Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Knilch
RE: Knilch
Zitat
Original von janx-geist
Hallo Klaus,
hallo Patrick,
Vielleicht gips ja auch noch andere hier ;-)
Zitat
Hat jemand ein altes Bild oder einen Vorschlag zur Farbgestaltung?
Ja:

Das stammt aus der Katalog "25 Jahre Krick", begleitet von dem Text "das erste Krick-Modell, daß 1959 mit dem 0.5ccm- Schlosserdiesel Tomboy auf den Markt kam". Inzwischen hat die Firma 51a auf dem Buckel.
Ich sehe da nur blankes Papier/Seide mit dem Schriftzug. Ich find's etwas nackich, drum hast Du von mir die Erlaubnis, was draus zu machen ;-)
servus,
Patrick
RE: Knilch
kannst Du eigentlich die Fräse für mich noch mal anschmeissen?
Ich habe einen Freund mit einer Fräse, aber nach Fräsdateien wollte ich nicht fragem da wird man meistens gleich niedergemacht. Ich weiß, es ist viel Arbeit das zu zeichnen.
Ich hatte den Flieger nämlich als Kind von meinem Großvater gebaut bekommen und wollte ihn immer schon mal nachbauen. Ich habe es dann bei einer ähnlichen Konstruktion bewenden lassen, der Aviette aus dem FMT-Verlag, wobei die etwas zu schnell unterwegs ist.
Gruss Ralf
RE: Knilch
ich habe den Knilch dafür gezeichnet um ihn der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Das gilt auch für die PLT-Dateien. Allerdings solltest Du Dich noch ein paar Tage gedulden, dann ist mein Prototyp fertig und alle kleinen Fehler in der Zeichnung behoben. Dann erstelle ich auch nochmals neue und korrigiert Fräsdateien und lade sie hoch. Betrachte die Dateien als Photo-Ware - sprich: ein Digitalbild des fertigen Knilch hier hochzuladen wäre schön.
Hier mein aktueller Bauzustand


Der Rumpf ist fertig, das Leitwerk wartet auf die Papierbespannung und die Tragfläche muß verputz und bespannt werden.
Servus,
Robert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »janx-geist« (3. September 2010, 08:03)
RE: Knilch
Zitat
Original von ralph_fischer
Ist die Säge, die ab und zu bei Dir mal auftaucht, die "Restauratio" von Dick?
Nein, die Restauratio hat keinen Rücken und damit ein flexibles Blatt. Die hat auch Ihre Berechtigung, aber eher bei Reperaturen innerhalb von Rümpfen.
Diese Säge ist eine Balsafeinsäge mit Gehrungslade von Patrick Kuban, die neben dem Kavan Leistenschneider und dem Permagrit Schleifklotz zu einem meiner Lieblingswerkzeuge geworden ist. Sie hat ein äusserst dünnes und fein verzahntes Sägeblatt und eignet sich eben hervorragend zum Ablängen von Leisten. Für größere Teile und Schnitte Längs zur Faser habe ich dann noch 3 verschiedene Japan-Sägen vom Dick.
Servus,
Robert
RE: Knilch
Zitat
Original von hiwi
kannst Du eigentlich die Fräse für mich noch mal anschmeissen?
Ich habe einen Freund mit einer Fräse, aber nach Fräsdateien wollte ich nicht fragem da wird man meistens gleich niedergemacht. Ich weiß, es ist viel Arbeit das zu zeichnen.
Hallo Ralph,
in der Dropbox liegen die aktuellsten Zeichnungen bereit sowie die PLT-Fräsdateien unter
http://dl.dropbox.com/u/2049011/PLT-Fraesdateien.zip
Viele Grüße
Robert
RE: Knilch
Zitat
Original von janx-geist
Diese Säge ist eine Balsafeinsäge mit Gehrungslade von Patrick Kuban, die neben dem Kavan Leistenschneider und dem Permagrit Schleifklotz zu einem meiner Lieblingswerkzeuge geworden ist. Sie hat ein äusserst dünnes und fein verzahntes Sägeblatt und eignet sich eben hervorragend zum Ablängen von Leisten.
Dieses Loblied auf die Feinsäge kann ich mitsingen. Damit kannst Du hauchdünne, fast transparente Scheiben von Leisten hochpräzise abschneiden. Ich schätze mal 0,2mm sind machbar. Ein ganz neues Gefühl der Präzision im Holzmodellbau.
Der Preis der Säge ist sehr moderat.
Ciao
Klaus
RE: Knilch
Neueste Dateien sind online.
Robert
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Beste Grüße
Tobias

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
RE: Knilch
die Links zum Download Server sind auf der ersten Seite dieses Treads.
Hier nochmal für Dich komplett zusammengefasst:
http://dl.dropbox.com/u/2049011/PLT-Fraesdateien.zip
http://dl.dropbox.com/u/2049011/Stueckli…lch_Elektro.pdf
http://dl.dropbox.com/u/2049011/Einzelteile_Knilch.PDF
http://dl.dropbox.com/u/2049011/Bauplan_Knilch_Elektro.PDF
Ich habe die Dateien nicht hier gepostet, sondern auf einen externen Server abgelegt, damit ich jederzeit neue Versionen hochladen kann, sobald Verbesserungen eingeflossen sind. Die aktuellen Dateien würde ich aber als ziemlich endgültig betrachten. Gefundene Fehler bitte melden. Photos von fertigen Knilchen wären auch nett.
Viele Grüße
Robert
ich wollte dich was zu den Dateien fragen.
Und zwar wenn ich die .pdf´s mit einem geeignetet Drucker ausdrucke, könnte ich ihn mir ganz normal wie einen Bauplan bauen oder?

MFG Maxi
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m1a2x3i4« (27. September 2010, 16:35)
Zitat
Original von m1a2x3i4
Und zwar wenn ich die .pdf´s mit einem geeignetet Drucker ausdrucke, könnte ich ihn mir ganz normal wie einen Bauplan bauen oder?
i
Hallo Maxi,
ja das geht. Allerdings würde ich vor dem Bauen nochmal nachmessen, ob die Hauptmaße stimmen. Wenn Du beim Drucken z.B. auswählst, daß die Datei in den Druckbereich eingepasst werden soll, statt den Rand abzuschneiden, dann isses vorbei.
Was gut gehen müsste, wäre die Einzelteilzeichnung mit einem Laserdrucker auszudrucken und auf die Balsabrettchen aufzubügeln. Vorsicht dann nur bei Teil 53 - dort stimmt die Position der Bohrung nicht, was ich aber nicht geändert habe, da diese Zeichnung ja lediglich als Übersicht dienen sollte.
Servus,
Robert

Dann weis ich ja mein kleines Projekt für den Winter

Bilder stell ich dann natürlich auch ein

MFG Maxi
[SIZE=2]Suche Ersatzteile für einen Cox PEE WEE, bitte alles anbieten was ihr noch rumliegen habt.

besten Dank für die Auflistung der Dateien.
Da sind ja sogar Fräsdateien im PLT-Format dabei.
muß mich noch entscheiden ob ich den Knilch oder die Topsy baue
von der Topsy habe ich leider keinen Bauplan.
Der Beginner von Graupner wäre auch nicht schlecht.
aber super finde ich das doch noch Leute gibt ,die noch richtig Modelle
klassisch aus Holz bauen. Ich dachte diese Gattung wäre mittlerweile
ausgestorben, weil man hat mitlerweile das Gefühl, das der modellbau
nur noch aus Schaumwaffeln oder sonstigen fertigmodellen besteht.
also nochmal tausend Dank!!!!
Gruß Pied
Als Motor habe ich einen Robbe Roxxy 1820-16 mit einer 6x4" Luftschraube und einem 2S 350 mAH Lipo eingebaut, was völlig ausreichend ist.

Der Knilch während der Startvorbereitungen.

Knilch im Vorbeiflug...

...und im Überflug
Jetzt fehlt nur noch die Transportkiste.
Gruß
Robert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »janx-geist« (5. Oktober 2010, 08:27)