Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Graupner Beaver aus den 80ern
Graupner Beaver aus den 80ern
ich erwarte die Tage einen neuen noch org. verpackten Bausatz der alten Graupner Beaver.(die gelb/blaue)
Meine Frage nun zu dem Modell? Wer hat es noch im Keller oder hatte es mal und kann mir ein wenig über Flugverhalten,Eigenarten etc..mitteilen.
Dann noch was. Ich überlege das Modell mit Querrudern zu versehen.Ist das bei dem Modell angeraten bzw. von Vorteil oder Mumpitz.
Wäre schön wenn hier jemand wäre der die alte Beaver schonmal geflogen ist.
Besten Dank
Jörg
Aus gegebenem aktuellen Anlass habe ich auch Informationsbedarf bezüglich der Graupner Beaver. Die Berichte über das eigenwillige Flugverhalten lassen ja auf viele Modellbaustunden und übersichtlich wenig Flugstunden schliessen.

Gestern Abend hat ein Freund dieses Schmuckstück auf dem Heimweg entdeckt und glücklicherweise vor dem Sperrmüll gerettet. Wer kommt nur auf die Idee so etwas wegzuschmeissen!

Die Tragfläche ist nur aufgelegt und die »Motorhaube« auch nur angesteckt. Die Holzplatte an der der Motorenträger befestigt war ist ausgerissen und müsste neu verschraubt/verklebt werden.

Das Seitenleitwerk ist nur lose eingesteckt, müsste wieder befestigt werden. Höhenruder (auch wenn es mir etwas klein erscheint) sollte gut funktionieren.

Das sind die »Innereien« die noch verbaut waren - Schrauben habe ich mal nicht mitfotografiert. Zwei funktionierende Servos waren noch verbaut (der dritte Servo lag schon im Regen und soll vor dem Testen erstmal trocknen), und dann ist da dieser niedliche kleine Motor+Tank. Leider fehlt mir da jegliche Erfahrung, das ist der erste Verbrenner den ich in der Hand halte

Ich bin mir auch sehr unsicher ob es nach Jahrelangem Kellerdasein für den Motor noch Hoffnung auf Reanimation gibt, oder ob die Alterserscheinungen einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.
----
Alles in Allem ein großartiger Fund... und ein nettes Restaurationsprojekt nebenher. Ich bin zwar sehr interessiert an dem Motor, wg. fehlender Erfahrung mit Verbrennern hatte ich mir schon überlegt die Beaver einfach auf Brushless umzubauen. Durch andere Flieger/Helis habe ich ein paar 3Zellen LiPos die ich dafür benutzen wollen würde - wg. der Annahme das 2Zellen LiPos oder vergl.NiMHs zu wenig Leistung bringen, aber davon hab ich auch welche.
Hätte da jemand einen Tipp wegen Motor/ESC - es muss ja keine konkrete Typenbezeichnung sein - eine Hausnummer bei Leistung etc. wäre für mich schon immens hilfreich.
Vielleicht hat da jemand aus ähnlichen Projekten schon Erfahrungen gesammelt!
also erstmal Glückwunsch zum Fund

Tu mir mal den Gefallen und mess mal die Spannweite Deines Fundes. Mir scheint es so als wenn der Erbauer diese vergrößert hat. Muß um die 1200mm sein.
Brushless wird mit Sicherheit mit einem 2 Zellen Lipo funktionieren. Wiegt doch nix das Ding.
Also wie gesagt den Motor darfst Du mir gerne vermachen.
LG
Jörg
Der Erbauer hatte allerdings den Flügel ohne V-Form,dafür mit Streifenquerruder und Vollbeplankung gebaut gehabt. Aufgrund des kurzen Hebelarm und mangels V-Form,mußte man in den Kurven ordentlich Seite beisteuern.Flog aber mit einem 3.5ccm Motor nicht übel und war überraschend flott.

also, das wundert mich nicht, dass Euch der Beaver von Graupner immer runter gekommen ist. Im Bauplan ist ja auch der Schwerpunkt falsch eingezeichnet. Der Schwerpunkt ist laut Plan 6,5 Zentimeter vom ersten Spant (im Bauplan Spant B, dort wo man den vorderen Gummi für die Tragfläche einhängt) entfernt. Der Aerodynamic Center ist aber etwa 4 Zentimeter vom ersten Spant entfernt. Da aufgrund von aerodynamischen Gesetzen der Schwerpunkt vorm Aerodynamic Center liegen muss, ist der Schwerpunkt beim Modell etwa 2,5 bis 3 Zentimeter hinterm ersten Spant, und nicht wie im Bauplan vermerkt 6,5 Zentimeter. Darum habt ihr auch die Strömungsabrisse. Ihr habt ja schwanzlastig getrimmt. Das kann ja gar nicht gehen….
Und was das Rollverhalten betrifft, so gehe ich auch von einem zu starken Drehmoment beim Gasgeben aus. Hatte damals nen 2,5ccm OS Max 15 FP drin. Ich habe dann die Fläche nochmal gebaut und die Spannweite von 114 cm auf 130cm erhöht. Danach gab es beim Gasgeben keine Überschläge mehr. Der Flieger hat richtig Spaß gemacht…..
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
Ich hatte den Plan mal, weil ich mir den Flieger in meiner Jugend als Bausatz geleistet habe, allerdings hab ich den Plan vor einigen Jahren an jemanden hier aus dem Forum verliehen und nie zurück bekommen. Leider weiß ich auch nicht mehr, an wen...
Aber wenn Du konkrete Fragen hast, könnte ich an meiner Beaver nachsehen, die habe ich noch immer im (ungeflogenen!) Originalzustand.
Gruß,
Franz
Nachtrag: vielleicht hilft dir diese (französische) Seite weiter:
http://fangraupner.eklablog.com/le-beave…pner-a105892856
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jettaheizer« (18. September 2016, 12:27)