Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Amigo2
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
AMIGO II ist fertig
mein AMIGO II ist fertig, fliegt echt cool und habe sogar schon einen Motoraufsatz konstruiert, gebaut und getestet.
Wer möchte, wer hat noch nicht?
In vielen Sachen das beste Modell.
Fliegt gut, langsam für Anfänger und alte Hasen am Hang und in der Thermik.
Gruß Manni
Anfragen über alfons2000@freenet.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Noch ein paar Leisten besorgen und auf schlechtes Wetter warten, dann gehts los.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
Frästeile
vielen Dank für dein Lob.
Na dann beeil Dich mal mit den Leisten,
iiiiihhhhhhhhhhhhhh
WIR HABEN SCHLECHTES WETTER

Gruß Manni
Anfragen über alfons2000@freenet.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
RE: Frästeile
Hier scheint die Sonne (noch).
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
Motorträger
Die drei vorderen Löcher sind ja klar, der Schlitz ist der Kabeldurchgang, ich habe 1mm² genommen, das reicht für einen Motor bis ca 30A voll aus.
In das hintere Loch kommt ein 4mm Buchenstab, da kommen dann die Befestigungsgummis drüber.
Alle drei Teile sind aus 4mm Flugzeugbirkensperrholz.
Damit die Kabel nicht so lose rumhängen, habe ich das Ganze erst mal provisorisch mit Klebeband umwickelt.
Später mach ich mir eine Form zum Tiefziehen für eine saubere Verkleidung.
Anfragen über alfons2000@freenet.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ruebezahl« (3. August 2010, 20:08)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
RE: Motorträger
Anfragen über alfons2000@freenet.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
RE: Motorträger
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
RE: Motorträger
Anfragen über alfons2000@freenet.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
RE: Motorträger

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
RE: Motorträger
Gruß Manni
Anfragen über alfons2000@freenet.de
RE: Stückliste
Zitat
Original von Surfenderfalke
Wer baut denn eigentlich mal einen neuen AMIGO II ??
Den Bauplan, Baubeschreibung und Explosionszeichnung habe ich als Tif-Datei und kann von mir versendet werden.
Olaf
aus dem Bergischen
Ps.:Kenne jemanden, der einen Frästeilesatz liefert.
Also ich würde mich da dran wagen ... mein Erster ist ca. 1990 abgestürzt. Da ich zu diesem Zeitpunkt aber auch schon den Charter hatte, hab ich ihn nicht wieder repariert. Die Überreste müßten aber eigentlich noch bei meinen Eltern auf dem Dachboden rumfliegen - für eine spätere Renovierung. Und evtl. auch noch die Schachtel mit den Plänen.
Wenn ich an einen Teilesatz kommen würde, würde ich ihn wohl nochmal bauen...
Wie sieht's aus, Olaf, kann man an diesen Frästeilesatz noch rankommen?
Gruß Olivier
Langsam und stetig fliegt auch zum Ziel
~1984: Graupner Amigo II (+ robbe Terra Top) / ~1988: robbe Charter / 1994: Hirobo Shuttle ZX
1995-2010: nix
2010: FMS BF-109 (+ Spektrum DX6i) / 2011: PZ BF-109
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW auf dem Land
Beruf: Maschinenbautechniker
RE: Stückliste
ich habe einen Frästeilesatz vom AMIGO2, bei Interesse bitte über mail.
Es gibt immer mehr "Holzwürmer" so wie ich, die mal wieder oder auch nur noch selbst in Holz bauen möchten.
Demnächst wird es eine Firma geben, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von alten Holzmodellen beschäftigt.
Denn was macht es für einen Sinn, ein fertiges Modell zu kaufen und bei einem Bruch keine Erfahrung zu haben, wie man so etwas repariert.
Selbstbauer sammeln sehr viel Erfahrung.
Ich finde es immer wieder Aufregend, wenn man ein Modell baut und dann den Rumpf und die Flächen fertig oder auch fast fertig hat.
Es ist doch ein erhabenes Gefühl, wenn man sagen kann, das habe ich geschaffen.
Da gibt es auch einen Unterschied beim Erstflug.
Fertig gekauft hat man bestimmt das viele Geld im Vordergrund.
Selbst gebaut doch eher die ganze Arbeit und wie groß ist dann die Freude, wenn das Modell dann auch noch fliegt.
Kreativ sein und was können geht immer mehr in den Hintergrund, das ist halt so in einer Konsumgesellschaft.
Aber wo soll das hinführen, wenn viele Menschen sich den Konsum nicht mehr leisten können.

Gruß Manni
Anfragen über alfons2000@freenet.de
1.) die Optik des Amigo ist eindeutig auf Papierbespannung "ausgelegt"
2.) langsame Thermiksegler profitieren von der Rauhigkeit der Oberfläche, da Oratex viel zu schwer ist, bleibt nur das Papier.
Hier wäre ich sogar sehr konservativ in der Auslegung.
Viel Erfolg und Spass mit den fliegenden Mexikanern

markus

unseren aktuellen Familienamigo habe ich aus purer Zeitnot (war kurz vor Weihnachten 2009) anstelle mit Seide dann auch mit Plasikzeugs bespannt.
Zwischenzeitlich hat er, als Lieblingsübungsgerät meiner Tochter, so viele Einschläge wegstecken dürfen (nicht alle Einschläge waren von ihr

das er noch in diesem Jahr durch einen Neubau ersetzt wird. Dieser wird dann aber mit Papier oder Koverall bespannt und bekommt dann auch einen elektrischen Motoraufsatz.
da ist er (bischen runterscrollen): http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…r&hilightuser=0
Schande, ich habe kein einziges Bild vom fertigen Amigo

Die EG's und Rookies haben alle ihre Berechtigung aber ich persönlich mag die nicht sonderlich.
So ein Amigo ist (notfalls) sehr schnell gebaut, kein großes Ding.
RE: Stückliste
Zitat
Original von Ruebezahl
Hallo,
ich habe einen Frästeilesatz vom AMIGO2, bei Interesse bitte über mail.
.............
Gruß Manni
Moin Manni,
Danke für das Angebot ... E-Mail ist unterwegs

Langsam und stetig fliegt auch zum Ziel
~1984: Graupner Amigo II (+ robbe Terra Top) / ~1988: robbe Charter / 1994: Hirobo Shuttle ZX
1995-2010: nix
2010: FMS BF-109 (+ Spektrum DX6i) / 2011: PZ BF-109


Jugenderinnerungen
Olaf
gibt es bei mir, und noch vieles mehr, angefangen vom AMIGO 1960 bis 1990.