Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » kleiner Segler von 1937
- 1
- 2
kleiner Segler von 1937
ich habe in den letzten Tagen einen kleinen(80cm) Segler nach einem Plan von 1937 gebaut.
Allerdings aus dem modernen Material Depron.
Heute konnte ich den Vogel an einem Hang ausoprobieren und habe gestaunt wie gut das Teil
fliegt!
Hut ab vor den damaligen Konstrukteuren!
Gruß
Friedhelm
RE: kleiner Segler von 1937
Gruß
Frioedhelm
sieht gut aus

Was is das denn eigenltich für ein Segler

MFG Maxi
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

RE: kleiner Segler von 1937
genaues weis ich nicht,ich vermute ein Wurfsegler für Beginner um die Rippen und Spantenbauweise zu lernen - fliegt jedenfalls sehr richtungsstabil und hat einen brauchbaren Gleitwinkel.
Gruß
Friedhelm
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nordwest
Beruf: Wüsste ich auch gerne, aber ist auch egal
mal wieder klasse geworden dein Depronmodell. Hoffentlich sehe ich auch noch mal deine Depron-Porter live. Wird aber bei mir noch ein paaaaaar Tage dauern bis ich mal wieder bei den Dolos aufschlage.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kilothilo« (18. Mai 2010, 11:29)
inzwischen habe ich einen 5 Gramm Motor in die Seglernase gesetzt und beide Leitwerke mit Perlonschnur angelenkt - das Gesamtgewicht beträgt 148 Gramm.
Heute konnte ich feststellen das trotz des böhigen Windes das leichte kleine Modellchen sehr
gutmütig fliegt.
Meine Porter fliegt wie ein Alptraum,irgendwas stimmt mit dem Modell nicht.
Ulis Porter fliegt großartig obwohl sie 300 Gramm schwerer ist - komisch oder warscheinlich kann Uli wesentlich besser fliegen.
Thilo ich wünsche baldige Genesung und freue mich auf ein Wiedersehen.
Grüße
Friedhelm
ich hatte Probleme den Sturz genau einzustellen - (muß bei einem Flächenpylon positiv sein) und
beschädigte den Rumpf beim 1.Start leicht.
Um nicht noch mehr zu riskieren, habe ich den Motor(5 Gramm) in die Nase eingebaut und gleichzeitig 10 Gramm gewicht eingespart.
Außerdem sitzt der Motor so hoch,das die Luftschraube bei eine flachen Landung den Boden nicht berührt.
Durch den Spaß den ich beim bauen und fliegen des kleinen Seglers hatte,habe ich mir gestern einen "Baumaterialsatz für den Segler Strolch (von 1937) bestellt und freue mich mal wieder ein
Holzmodell bauen zu können.
Bei diesem Baumaterialsatz sind alle Teile nur auf das Sperrholz gedruckt und müssen alle noch ausgesägt werden!
Dafür ist er sehr preiswert.
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (19. Mai 2010, 07:10)
Du bist mir einer

Na da wirst du dein neustes Bauprojekt bestimmt eher fertig haben als ich meine Fokker .
Ich glaub ich muss mal eine Nachtschicht einlegen

Zum Wochende hin soll das Wetter recht angenehm werden .
Mal schaun was geht

Ich leg mich mal hin

Um 6.30 Uhr rappelt der Wecker .
also als erstes habe ich eine gute Nachricht was den Namen deines Modells angeht, habe ein bisschen in unserem Katalog der AMD rumgeblättert und sah den "Poppick". Er hat sehr viel ähnlichkeit und könnte sogar ein und des selber Fliegerlein sein

Ich habe mir gestern den Knirps bestellt

MFG Maxi
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

der Konstrukteur heißt Hans Poppick,der Name des Modells steht nirgendwo.
Ich habe den kleinen Flieger nun Wolke getauft.
Trotzdem danke füs nachschauen und viel Spaß beim Bau des Knirpses.
Gruß
Friedhelm
sieht richtig lustig aus mit dem großen Rumpf.

MFG Maxi
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

Das Bild ist ein super Schnapschuss!
Eine Frage: Was hast du für ein Akku in dem Segler?
Gruß Tom

es war sehr windig und das Modell bei dem geringen Gewicht schwer ruhig zu fliegen,trotzdem
gelangen Harald mit der Nikon wirklich tolle Fotos.
Deine Fokker wächst ja jeden Tag mehr...
Gruß
Friedhelm
es ist ein 2 Zellen Accu vom Koax 800 mh eingebaut - der reicht für 15 Minuten Motorlaufzeit.
Gruß
Friedhelm
- 1
- 2