Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Bespannvlies lackieren
Bespannvlies lackieren
Liebe Freunde,
ich habe meine Bird Dog
- mit Bespannvlies bespannt ,
- die Bespannung dann ein bisschen mit einem Heißluftfön gestrafft,
- 2 x mit Spannlack lackiert, vorsichtiger Zwischenschliff
- dann mit farbigem 2K Lack gespritzt
- meine Umwelt mit lauten Schreien belästigt
- Bespannung wieder abgekratzt.
Warum?
Auf der Bespannung waren viele kleine Unebenheiten entstanden, Fasern hatten sich aufgestellt usw
Nun meine Frage: Was kann man dagegen tun? Häufiger Spannlack? Ist Vlies evtl gar nicht zum farbigen Lackieren geeignet?
WIch würde mich über einen Tipp bzw. Erfahrungsaustausch freuen.
Armin
ich habe meine Bird Dog
- mit Bespannvlies bespannt ,
- die Bespannung dann ein bisschen mit einem Heißluftfön gestrafft,
- 2 x mit Spannlack lackiert, vorsichtiger Zwischenschliff
- dann mit farbigem 2K Lack gespritzt
- meine Umwelt mit lauten Schreien belästigt
- Bespannung wieder abgekratzt.
Warum?
Auf der Bespannung waren viele kleine Unebenheiten entstanden, Fasern hatten sich aufgestellt usw
Nun meine Frage: Was kann man dagegen tun? Häufiger Spannlack? Ist Vlies evtl gar nicht zum farbigen Lackieren geeignet?
WIch würde mich über einen Tipp bzw. Erfahrungsaustausch freuen.
Armin
Hi Freunde,
dazu aus der Praxis von vielleicht fast allen "ANTIKLERN" vom AMD & ÖAMF:
1. den Rohbau glatt schleifen
2.mit Spannlack nahtlos "antupfen" - nicht sparen ! - auch über Beplankungen
3.nach dem trocknen
4.Spannfließ trocken grob zuschneiden mit Übermaß
5.mit glatter Seite außen (!!! wichtig !!!) mit Stecknadeln anheften; Faserrichtung = Holmrichtung
6. mit Aceton pur von außen an den Kontaktstellen wiederum nahtlos antupfen
6a. Aceton "verläuft" entlang der Kontaktstellen fast von selbst !
7. trocknen lassen
8. mit Fön spannen
nun habt Ihr Eure Bespannung; ist aber luftdurchlässig !
Jetzt könnt Ihr die Poren schließen mit verdünntem Spannlack, ideal wäre ein Spray, wobei der Spannlack allerdings nicht mehr die Spannung übernimmt; das habt Ihr ja schon in Pkt 8 erledigt
durchtrocknen lassen
jetzt könnt Ihr Farbe geben
Poren müssen geschlossen werden, sonst drückt Ihr später nur den Lack ins "Innere" und macht das Modell nur "schwer"
wer eine noch festere Bespannung will legt eine 2te Lage ca. 45 Grad versetzt auf
und zwar nicht wie vorher, sondern "nass" mit Tapetenkleister um die "Blasen" wegzukriegen ( die erste Lage schafft ja eine dichte Oberfläche !
Das Modell ist jetzt "unkaputtbar" !!!
Gewichtsfetischisten (wie wir ANTIKLER ja sind) bleiben bei einer Lage !
2 Lagen nehmen wir bei Motormodellen; da ist das Gewicht nicht so wichtig
LG
Man hat nach dem Hörensagen auch schon Parkettsiegelkleber statt Spannlack verwendet
Gespannt wird mit dem Fön nicht mit dem Spannlack; - der ist nur "Kleber"
dazu aus der Praxis von vielleicht fast allen "ANTIKLERN" vom AMD & ÖAMF:
1. den Rohbau glatt schleifen
2.mit Spannlack nahtlos "antupfen" - nicht sparen ! - auch über Beplankungen
3.nach dem trocknen
4.Spannfließ trocken grob zuschneiden mit Übermaß
5.mit glatter Seite außen (!!! wichtig !!!) mit Stecknadeln anheften; Faserrichtung = Holmrichtung
6. mit Aceton pur von außen an den Kontaktstellen wiederum nahtlos antupfen
6a. Aceton "verläuft" entlang der Kontaktstellen fast von selbst !
7. trocknen lassen
8. mit Fön spannen
nun habt Ihr Eure Bespannung; ist aber luftdurchlässig !
Jetzt könnt Ihr die Poren schließen mit verdünntem Spannlack, ideal wäre ein Spray, wobei der Spannlack allerdings nicht mehr die Spannung übernimmt; das habt Ihr ja schon in Pkt 8 erledigt
durchtrocknen lassen
jetzt könnt Ihr Farbe geben
Poren müssen geschlossen werden, sonst drückt Ihr später nur den Lack ins "Innere" und macht das Modell nur "schwer"
wer eine noch festere Bespannung will legt eine 2te Lage ca. 45 Grad versetzt auf
und zwar nicht wie vorher, sondern "nass" mit Tapetenkleister um die "Blasen" wegzukriegen ( die erste Lage schafft ja eine dichte Oberfläche !
Das Modell ist jetzt "unkaputtbar" !!!
Gewichtsfetischisten (wie wir ANTIKLER ja sind) bleiben bei einer Lage !
2 Lagen nehmen wir bei Motormodellen; da ist das Gewicht nicht so wichtig
LG
Man hat nach dem Hörensagen auch schon Parkettsiegelkleber statt Spannlack verwendet
Gespannt wird mit dem Fön nicht mit dem Spannlack; - der ist nur "Kleber"
RE: Bespannvlies lackieren
Zitat
Original von miller
Liebe Freunde,
ich habe meine Bird Dog
- mit Bespannvlies bespannt ,
- die Bespannung dann ein bisschen mit einem Heißluftfön gestrafft,
- 2 x mit Spannlack lackiert, vorsichtiger Zwischenschliff
genau hier lag dein fehler, du hast die fasern, die durch den letzten spannlackanstrich versiegelt waren freigelegt sodas sie sich nachfolgen mit 2k lack aufgestellt haben .......
- dann mit farbigem 2K Lack gespritzt
- meine Umwelt mit lauten Schreien belästigt
- Bespannung wieder abgekratzt.
Warum?
Auf der Bespannung waren viele kleine Unebenheiten entstanden, Fasern hatten sich aufgestellt usw
Nun meine Frage: Was kann man dagegen tun? Häufiger Spannlack? Ist Vlies evtl gar nicht zum farbigen Lackieren geeignet?
WIch würde mich über einen Tipp bzw. Erfahrungsaustausch freuen.
Armin
liebe grüße Harald
alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig
alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig