Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Amigo2
Amigo2
Habe vor kurzem einen Originalbausatz vom Graupner Amigo2 bekommen.
Möchte ihn demnächst gern zusammenbasteln und etwas modifizieren.
Zum einen möchte ich die Bespannung nichtmit dem beiliegenden Papier machen, sondern etwas zeitgemäßer mit Folie :-) Was gibts da zu beachten, und wo bekomme ich solche Folie?
Zum anderen will ich einen Elektroantrieb einbauen. Nicht, wie damals vorgesehen, obendrauf, sondern vorne in die Spitze statt Bleikammer.
Welchen Motor, Regler und Prop sollte ich hier nehmen? Wie stark muss er sein?
Und vor allem: Wie befestige ich ihn am besten? Hält das dünne Balsaholz den Motor, wenn ich ihn einfach vorne anschraube?
Vielen Dank!
RE: Amigo2
Falls es was helfen könnte, schau Dir mal die Bilder u. Kurzbericht von 'Sir Toby' in der Rubrik "Antik-/Klassikmodelle » Was habt ihr für Antikmodelle ?" an.
Hier der Link dazu:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…ghtuser=&page=6
Cheers, Erich K.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Erich Koeberling« (14. Juni 2009, 17:41)
E-amigo Ii
Ein Wenig beneide ich dich um den Baukasten, ich musste meinen Amigo II nach Plan bauen.
Genau wie bei dir stand bei mir von Beginn an fest, das er ein Folienfinish und einen E-Motor in die Nase bekommt.
Bei der Auswahl des E-Motors ist man etwas eingeschränkt, denn die schlanke Nase des Amigos bietet kaum Platz für einen Außenläufer, daher habe ich mich für einen Innenläufer mit Getriebe entschieden. Unabhänig vom Antriebskonzept sollten 100+ Watt Eingangsleisting veranschlagt werden.
Der Motor ist bei mir mittels einen GFK-Spant, der mit den Seitenwänden und den oberen und unteren Formklötzen verklebt ist, befestigt. Das hält bombenfest.
Die Arbeit lohnt sich, du erhälst einen erstklassigen Thermikschleicher der sich von der Masse der Foamies abhebt.
Als kleinen Ansporn noch ein Bild von meinem AMIGO II.
Toni
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Laser2000« (14. Juni 2009, 22:08)
Du musst die Teile abmessen, die notwendigen Angaben findest Du in der Stückliste. Halte Dich in der Reihenfolge strikt an die Bauanleitung und sieh´immer mal in dieser Stückliste und der "Explosionszeichnung" nach.
Aufgrund Deiner Fragen denke ich mal, daß Du noch kein derartiges Modell gebaut hast. Deswegen solltest Du Dir etwas Hilfestellung beim Bau suchen.
Eine Folienbespannung geht einfacher und ist robuster, ich würde dafür Oracover nehmen. Allerdings würde dem Amigo eine standesgemäße Papierbespannung sicher besser stehen (aber nur optisch), ist aber nicht ganz so einfach und schnell wie mit Folie erledigt.
Ich finde es außerdem klasse von Dir, daß Du zu den Leuten gehörst, die so einen schönen, alten Bausatz nicht nur in ein Sammler-Regal legen wollen, sondern auch zusammenbauen. Und das Modell dann fliegen - das ist Modellbau

Hier mal ein Bild meines uralten Amigos mit Papierbespannung und etlichen Flugstunden drauf...
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Bau und beim Fliegen mit dem Modell!

Holm-und Rippenbruch!
Nach Plan baue ich das auf jeden Fall, allerdings ist die Anleitung auf englisch, das ist nicht einfach zu verstehen... Und irgendwie klappt das mit der Stückliste nicht richtig...
Diese ganzen Latten habe etwa eine Länge von 60cm / 25 in. Zur Zeit suche ich Nr. 19 :"Longerons", da steht in der Stückliste: "balsa, 34 9/32X5/32x5/32". Keine Ahnung, was das bedeuten soll....
Nachdem ich dauernd irgendwelche Teile gesucht habe, bin ich jetzt mal die komplette Materialliste durchgegangen und habe verglichen, was alles fehlt (bzw. nicht nummeriert ist)
mir fehlt
19) fuselage longeron
20-25) upright/brace
28) brace
30) reinforcement
31) wingplatform
32) dowel
33) upright
43) former
49) dowel
54) fillet
55) spar
58) leading edge
59) trailing edge
73) stopper
74) elevator
75) stab hook
76) leading edge
77) trailing edge
82) wing spar
83) tube
84) fillet
86) web
87) leading edge
88) trailing edge
99) web
100) web
108) dowel
109) planking
110) planking
115) trailing edge brace
116) dowel
Und übrig aber nicht nummeriert habe ich 4 Balsa-Brettchen und etliche Stäbchen, Latten und LEisten. Kann mir jemand bei der ein- oder anderen Zuordnung helfen?
Vielen Dank!!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BXX« (15. Juni 2009, 11:43)
Nun hast Du einen Überblick über den Umfang des Kastens und dessen Inhalt. Es sind nicht alle Teile vorgefertigt, manches muss man sich selbst aus beiliegendem Material zurechtschneiden.
Breite erst mal den Plan auf dem Baubrett aus und decke ihn mit einer Folie zum Schutz ab. Dann schau ihn Dir genau an und Du wirst dann die Teile erkennen, die Du momentan nicht zuordnen kannst.
Danach kannst Du dann mit dem Bau anfangen.
Ach ja, ein Zoll ( Bezeichnung dafür ist " ) hat 25,4 mm. Dummerweise werden die Maße unter einem Zoll in Brüchen angegeben, z.B. sind 5/32 " dann 3,97mm, also 4mm. Auf diese Weise kannst Du die Leisten umrechnen, wenn Du mit den Zoll-Angaben nicht klarkommst.
Es gibt sicherlich auch eine fertige Umrechnungstabelle zum Runterladen irgendwo, musst´ halt mal googlen.
So, genug editiert, mal sehen, ob Du klarkommst...

Holm-und Rippenbruch!
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Dieter F.« (15. Juni 2009, 16:27)
Die Brettchen sind dann also 31 (Wingplatform)...
Longerons, 19, hab ich mir auch aus den Balsaleisten zurechtgeschnippelt...
Was ich aber beim besten Willen nicht finde, ist 20-25, mal braces und mal upright genannt... Das sollten Abstandhalter im hinteren Rumpfteil sein.
Ich fürchte, die muss ich mir aussägen. Hat da jemand ein Bild oder Maße, oder kann mir sagen, wa genau ich da brauche? Oder kann es sein, dass ich hier einfach von den Holzleisten passende Stückchen quer im Rumpf verleimen muss?
Folgender Satz steht in der Anleitung:
"Splice longerons (19) and cement to planking part (1

Hier machen mir die kursiven Abschnitte Probleme... Kann das jemand erklären?
ich weiss nicht ob Du die Seite schon kennst: http://www.koralpe.biz/amigo.html
Gruß Niels
Jetzt fällt mir grad was auf :-) Bevor ich den Rumpf schließen kann, müssen ja die Servos rein, d.h. ich muss schon die Elektronik bestellen

Naja, wie auch immer...Was brauche ich also alles:
ESC 30-40A
Empfänger
2 Servos (gehen die kleinen SG90?)
Rudergestänge, Bowdenzüge...
Schrniere
Klappropeller+Spinner
Goldkontaktstecker
MOTOR! Habe mal gemessen, max durchmesser ca 2,5 cm, die üblichen brushless-outrunner passen da nicht rein :-( Hat jemand nen Tip? Muss nicht krass steigen, einfach um ein bisscen Höhe zu machen...
Lipos hab ich noch, 3S 2800mah und 245mah und einen 2S 2000mah
THX!!
(wirklich super Hilfe von euch!)