Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Doppelt bespannen?
Doppelt bespannen?
Hallo,
seid einiger Zeit habe ich eine ETB 35 bis auf die Bespannung des Rumpfes fertiggestellt.
Die Flächen und Höhenleitwerke habe ich mit Papier bespannt.
Der Rumpf ist jedoch mein Problem. Er besteht aus Leisten 2 x 2 und 2 x 3mm, die auf Spanten verklebt sind. Der Querschnitt ist oval.
Das V- Höhenleitwerk ist vor Ort mit 2 winzigen Servos bestückt.
Mir erscheint der Rumpf nicht ausreichend drehsteif.
Bin am überlegen ob ich den Rumpf hinter der Tragfläche nicht doppelt bespannen sollte. Papier gibt gute Stabilität , knallt aber bei Überbelastung auf.
Seide/Kunstseide wäre elastisch, hat aber möglicherweise nicht ausreichend Festigkeit.
Kann ich z.B. den hinteren Rumpfteil erst mit Papier fertig (einschl. Spannlack usw) bespannen und dann Seide darauf bespannen?
Oder das Ganze umgekehrt?
Wer hat so was schon gemacht?
Bitte um Erfahrungen.
Gruß Heinz
seid einiger Zeit habe ich eine ETB 35 bis auf die Bespannung des Rumpfes fertiggestellt.
Die Flächen und Höhenleitwerke habe ich mit Papier bespannt.
Der Rumpf ist jedoch mein Problem. Er besteht aus Leisten 2 x 2 und 2 x 3mm, die auf Spanten verklebt sind. Der Querschnitt ist oval.
Das V- Höhenleitwerk ist vor Ort mit 2 winzigen Servos bestückt.
Mir erscheint der Rumpf nicht ausreichend drehsteif.
Bin am überlegen ob ich den Rumpf hinter der Tragfläche nicht doppelt bespannen sollte. Papier gibt gute Stabilität , knallt aber bei Überbelastung auf.
Seide/Kunstseide wäre elastisch, hat aber möglicherweise nicht ausreichend Festigkeit.
Kann ich z.B. den hinteren Rumpfteil erst mit Papier fertig (einschl. Spannlack usw) bespannen und dann Seide darauf bespannen?
Oder das Ganze umgekehrt?
Wer hat so was schon gemacht?
Bitte um Erfahrungen.
Gruß Heinz
RE: Doppelt bespannen?
Hallo Heinz,
super sauber gebaut!
Vielleicht wäre das Polyesterbespannflies von Aeroplan das geeignete Material?
Gruß
Friedhelm
super sauber gebaut!
Vielleicht wäre das Polyesterbespannflies von Aeroplan das geeignete Material?
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (20. Juni 2010, 14:17)
RE: Doppelt bespannen?
Hallo Heinz,
das Bespannvlies kann ich generell auch nur empfehlen. Allerdings ist es gegen spitze Steine, Äste, etc. genauso empfindlich wie Papier.
Was ich allerdings nicht teilen kann, sind Deine Sorgen bezüglich der Seide. Ponge 05 Seide mit 5 oder mehr Schichten Spannlack dürfte die höchst mögliche Festigkeit bringen und ist äusserst robust gegen Beschädigungen.
Ich hatte auch viele Jahre Angst vor den Geschichten über Seidenbespannungen, bis ich es dann selbst probiert habe. Seitdem verwende ich fast nichts mehr anderes, es sei denn für ganz kleine Freiflieger.
Viele Grüße,
Robert
das Bespannvlies kann ich generell auch nur empfehlen. Allerdings ist es gegen spitze Steine, Äste, etc. genauso empfindlich wie Papier.
Was ich allerdings nicht teilen kann, sind Deine Sorgen bezüglich der Seide. Ponge 05 Seide mit 5 oder mehr Schichten Spannlack dürfte die höchst mögliche Festigkeit bringen und ist äusserst robust gegen Beschädigungen.
Ich hatte auch viele Jahre Angst vor den Geschichten über Seidenbespannungen, bis ich es dann selbst probiert habe. Seitdem verwende ich fast nichts mehr anderes, es sei denn für ganz kleine Freiflieger.
Viele Grüße,
Robert
RE: Doppelt bespannen?
Aber warum willst Du denn unbedingt doppelt bespannen? Wenn Dir normale Seide nicht stabil genug, erscheint nimm doch eine schwerere Qualität. Die Zahl hinter Ponge gibt das Flächengewicht der Seide an. Wenn Du nun Ponge 08 statt 05 nimmst, hast Du eine eineinhalbmal so starke Seide. Noch schwerere Qualitäten wirst Du nur im Seidenfachhandel bekommen. Ponge 08 findest Du in Form von Seidenschals zu bemalen bei opitec. Die Abmessungen finde ich auch recht praktisch.
Viele Grüße
Robert
Viele Grüße
Robert
Hallo Wolfgang,
ich kaufe meine Seide immer bei www.opitec.de . Die Suchfunktion ist eine Katastrophe, aber dort gibt es auch Clou Spannlack. Die Seide Ponge 05 gibt es als Meterware von der Rolle oder als Seidenschals in verschiedenen Größen. Je nach Modell passen die Schals ganz hervorragend auf eine komplette Fläche fast ohne Verschnitt. Schals gibt es in Ponge 05 oder Ponge 08.
Viele Grüße
Robert
ich kaufe meine Seide immer bei www.opitec.de . Die Suchfunktion ist eine Katastrophe, aber dort gibt es auch Clou Spannlack. Die Seide Ponge 05 gibt es als Meterware von der Rolle oder als Seidenschals in verschiedenen Größen. Je nach Modell passen die Schals ganz hervorragend auf eine komplette Fläche fast ohne Verschnitt. Schals gibt es in Ponge 05 oder Ponge 08.
Viele Grüße
Robert
RE: Doppelt bespannen?
Hallo Heinz,
die "mangelnde Drehsteifigkeit" antiker Flugmodellrümpfe wird oft beklagt, meist jedoch zu Unrecht. Wirkliche Abhilfe schaffst Du eigentlich nur mit diagonalen Verstrebungen und /oder Sperrholzbeplankungen (0,4 mm). Aber ob das wirklich sein muss, ist eine ganz andere Frage. An den vermeintlich "weichen Stellen" ist mir noch kein Antik-Segler durchgebrochen ("was sich biegt, bricht nicht").
Eine doppelte Bespannung hilft bei "mangelnder Drehsteifigkeit" verhältnismäßig wenig - wogegen sie aber in der Tat hilft, ist das Aufplatzen der Beplankung bei etwas härteren Landungen. Ich nehme für Rümpfe (von der Nase bis bis ein, zwei Spanten hinter die Tragflächen) immer zwei Lagen Bespannvlies (Fasserichtung um 90 Grad versetzt). Zwei Lagen Vlies sind noch nicht so dicht, dass die "Antik-Optik" unter der Bespannung unsichtbar würde. Unterschiedliche Materialien habe ich noch nicht ausprobiert.
Holm- und Rippenbruch
Manfred
die "mangelnde Drehsteifigkeit" antiker Flugmodellrümpfe wird oft beklagt, meist jedoch zu Unrecht. Wirkliche Abhilfe schaffst Du eigentlich nur mit diagonalen Verstrebungen und /oder Sperrholzbeplankungen (0,4 mm). Aber ob das wirklich sein muss, ist eine ganz andere Frage. An den vermeintlich "weichen Stellen" ist mir noch kein Antik-Segler durchgebrochen ("was sich biegt, bricht nicht").
Eine doppelte Bespannung hilft bei "mangelnder Drehsteifigkeit" verhältnismäßig wenig - wogegen sie aber in der Tat hilft, ist das Aufplatzen der Beplankung bei etwas härteren Landungen. Ich nehme für Rümpfe (von der Nase bis bis ein, zwei Spanten hinter die Tragflächen) immer zwei Lagen Bespannvlies (Fasserichtung um 90 Grad versetzt). Zwei Lagen Vlies sind noch nicht so dicht, dass die "Antik-Optik" unter der Bespannung unsichtbar würde. Unterschiedliche Materialien habe ich noch nicht ausprobiert.
Holm- und Rippenbruch
Manfred
Hallo Robert,
zum Thema Bespannen mit Seide werde ich noch die Suchfunktion benutzen, aber mich interessiert vor allem, ob du deine Flächen und Leitwerke nach dem Behandeln mit Spannlack in eine Helling einspannst, um Verzüge zu vermeiden ?
Das wäre mir dann nämlich doch zu viel Aufwand, für jede Fläche noch ne Helling zu bauen...
Gruss,
Peter
zum Thema Bespannen mit Seide werde ich noch die Suchfunktion benutzen, aber mich interessiert vor allem, ob du deine Flächen und Leitwerke nach dem Behandeln mit Spannlack in eine Helling einspannst, um Verzüge zu vermeiden ?
Das wäre mir dann nämlich doch zu viel Aufwand, für jede Fläche noch ne Helling zu bauen...
Gruss,
Peter
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Hallo Peter,
in den Anleitungen zum Bespannen mit Spannlack - egal ob Vlies, Papier oder Seide - heißt es immer, diese müssten nach jedem Spannlackanstrich eingespannt werden. Ich halte das für Humbug - aber bitte, das ist meine ganz persönliche Meinung! Verzüge entstehen dann, wenn Ober- und Unterseite mit unterschiedlicher Vorspannung bespannt wurden, die Faserrichtung nicht übereinstimmt oder das Bespannmaterial diagonal gespannt wurde.
Zum Thema diagonal nimm einfach mal ein Blatt Paper und mach einen diagonalen Strich von links unten nach rechts oben. Dann wendest Du das Blatt und machst wieder einen Strich von links unten nach rechts oben. Jetzt stell Dir vor das Blatt wäre eine Tragfläche und der Strich jeweils die Richtung, in der Du eben mit 2 Händen die Bespannung beim aufbringen gespannt hast. Eigentlich ist klar, daß sich die Fläche schüsseln muß. Ich versuche immer die Bespannung entweder zu zweit - also mit quasi 4 Händen aufzubringen, oder erst am Holm anzuheften und dann nur noch Feld für Feld nach aussen hin zu spannen.
Ich habe bisher keine meiner Tragflächen eingespannt. Das einzige was bisher krumm geworden ist sind Leitwerke wie beim Kapitän mit einem sehr dünnen Holm an der Oberseite - die neigen dazu im Laufe der Zeit nach oben zu schüsseln - aber kein Verzug. Und einmal habe ich eine Fläche vom Sturmvogel, die auf der Unterseite stark hohl ist mit Seide bespannt. Durch die Krümmung ist es schwierig, dort schon beim Aufbringen der Seide eine vernünftige Spannung zu bekommen. Als ich beim zweiten Spannlackanstrich gemerkt habe, daß die Fläche sich nach oben wölbt (=oben mehr Spannung als unten) habe ich sie nach jedem weiteren Spannlackanstrich auf einen glatten Tisch gelegt und auf beiden Seiten mit einer Kanne Spannlack beschwert.
Wichtig ist die Vorbehandlung der Rippen mit 'Klebelack', den Du einfach aus Uhu-hart und Spannlackverdünnung anrühren kannst.
Empfehlen würde ich Dir: Es gibt verschieden Wege und eine Menge guter Anleitung im Internet. Ich habs erst verstanden, als ichs einmal selbst gemacht habe. Entweder bitte jemanden der sowas schonmal gemacht hat, Dir beim ersten Mal zu helfen oder probiers einfach aus. Wenns nicht klappen sollte, läßt sich die Bespannung mit Spannlackverdünnung auch recht schnell wieder ablösen und alles was Du verloren hast ist ein Stückchen Seide und etwas Arbeit. Es ist aber in der Praxis viel einfacher, als es sich teoretisch anhört. Nur Mut! Einen Randbogen _sauber_ mit Folie zu bebügeln ist schwieriger als eine saubere Seidenbespannung.
Robert
in den Anleitungen zum Bespannen mit Spannlack - egal ob Vlies, Papier oder Seide - heißt es immer, diese müssten nach jedem Spannlackanstrich eingespannt werden. Ich halte das für Humbug - aber bitte, das ist meine ganz persönliche Meinung! Verzüge entstehen dann, wenn Ober- und Unterseite mit unterschiedlicher Vorspannung bespannt wurden, die Faserrichtung nicht übereinstimmt oder das Bespannmaterial diagonal gespannt wurde.
Zum Thema diagonal nimm einfach mal ein Blatt Paper und mach einen diagonalen Strich von links unten nach rechts oben. Dann wendest Du das Blatt und machst wieder einen Strich von links unten nach rechts oben. Jetzt stell Dir vor das Blatt wäre eine Tragfläche und der Strich jeweils die Richtung, in der Du eben mit 2 Händen die Bespannung beim aufbringen gespannt hast. Eigentlich ist klar, daß sich die Fläche schüsseln muß. Ich versuche immer die Bespannung entweder zu zweit - also mit quasi 4 Händen aufzubringen, oder erst am Holm anzuheften und dann nur noch Feld für Feld nach aussen hin zu spannen.
Ich habe bisher keine meiner Tragflächen eingespannt. Das einzige was bisher krumm geworden ist sind Leitwerke wie beim Kapitän mit einem sehr dünnen Holm an der Oberseite - die neigen dazu im Laufe der Zeit nach oben zu schüsseln - aber kein Verzug. Und einmal habe ich eine Fläche vom Sturmvogel, die auf der Unterseite stark hohl ist mit Seide bespannt. Durch die Krümmung ist es schwierig, dort schon beim Aufbringen der Seide eine vernünftige Spannung zu bekommen. Als ich beim zweiten Spannlackanstrich gemerkt habe, daß die Fläche sich nach oben wölbt (=oben mehr Spannung als unten) habe ich sie nach jedem weiteren Spannlackanstrich auf einen glatten Tisch gelegt und auf beiden Seiten mit einer Kanne Spannlack beschwert.
Wichtig ist die Vorbehandlung der Rippen mit 'Klebelack', den Du einfach aus Uhu-hart und Spannlackverdünnung anrühren kannst.
Empfehlen würde ich Dir: Es gibt verschieden Wege und eine Menge guter Anleitung im Internet. Ich habs erst verstanden, als ichs einmal selbst gemacht habe. Entweder bitte jemanden der sowas schonmal gemacht hat, Dir beim ersten Mal zu helfen oder probiers einfach aus. Wenns nicht klappen sollte, läßt sich die Bespannung mit Spannlackverdünnung auch recht schnell wieder ablösen und alles was Du verloren hast ist ein Stückchen Seide und etwas Arbeit. Es ist aber in der Praxis viel einfacher, als es sich teoretisch anhört. Nur Mut! Einen Randbogen _sauber_ mit Folie zu bebügeln ist schwieriger als eine saubere Seidenbespannung.
Robert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »janx-geist« (21. Juni 2010, 16:09)
Moin Heinz ,
ich habe vor Jahren einen Strolchrumpf mit Papier und Seide bespannt . Zuerst hatte ich nur die Papierbespannung aufgezogen . Das war allerdings zu empfindlich . Um das Papier nicht wieder abpulen zu müssen , habe ich dann eher aus Verlegenheit Seide mit Spannlach auf die Papierbespannung geklebt . Mit dieser ``Doppelbespannung`` war dann sehr zufrieden .Die Seide habe ich damals in einem Geschäft für Seidenmalereibedarf gekauft .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich habe vor Jahren einen Strolchrumpf mit Papier und Seide bespannt . Zuerst hatte ich nur die Papierbespannung aufgezogen . Das war allerdings zu empfindlich . Um das Papier nicht wieder abpulen zu müssen , habe ich dann eher aus Verlegenheit Seide mit Spannlach auf die Papierbespannung geklebt . Mit dieser ``Doppelbespannung`` war dann sehr zufrieden .Die Seide habe ich damals in einem Geschäft für Seidenmalereibedarf gekauft .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Moin Heinz ,
ich habe vor Jahren einen Strolchrumpf mit Papier und Seide bespannt . Zuerst hatte ich nur die Papierbespannung aufgezogen . Das war allerdings zu empfindlich . Um das Papier nicht wieder abpulen zu müssen , habe ich dann eher aus Verlegenheit Seide mit Spannlack auf die Papierbespannung geklebt . Mit dieser ``Doppelbespannung`` war ich dann sehr zufrieden .Die Seide habe ich damals in einem Geschäft für Seidenmalereibedarf gekauft .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich habe vor Jahren einen Strolchrumpf mit Papier und Seide bespannt . Zuerst hatte ich nur die Papierbespannung aufgezogen . Das war allerdings zu empfindlich . Um das Papier nicht wieder abpulen zu müssen , habe ich dann eher aus Verlegenheit Seide mit Spannlack auf die Papierbespannung geklebt . Mit dieser ``Doppelbespannung`` war ich dann sehr zufrieden .Die Seide habe ich damals in einem Geschäft für Seidenmalereibedarf gekauft .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
Doppelt bespannen?
Hallo,
besten Dank an alle. Konnte mir zwar noch keine abschließende Meinung dazu bilden, aber ich werde es nun zuerst nur mit einer einfachen Seidenbespannung versuchen.
Erst wenn es mir dann zu kippelig ist, werde ich ein neues, leichteres Leitwerk bauen oder wirklich den Versuch mit zwei Lagen Seide starten.
Nach dem Motto: Versuch macht kluch
Gruß Heinz
PS: Kai, dein Beitrag ist schon interessant. Gabs irgendwelche Probleme beim Aufbringen und beim Spannen der Seidenbespannung?
Kannst Du da noch etwas ergänzen?
Danke, Heinz
besten Dank an alle. Konnte mir zwar noch keine abschließende Meinung dazu bilden, aber ich werde es nun zuerst nur mit einer einfachen Seidenbespannung versuchen.
Erst wenn es mir dann zu kippelig ist, werde ich ein neues, leichteres Leitwerk bauen oder wirklich den Versuch mit zwei Lagen Seide starten.
Nach dem Motto: Versuch macht kluch
Gruß Heinz
PS: Kai, dein Beitrag ist schon interessant. Gabs irgendwelche Probleme beim Aufbringen und beim Spannen der Seidenbespannung?
Kannst Du da noch etwas ergänzen?
Danke, Heinz
Moin Heinz ,
ich kann mich vage daran erinnern , das es wegen des Geruchs des Spannlacks einige problematische Äußerungen gab . Das Aufbringen der Seide war unproblematisch .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html
ich kann mich vage daran erinnern , das es wegen des Geruchs des Spannlacks einige problematische Äußerungen gab . Das Aufbringen der Seide war unproblematisch .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/index.html