Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
Hat jemand Erfahrung mit dem Versand von Plänen und Modellbausätzen aus USA?
Ich hab da bei (www.tmrcsailplanes.com) einige traumhafte Segler gefunden die mich
sofort zum bauen anregen könnten, wenn ich wüste wie man dei Pläne gefahrlos über
den Teich bringt.

z.B. der Thermic 50 X (Spannweite 50" =127 cm/ Länge 22" =56 cm)

oder den Thermic 50 (Spannweite 47" = 119 cm
Von einigen Modellen gibt es Half-Kits die mir Persönlich zu klein sind, dazu müsste man die Pläne um 100% vergrössern und alles selber aussägen. Aber für Modellbauer zählt
ja der Weg als Ziel.
Der Weg (bauen) ist das Ziel
Soviel Computer wie nötig, sowenig wie möglich

Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (26. April 2009, 17:56)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512
Zitat
Original von miller
@Fliwatüt
Vielleicht bietet die Firma ja auch einen (kostenpflichtigen) Download bzw. den Versand als Emailanhang für diese Pläne an.
Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht: tif oder pdf datei auf stick laden, zum Kopierladen des Vertrauens, Plan ausdrucken lassen und fertig.
und genau soviel bezahlen wie mit versand aus den staaten

da hab ich lieber direkt was in der hand, jedoch ist eine sicherungskopie auf dem pc auch nicht verkehrt...
mfg LIL
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World
der Vertrieb der Pläne/Kits ist vor kurzem von www.aerosente.com übernommen worden, während Tom Martin sich auf die Konstruktion der Modelle konzentriert. Frage dort mal per mail an; wenn es sprachliche Schwierigkeiten gibt, dann, bitte, mail an mich.
Die Versandzeit ist tatsächlich unterschiedlich, je nach dem sich unser Zoll dafür interessiert... ich kenne auch beides, 1 Woche und 5 Wochen...
Gruß
Herbert Eberbach
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Bayern (Süden)
Beruf: Rentner - früher Pauker
RE: Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
ja, diese Modelle von Zaic, das war auch etwas für mich. Inzwischen sind die Pläne Anfang Januar 2009 aus den USA von Tom Martin eingetroffen. Dort habe ich neben dem Thermic 72- noch den Thermic 100- und den Thermic 50x - Plan bestellt. Das war ein Abenteuer für sich. Bis nach 2-maligem Nachfragen die Antwort zum Gesamtpreis inklusive Porto kam, dauerte es 37 Tage. Die Rechnung begleichen war ebenfalls ein Hindernislauf. Paypal war nicht möglich. (Der Adressat kann zur Zeit keine Zahlungen empfangen...) Tom bestätigte, dass er zur Zeit keinen Zugriff auf sein Konto habe und seine Kunden (aus Europa?) ihm das Geld direkt schicken. - Die E-mail-Komunikation klappte inzwischen innerhalb von Stunden und er empfahl mir, die 38 $ für die 3 Pläne bar zu schicken. Ich wollte den Thermic 72 Plan unbedingt - ich war süchtig danach. 38 $ eventuell in den Sand setzen - das konnte ich zur Not verschmerzen. Also 40 $- Banknoten über die Bayerische Landesbank bestellen, in Schongau abholen, in den Briefumschlag stecken und ab mit der Post. Das war Mitte Dezember 2008. Drei Wochen später hatte ich die 3 frisch ausgedruckten Pläne im Briefkasten. Der Thermic-72 Bauplan wurde, um mein „Original“ zu schonen, kopiert. Der Rumpf ist inzwischen fertig, die Rippenproduktion läuft.
Das wird ein Flieger nach meinem Geschmack, schön anzuschauen, ein Freiflugmodell mit RC-Anbindung und zum Träumen.
Siehe Link
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=523134
Oder unter Google Bildersuche “Two guys building Thermics” eingeben!
Viele Grüße und etwas Mut zum (finanziellen) Risiko!
Helmbrecht
Erstmal vielen Dank für Deinen Bericht über den Versand der Pläne. Da mein Schul-Englisch so gut wie nicht mehr vorhanden ist, werd ich meinen ältesten Sohn bitte für mic
die Korospondens zuübernehmen.
Ich hab die Seite mit den vielen Baustufenfotos schon früher gefunde und kann mich garnicht daran sattsehen. Besonders die Stelle an der der Thermic 50X nach einem Crash
elektrifiziert wird. Da ich auf dem "platten Land" lebe sind E-Segler für mich die erste Wahl.
Neu ist für mich das es auch einen Thermic 100 gibt.
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt den Plan vom Thermic 72 beim Copieren
zuvergrößern.
Ich werd es dann auch mal mit der Bargeldmethode versuchen!

Der Weg (bauen) ist das Ziel
Soviel Computer wie nötig, sowenig wie möglich
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Bayern (Süden)
Beruf: Rentner - früher Pauker
eine Mail zu Dir ist auf den Weg gebracht. Dabei ist in den Anhängen eine Preisliste vom TMRC vom Dezember/Januar, also auch nicht mehr das Aktuellste. Der Plan vom Thermic 100 gefällt mir nicht so gut. Der vom Thermic 72 ist einfach "schnuggeliger", während der Thermic 50 für mich etwas zu klein ist. Aber über Geschmack lässt´s sich ja herrlich streiten.
Ein Half-Kit hat nicht die halbe Größe, sondern ist eine unvollständige Werkstoffpackung (ohne Scharniere, Bowdenzüge, Bespannmaterial ....) Wenn es nur das Holz ist, lohnen sich die Frachtkosten nicht, bei laser-geschnittenen Teilen ist das etwas anderes.
Vielleicht sollte ich einen Bau-Beitrag (Thread) über den Thermic 72 starten. Einige Baustufenbilder existieren bereits und das würde bei mir die Motivation anheben, das Projekt zügiger zu einem Ende zu bringen. Mein Name LazyGlider (=Fauler Segler)

Bis später!
Helmbrecht

Beim durchstöbern US-Foren nach Bauberichten und Bilder bin ich auf eine andere Seite gestoßen. Der Segler der mir gefällt (Sky-Bird 32") sieht dem Elktro-Vogel von Lengler sehr ähnlich, und ist zu dem auch noch Preiswerter und voll ausgebaut (3 Achsen statt 2 Achsen), und mit deutscher Bauanleitung.

Wenn du lange von mir nichts mehr hörst, liegt es nicht daran das ich die lust daran verloren hab,sondern an der Zeit und das ich mit dem PC auf Kriegsfuß stehe.
(Sowenig Computer wie möglich,soviel wie nötig)
Der Weg (bauen) ist das Ziel
Soviel Computer wie nötig, sowenig wie möglich
RE: Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
bei eBay gibts zur Zeit einen Bauplan des Frank Zaic Thermic X zu ersteigern, oder auch 'Sofort Kaufen'. Der angegebene Preis für 'Sofort Kaufen' ist 9,99 USD (ca. € 7,14). Wie stark da die Versandkosten zuschlagen würden kann ich nicht sagen, könnte sich aber lohnen zuzugreifen. Das Angebot geht noch für etwa 4 Tage und zur Zeit sind noch keine Bieter.
Hier der Link zu dem eBay Angebot:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…98#ht_500wt_975
Gruß, Erich K.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Erich Koeberling« (26. Mai 2009, 02:52)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Bayern (Süden)
Beruf: Rentner - früher Pauker
RE: Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
endlich ist der Thermik 72 fertig, Bild1 zeigt den fast vollendeten Rohbau, die anderen beiden Bilder zeigen das Modell in der Luft. Es wurde gerade noch zum Treffen der Antikflieger am 3. Oktober in Oberschleißheim fertig. Das Auswiegen, Einstellen der EWD und der allererste Gleitflug fanden erst dort statt.
Einige Änderungen gegenüber dem Bauplan wurden gemacht: Statt dem NACA8064 wurde das dünnere K3311 gewählt, anstelle eines (dicken) tragenden Original-Höhenleitwerksprofils wurde das bewährte NACA 0008 genommen. Das Seitenleitwerk wurde etwas vergrößert.
Entstanden ist ein quirliger Flieger, der sehr empfindlich auf das Höhenruder reagiertund vor dem Ausklinken sehr stark am Seil zu pendeln beginnt. Statt eines (etwas wackeligen) Pendel-Höhenruder würde ich bei einem Neubau lieber ein konventionelles Höhenleitwerk wählen. Vielleicht baue ich es noch um. Als Hangflieger ist der Thermic 72 mit dem veränderten Profil wohl besser geeignet als für Hochstarts. Testflüge stehen aber noch aus.
Bis später!
Helmbrecht
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Bayern (Süden)
Beruf: Rentner - früher Pauker
RE: Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
leider weiß ich nicht ,wie mehrere Bilder in einem Beitrag untergebracht werden können, als hier auf Raten: Bild 2 von drei:
Helmbrecht
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Bayern (Süden)
Beruf: Rentner - früher Pauker
RE: Suche Baupläne für diesen US Segelflieger
Aller guten Dinge sind drei:
Helmbrecht