Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Ultra Fly von Graupner
also die Holmverkastung im oberen Bild erscheint mir auch richtiger. Allerdings macht mich stutzig, dass die Verkastungsbrettchen mittig bedruckt sind. Als zusätzliche Sperrholzschicht auf die senkrecht stehende Verkastung macht sie im Steckungsbereich Sinn. Und als Anschlag mit der 2° Neigung auch noch.
Als Steckung dürfte ein ordentlicher Stahl in der Mitte in den Messingröhrchen ausreichend sein. Verdrehsicherung über Buchenstäbe geht eigentlich auch i.O., solange sie nicht (an)gebrochen sind, wie der vordere zu sein scheint. Alu-Stift erscheint mir nicht Original.
Als Steckung dürfte ein ordentlicher Stahl in der Mitte in den Messingröhrchen ausreichend sein. Verdrehsicherung über Buchenstäbe geht eigentlich auch i.O., solange sie nicht (an)gebrochen sind, wie der vordere zu sein scheint. Alu-Stift erscheint mir nicht Original.
danke für deine Einschätzung!
Also die Sperrholzbrettchen waren nicht auf der Baslaverkastung drauf sondern alleine. Sollte man da auch einen Sandwich draus machen? Hätte eigentlich gedacht dass Sperrholz ausreicht
Und sehe ich das richtig, dass die 2° auf dem Brettchen für die V-Form an der Wurzelrippe steht. Also insgesamt eine V-Form von 4°? Von den Bildern die ich bisher vom UltraFly /HiFly gesehen habe, hätte ich mit etwas mehr gerechnet...
Der Buchenstab war in der Tat angebrochen und mittlerweile habe ich den Stab, die Messingrohre und die Wurzelrippe entfernt um sie neu aufzubauen...
Also die Sperrholzbrettchen waren nicht auf der Baslaverkastung drauf sondern alleine. Sollte man da auch einen Sandwich draus machen? Hätte eigentlich gedacht dass Sperrholz ausreicht

Und sehe ich das richtig, dass die 2° auf dem Brettchen für die V-Form an der Wurzelrippe steht. Also insgesamt eine V-Form von 4°? Von den Bildern die ich bisher vom UltraFly /HiFly gesehen habe, hätte ich mit etwas mehr gerechnet...
Der Buchenstab war in der Tat angebrochen und mittlerweile habe ich den Stab, die Messingrohre und die Wurzelrippe entfernt um sie neu aufzubauen...
Braucht jemand noch die Pläne, ich habe alles da als Tif-Dateien, ich brauche nur Eure E-mail, los gehts, und genau sagen, was Ihr braucht.
Fleißig weiter bauen, vielleicht stellt Ihr ja auch mal ein paar Bilder rein...
Gruss
Olaf
Wermelskirchen
Fleißig weiter bauen, vielleicht stellt Ihr ja auch mal ein paar Bilder rein...
Gruss
Olaf
Wermelskirchen
Lasst die bunten Vögel aus der Jugendzeit noch einmal zur Sonne fliegen, dunkel ist es noch lang genug. Die Retro Graupner Nostalgie Baupläne
gibt es bei mir, und noch vieles mehr, angefangen vom AMIGO 1960 bis 1990.
gibt es bei mir, und noch vieles mehr, angefangen vom AMIGO 1960 bis 1990.
Also, ich muss da jetzt mal was fragen,
,
ich habe in den ersten Beiträgen gelesen das es Übereinstimmungen zwischen Hi-Fly ((Ref.4239 - Hi-Fly (1973))
und dem Ultra Fly ((Ref. 4257 - Ultra-Fly (1979)) gibt.
Zitat:
" Danke auch für den Hinweis der Verwandschaft mit dem Hi Fly, so konnte ich mir im Internet die Explosionszeichnung des Hi-Flys runterladen, um sie für den Bau des Ultra Flys zu verwenden"!!
Ich habe die Tif-Dateien des Hi-Fly,
...aber, wenn man genau hinschaut, die Bilder und die Konturen der Segler vergleicht, so ist der Hi-Fly 1979 neu aufgelegt worden, mit einem geänderten Antrieb in der Spitze des Modells gegenüber Hi-Fly 1973an den Tragflächen.
Ob das genau stimmt, möchte ich nicht beschwören, ich habe aber noch die Graupner Prospekt Heftchen, die ich als jugendlicher gesammelt habe, heute Nachmittag heraus geholt und miteinander verglichen, ich würde mit einem Plan zwei Modelle bauen, der Hi-Fly von 73`und den ULTRA-Fly von 79´.
Wenn das alles nicht stimmt, bitte nicht nach mir schlagen!!

ich habe in den ersten Beiträgen gelesen das es Übereinstimmungen zwischen Hi-Fly ((Ref.4239 - Hi-Fly (1973))
und dem Ultra Fly ((Ref. 4257 - Ultra-Fly (1979)) gibt.
Zitat:
" Danke auch für den Hinweis der Verwandschaft mit dem Hi Fly, so konnte ich mir im Internet die Explosionszeichnung des Hi-Flys runterladen, um sie für den Bau des Ultra Flys zu verwenden"!!
Ich habe die Tif-Dateien des Hi-Fly,
...aber, wenn man genau hinschaut, die Bilder und die Konturen der Segler vergleicht, so ist der Hi-Fly 1979 neu aufgelegt worden, mit einem geänderten Antrieb in der Spitze des Modells gegenüber Hi-Fly 1973an den Tragflächen.
Ob das genau stimmt, möchte ich nicht beschwören, ich habe aber noch die Graupner Prospekt Heftchen, die ich als jugendlicher gesammelt habe, heute Nachmittag heraus geholt und miteinander verglichen, ich würde mit einem Plan zwei Modelle bauen, der Hi-Fly von 73`und den ULTRA-Fly von 79´.
Wenn das alles nicht stimmt, bitte nicht nach mir schlagen!!
Lasst die bunten Vögel aus der Jugendzeit noch einmal zur Sonne fliegen, dunkel ist es noch lang genug. Die Retro Graupner Nostalgie Baupläne
gibt es bei mir, und noch vieles mehr, angefangen vom AMIGO 1960 bis 1990.
gibt es bei mir, und noch vieles mehr, angefangen vom AMIGO 1960 bis 1990.
Hi-Fly = Ultra-Fly
Hallo Surfenderfalke,
da scheinst Du recht zu haben. Die Hi-Fly und Ultra-Fly scheinen aus dem selben Ei zu sein.
Nochwas, die Tragflächen von Hi-Fly, Ultra-Fly und Mosquito sind auch gleich.
Warum das Rad nochmals erfinden, wird sich damals Graupner gedacht haben.
Frohe Weihnachten.
Gruß
Joshua
da scheinst Du recht zu haben. Die Hi-Fly und Ultra-Fly scheinen aus dem selben Ei zu sein.
Nochwas, die Tragflächen von Hi-Fly, Ultra-Fly und Mosquito sind auch gleich.
Warum das Rad nochmals erfinden, wird sich damals Graupner gedacht haben.
Frohe Weihnachten.
Gruß
Joshua
Hallo zusammen,
hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden!
Auch bei mir ist in den letzten Tagen leider nicht viel Neues passiert, aber wie Frank schon sagt: Mühsam ernärt sich das Eichhörnchen!
Und wir haben ja auch noch etwas Zeit bis zur Flugsaison
Dank den Plänen von Frank und Olaf habe ich aber jetzt ein paar sehr hilfreiche Infos zum weiteren Bau.
Sobald ich weiter bin gibts auch wieder neue Bilder!
@Frank: Das Stück Tragfläche sieht doch schon sehr sauber aus! Und ich beneide Dich um die schöne Kabinenhaube!
Die muss ich mir noch bauen...wahrscheinlich wieder aus einer PET-Flasche wie beim Guppy...
hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden!
Auch bei mir ist in den letzten Tagen leider nicht viel Neues passiert, aber wie Frank schon sagt: Mühsam ernärt sich das Eichhörnchen!
Und wir haben ja auch noch etwas Zeit bis zur Flugsaison

Dank den Plänen von Frank und Olaf habe ich aber jetzt ein paar sehr hilfreiche Infos zum weiteren Bau.

Sobald ich weiter bin gibts auch wieder neue Bilder!
@Frank: Das Stück Tragfläche sieht doch schon sehr sauber aus! Und ich beneide Dich um die schöne Kabinenhaube!
Die muss ich mir noch bauen...wahrscheinlich wieder aus einer PET-Flasche wie beim Guppy...
neues aus dem Bastelkeller
So ihr Lieben,
ich konnte die letzten Tage die eine oder andere (Nacht-) Stunde im Bastelkeller verweilen, die linke Tragfläche ist beplankt und die Nasenleiste ist verklebt. "Ultra"steif ist das Ergebnis nicht (eine untere Nasenbeplankung würde hier Abhilfe schaffen), dafür ist die Fläche schön leicht. Oracover muss dann später die Verwindungssteife herstellen. Nachdem ich einige Threads auch über den Mosquito gelesen habe (und die Schwierigkeiten, bei guter bis starker Thermik wieder nach unten zu kommen), bin ich am überlegen, ob ich Störklappen einbauen sollte. Ich habe noch ein Paar von Graupner (die flache Version aus Kunststoff) rumliegen, die würden doch kaum auffallen, wenn ich sie farblich anpassen würde. Was meint ihr?
ich konnte die letzten Tage die eine oder andere (Nacht-) Stunde im Bastelkeller verweilen, die linke Tragfläche ist beplankt und die Nasenleiste ist verklebt. "Ultra"steif ist das Ergebnis nicht (eine untere Nasenbeplankung würde hier Abhilfe schaffen), dafür ist die Fläche schön leicht. Oracover muss dann später die Verwindungssteife herstellen. Nachdem ich einige Threads auch über den Mosquito gelesen habe (und die Schwierigkeiten, bei guter bis starker Thermik wieder nach unten zu kommen), bin ich am überlegen, ob ich Störklappen einbauen sollte. Ich habe noch ein Paar von Graupner (die flache Version aus Kunststoff) rumliegen, die würden doch kaum auffallen, wenn ich sie farblich anpassen würde. Was meint ihr?
endlich mal wieder Zeit für den Ultra Fly
Hallo zusammen,
endlich konnte ich wieder einmal für wenige Stunden im Bastelkeller verweilen. Der Rumpf liegt in der "Minihelling", alle Spanten sind verklebt. Da die Sperrholzteile für den vorderen Rumpfboden gefehlt haben, habe ich mir aus 1mm Birkensperrholz neue vorbereitet. Der Rumpfboden kann dann im nächsten Schritt aufgeklebt werden.
endlich konnte ich wieder einmal für wenige Stunden im Bastelkeller verweilen. Der Rumpf liegt in der "Minihelling", alle Spanten sind verklebt. Da die Sperrholzteile für den vorderen Rumpfboden gefehlt haben, habe ich mir aus 1mm Birkensperrholz neue vorbereitet. Der Rumpfboden kann dann im nächsten Schritt aufgeklebt werden.
Vorbereitungen für den Antrieb
Als Antrieb habe ich einen Feigao der 400er Größe mit einem Kruse Introgear vorgesehen (habe ich noch rumliegen). Der Nasenblock ist bereits für den Antrieb ausgenommen, die Befestigungsspanten sind zur Aufnahme gebohrt. Hoffentlich wird der Ultra Fly durch den Antrieb direkt in der Nase nicht kopflastig, im Original ist der Antrieb mittig unter der Kabinenhaube vorgesehen ...
Gute Nacht!
Gute Nacht!

moin moin Hobbes ,
ich habe ja schon weiter vorne kurz von der Motorisierung meines HiFly s geschrieben. Hier mal 2 Foto s .Eigentlich war mein Modell ein reiner Segler .Ich habe dann die Nase gekürzt und den ganzen Bereich solange ausgehöhlt , bis der Axi passte ( einen kleineren hatte ich leider nicht ) .Von innen habe ich eine Lage Matte laminiert und zur Anpassung an den Spinner dann vorne wieder etwas aufgefüttert .Dann einen Spant davor und fertig . Als kleinen Wermuthstropfen mußte ich im Heck leider ein wenig Blei anbringen , naja .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich habe ja schon weiter vorne kurz von der Motorisierung meines HiFly s geschrieben. Hier mal 2 Foto s .Eigentlich war mein Modell ein reiner Segler .Ich habe dann die Nase gekürzt und den ganzen Bereich solange ausgehöhlt , bis der Axi passte ( einen kleineren hatte ich leider nicht ) .Von innen habe ich eine Lage Matte laminiert und zur Anpassung an den Spinner dann vorne wieder etwas aufgefüttert .Dann einen Spant davor und fertig . Als kleinen Wermuthstropfen mußte ich im Heck leider ein wenig Blei anbringen , naja .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Es geht weiter...
Hallo,
nach langer Pause habe ich mich mal wieder an mein Projekt Ultra-Fly gesetzt...es geht also weiter, wenn auch sehr langsam. Aber ich möchte den Flieger so bald wie möglich fliegen!
Momentan bin ich dabei die Tragflächen zu reparieren. Die Nasenleisten möchte ich komplett erneuern, da die alten irgendwie schlecht verschliffen sind. Allerdings ist die neue die ich habe deutlich länger (siehe Bild).
Natürlich wird die später beigeschliffen, aber wie stark wirkt sich denn die Länge auf die Flugeigenschaften aus?? Mir fehlen da noch Erfahrungswerte...
nach langer Pause habe ich mich mal wieder an mein Projekt Ultra-Fly gesetzt...es geht also weiter, wenn auch sehr langsam. Aber ich möchte den Flieger so bald wie möglich fliegen!
Momentan bin ich dabei die Tragflächen zu reparieren. Die Nasenleisten möchte ich komplett erneuern, da die alten irgendwie schlecht verschliffen sind. Allerdings ist die neue die ich habe deutlich länger (siehe Bild).
Natürlich wird die später beigeschliffen, aber wie stark wirkt sich denn die Länge auf die Flugeigenschaften aus?? Mir fehlen da noch Erfahrungswerte...