zweitplazierte dieser WM war Dave Brown aus den USA und Platz drei erreichte Wolfgang Matt aus Lichtenstein.
Den Titel des Mannschaftsweltmeisters erzielten die USA vor Japan und Deutschland.
Servus.
Danke Minare für die Info.
Gruß
Joshua
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
1979
11. RC1 Weltmeisterschaft
Ort der WM: Johannesburg/Süd Afrika
Name des Weltmeisters: Wolfgang Matt/ Lichtenstein
Modell des Weltmeisters:Arrows
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Besonderheit:
Bei diesem Modell wurde der Resonanzschalldämpfer im Rumpf verlegt um den Lärmpegel zu dämpfen.
11. RC1 Weltmeisterschaft
Ort der WM: Johannesburg/Süd Afrika
Name des Weltmeisters: Wolfgang Matt/ Lichtenstein
Modell des Weltmeisters:Arrows
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Besonderheit:
Bei diesem Modell wurde der Resonanzschalldämpfer im Rumpf verlegt um den Lärmpegel zu dämpfen.
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
Zitat
Original von Joshua.m
1979
11. RC1 Weltmeisterschaft
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Hallo Joshua,
Wolfgang Matt benutzte meines Wissens zu dieser Zeit noch eine Fernsteuerung aus dem Hause Simprop. Sein Treibling war und das ist sicher, ein Webra Racing 61F mit dem damals neuartigen Dynamix Vergaser. Dieser über einen langen Zeitraum sehr populäre Schiebe- Einspritzvergaser war jedoch keine Entwicklung von Webra sondern entstammte dem Know How eines schwedischen Modellbauers.
Der Zweitplazierte der 79er WM war Dave Brown aus den USA und Platz drei gab es für seinen Landsmann Mark Radcliff. Mannschaftsweltmeister wurden somit auch die USA, vor Italien und Germany. Für die Italiener war dies bis zum heutigen Zeitpunkt die beste Platzierung ihrer Mannschaft auf einer WM.
Servus
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
1981
12. RC1 Weltmeisterschaft
Ort der WM: Acapulco/ Mexiko
Name des Weltmeisters: Hanno Prettner
Modell des Weltmeisters:Magic
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Besonderheit:
H.Prettner flog die Magic mit einem Verstellpropeller, d.h. man konnte die Steigung des Propellers mit der Fernsteuerung während des Fluges verändern und somit auch die Geschwindigkeit beinflussen.
Hat sich aber dann doch nicht so bewährt, warum eigentlich ?
12. RC1 Weltmeisterschaft
Ort der WM: Acapulco/ Mexiko
Name des Weltmeisters: Hanno Prettner
Modell des Weltmeisters:Magic
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Besonderheit:
H.Prettner flog die Magic mit einem Verstellpropeller, d.h. man konnte die Steigung des Propellers mit der Fernsteuerung während des Fluges verändern und somit auch die Geschwindigkeit beinflussen.
Hat sich aber dann doch nicht so bewährt, warum eigentlich ?
Hallo.
Schätze mal die hatten damals ähnliche Probleme wie heute.
Die Anlenkung läuft nicht so super und die Strömungsverhältnisse sind auch nicht super günsig.
Denke einfach das sie für die damalige Zeit zu kompliziert waren.
Habe selber mal einen auf meinem Trainer gehabt.
Echt super sache.
Mein 40 Magnum drehte aber deutlich weniger.
Mfg-Lars
Schätze mal die hatten damals ähnliche Probleme wie heute.
Die Anlenkung läuft nicht so super und die Strömungsverhältnisse sind auch nicht super günsig.
Denke einfach das sie für die damalige Zeit zu kompliziert waren.
Habe selber mal einen auf meinem Trainer gehabt.
Echt super sache.
Mein 40 Magnum drehte aber deutlich weniger.
Mfg-Lars
Toller Thread.
Finde es gut das sich jemand mal die Arbeit macht so eine schöne Ansammlung zu machen.
Persönlich gefällt mir von allen Fliegern die Curare am besten.
Ist manchmal lustig zu sehen wie gut gerade die RC1 Flieger gehen.
Habe mir am Anfang bei meiner Curare auch gedacht: "Oh du liebe Gute.Das alte Teil soll fliegen"
Mitlerweile hab ich sie echt lieb gewonnen.
Wenn nix mehr geht fliegt das Teil immernoch wie ne 1
Mfg-Lars
Finde es gut das sich jemand mal die Arbeit macht so eine schöne Ansammlung zu machen.
Persönlich gefällt mir von allen Fliegern die Curare am besten.
Ist manchmal lustig zu sehen wie gut gerade die RC1 Flieger gehen.
Habe mir am Anfang bei meiner Curare auch gedacht: "Oh du liebe Gute.Das alte Teil soll fliegen"

Mitlerweile hab ich sie echt lieb gewonnen.
Wenn nix mehr geht fliegt das Teil immernoch wie ne 1
Mfg-Lars
Zitat
Original von lipower
Toller Thread.
Finde es gut das sich jemand mal die Arbeit macht so eine schöne Ansammlung zu machen.
Persönlich gefällt mir von allen Fliegern die Curare am besten.
Ist manchmal lustig zu sehen wie gut gerade die RC1 Flieger gehen.
Habe mir am Anfang bei meiner Curare auch gedacht: "Oh du liebe Gute.Das alte Teil soll fliegen"![]()
Mitlerweile hab ich sie echt lieb gewonnen.
Wenn nix mehr geht fliegt das Teil immernoch wie ne 1
Mfg-Lars
Hallo Lars,
auch ich finde die Curare ist eines der besten RC1-Modelle und steht bei mir auch noch auf meiner Wunschliste.
Da du praktische Erfahrung mit diesem Modell hast, kannst Du kurz deine Erfahrungen mit Ihr berichten. ? Wie ist das Flugverhalten, ruhig oder zickig ?
Wer hat noch Erfahrung mit einem Verstellpropeller?
Wie funktioniert die Mechanik? , da der Motor ja keine Hohlwelle hat.
Welcher Lieferant hat sowas in seinem Programm?
Bis bald
Joshua
Curare
Zum Flugverhalten der Curare.
Meine ist noch eine originale von einem Vereinsmitglied.
Fliegen tut sie super.
Den Vergleich zu modernen F3A Maschinen muss sie nicht scheuen. Die 40er ist natürlich um einiges kleiner.
Bedingt durch die sehr interessante Form des Höhenruders darf man sie allerdings unter keine Umständen versuchen langsam zu fliegen.
Das genaue und saubere fliegen ist hier genau das Problem. Sie kippt plötzlich ab un es geht nichts mehr.
Seidenn man hat natürlich die 60er mit Klappen.
Bei meinem ersten Absturz mit ihr habe ich sie trudeln lassen und dabei etwas zu langsam gemacht(warum nur,warum
)
Als ich dann selbst mit den brutalen Ausschlägen die ich auf D/R hatte ziehen wollte passierte fast nichts. Lediglich diese Abkipp-Phänomen.
Starten und Landen ist sehr bequem.JE nach Motorisierung benötigt man zum starten eine ganze Menge Platz.Habe einen 6.5 Motor und sie braucht ohne Gegenwind etwa 40m.
Liegt natürlich nur am Fahrwerk, macht das ganze aber iwi sehr Jetmäßig.
Beim Start tritt bei zu viel Höhenruder ziehen dasselbe Phänomen auf.
Landen ist auch Jetmäßig.Ohne Wind muss man sehr flach und weiträumig anfliegen.Spass machts mit ordentlich Geschwindigkeit. Da lässt sie sich sehr einfach landen und sehr genau absetzen. Wenn ich die Woche Zeit habe werde ich mal versuchen ein Video zu machen.
Zum Verstellpropeller: Meinte mal was bei Lind...... bich......gesehen zu haben.
Meiner war ein No-Name Produkt aus dem Fernen Osten.
Die meisten funktionieren mit einer Art Taumelscheibe. Diese lassen sich dann meist aber nur im Leerlauf verstellen.
Mfg: Lars
Meine ist noch eine originale von einem Vereinsmitglied.
Fliegen tut sie super.
Den Vergleich zu modernen F3A Maschinen muss sie nicht scheuen. Die 40er ist natürlich um einiges kleiner.
Bedingt durch die sehr interessante Form des Höhenruders darf man sie allerdings unter keine Umständen versuchen langsam zu fliegen.
Das genaue und saubere fliegen ist hier genau das Problem. Sie kippt plötzlich ab un es geht nichts mehr.
Seidenn man hat natürlich die 60er mit Klappen.
Bei meinem ersten Absturz mit ihr habe ich sie trudeln lassen und dabei etwas zu langsam gemacht(warum nur,warum


Als ich dann selbst mit den brutalen Ausschlägen die ich auf D/R hatte ziehen wollte passierte fast nichts. Lediglich diese Abkipp-Phänomen.
Starten und Landen ist sehr bequem.JE nach Motorisierung benötigt man zum starten eine ganze Menge Platz.Habe einen 6.5 Motor und sie braucht ohne Gegenwind etwa 40m.
Liegt natürlich nur am Fahrwerk, macht das ganze aber iwi sehr Jetmäßig.
Beim Start tritt bei zu viel Höhenruder ziehen dasselbe Phänomen auf.
Landen ist auch Jetmäßig.Ohne Wind muss man sehr flach und weiträumig anfliegen.Spass machts mit ordentlich Geschwindigkeit. Da lässt sie sich sehr einfach landen und sehr genau absetzen. Wenn ich die Woche Zeit habe werde ich mal versuchen ein Video zu machen.
Zum Verstellpropeller: Meinte mal was bei Lind...... bich......gesehen zu haben.
Meiner war ein No-Name Produkt aus dem Fernen Osten.
Die meisten funktionieren mit einer Art Taumelscheibe. Diese lassen sich dann meist aber nur im Leerlauf verstellen.
Mfg: Lars
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
So Leute,
ab 1983 bin ich mit meinem RC1-Weltmeisterlatein so ziemlich am Ende und große Lücken in meinem Wissen tun sich auf.
Jetzt hoffe ich auf euer Hilfe.
Ab wann hieß es nicht mehr RC1 sondern F3A ?
Ich weiß das H. Prettner das Unmögliche geschaft hat und 1983,85,87,89 und 93 Weitmeister wurde. Aber mit welchen Modellen ?
wer kann hier diesen Thread vervollständigen ?. Wäre doch Schade, wenn hier Schluß wäre.
Grüßle Joshua
ab 1983 bin ich mit meinem RC1-Weltmeisterlatein so ziemlich am Ende und große Lücken in meinem Wissen tun sich auf.

Jetzt hoffe ich auf euer Hilfe.
Ab wann hieß es nicht mehr RC1 sondern F3A ?
Ich weiß das H. Prettner das Unmögliche geschaft hat und 1983,85,87,89 und 93 Weitmeister wurde. Aber mit welchen Modellen ?
wer kann hier diesen Thread vervollständigen ?. Wäre doch Schade, wenn hier Schluß wäre.

Grüßle Joshua
RE: RC 1/F3A Weltmeister von 1960 bis Heute
1983
13. RC1 Weltmeisterschaft
Ort der WM: Pensacola/USA
Name des Weltmeisters: Hanno Prettner
Modell des Weltmeisters:?
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Leider viele ?, aber es muss ja weiter gehen.
Ich habe eine FMT von 1989 mit der WM 1989 da heißt es aber F3A und nicht mehr RC1.
Aber bis da hin sind es ja noch ein paar Jahre.
Gruß Peter
13. RC1 Weltmeisterschaft
Ort der WM: Pensacola/USA
Name des Weltmeisters: Hanno Prettner
Modell des Weltmeisters:?
Fernsteuerung: ?
Motor: ?
Leider viele ?, aber es muss ja weiter gehen.
Ich habe eine FMT von 1989 mit der WM 1989 da heißt es aber F3A und nicht mehr RC1.
Aber bis da hin sind es ja noch ein paar Jahre.
Gruß Peter
Ich habe mir mal die Videos von der WM63 angeschaut, sind das beide Filme von der gleichen WM? Das sieht so aus das es unterschiedliche Veranstaltungen sind. Beim 2. Film sind dich doch auf einen Flugfeld mit richtiger Hartpiste und was machen die ganzen Zusauhehr auf der Starbahn, das habe ich noch nie gesehen und dann noch eine WM.
Gruß
Peter
Gruß
Peter