Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Kakadu von Denzin
Kakadu von Denzin
Gestern Nachmittag habe ich mit dem Bau des Kakadu angefangen. Es ist ein kleiner (780mm Spw.) Doppeldecker für einen 0,5 - 0,8ccm Motor. Konstruiert wurde er von K.H. Denzin, also ein richtiges Antikmodell
Eigentlich wollte ich hier einen 0,5ccm Schlosser RC- Diesel einbauen, doch dieser ist nun bereits in meiner kleinen Dare- Design Curtiss Jenny verbaut (im Nachbarforum habe ich das Modell vorgestellt: http://www.rc-network.de/forum/showthrea…von-Dare-Design)).
Was also einbauen? Ich habe mehrere kleine Motoren zur Auswahl und entschied mich für den kleinen 1ccm ASP. Der hat einen Auspuff und eine Drossel. Der kleine Motor ist zudem sehr kräftig und zuverlässig, ich habe so einen auch schon in meinen Topsy eingebaut. Fast hätte ich mich für meinen 1ccm Enya- Diesel entschieden, habs dann aber doch gelassen.
Der Rohbau des Rumpfes incl. Leitwerk war dank des guten Frässatzes kein Problem und war auch gestern Nachmittag schon gleich erledigt. Ich habe ein Höhenruder vorgesehen und entsprechend die Verbinder ins HLW eingelassen und erst nach dem Trocknen ausgesägt- so bleibt alles gerade. Unterhalb des Motors ist ein Ausschnitt, um das Gesabber des Motors ableiten zu können. Um an den Tank zu kommen, habe ich die "Frontscheibe" und den oberen Rumpfdeckel am Stück abnehmbar gestaltet. Er hält dann mittels Dübel und Gummiring seine Position.

Eigentlich wollte ich hier einen 0,5ccm Schlosser RC- Diesel einbauen, doch dieser ist nun bereits in meiner kleinen Dare- Design Curtiss Jenny verbaut (im Nachbarforum habe ich das Modell vorgestellt: http://www.rc-network.de/forum/showthrea…von-Dare-Design)).
Was also einbauen? Ich habe mehrere kleine Motoren zur Auswahl und entschied mich für den kleinen 1ccm ASP. Der hat einen Auspuff und eine Drossel. Der kleine Motor ist zudem sehr kräftig und zuverlässig, ich habe so einen auch schon in meinen Topsy eingebaut. Fast hätte ich mich für meinen 1ccm Enya- Diesel entschieden, habs dann aber doch gelassen.
Der Rohbau des Rumpfes incl. Leitwerk war dank des guten Frässatzes kein Problem und war auch gestern Nachmittag schon gleich erledigt. Ich habe ein Höhenruder vorgesehen und entsprechend die Verbinder ins HLW eingelassen und erst nach dem Trocknen ausgesägt- so bleibt alles gerade. Unterhalb des Motors ist ein Ausschnitt, um das Gesabber des Motors ableiten zu können. Um an den Tank zu kommen, habe ich die "Frontscheibe" und den oberen Rumpfdeckel am Stück abnehmbar gestaltet. Er hält dann mittels Dübel und Gummiring seine Position.

Holm-und Rippenbruch!
Heute Vormittag hab ich dann die 4 Flächenhälften gebaut, incl. Verschleifen sind das gerade mal 2 Stunden Bastelarbeit gewesen. Kleine Modelle habe hier einen klaren Vorteil!
Abweichend vom Plan habe ich für die Holme keine 3x5 mm Kiefernleisten, sondern leisten gleichen maßes aus hartem Balsaholz verwendet. Diese sind mit dem Leistenschneider schnell gemacht und reichen absolut aus. nach dem stumpfen Verkleben der Flächenhälften kamen noch Verstärkungen aus 0,5mm Sperrholz an die Endleisten, um des Eindrücken durch die Gummiringe zu verhindern und jeweils eine Verstärkung aus gleichem Sperrholz nur auf die dem Rumpfinneren zugewandten Verbindungsstellen der Flächenhälften- auch das reicht festigkeitsmäßig aus für den kleinen Doppeldecker. Danach durfte alles mal "anprobiert" werden.
Nachdem alles passte, habe ich alle Teile mit Heißsiegelkleber eingepinselt und zum Trocknen beiseite gelegt. Ich werde das Modell mit Litespan bespannen.

Nachdem alles passte, habe ich alle Teile mit Heißsiegelkleber eingepinselt und zum Trocknen beiseite gelegt. Ich werde das Modell mit Litespan bespannen.

Holm-und Rippenbruch!
..nach einer längeren Kaffepause und einem Spaziergang habe ich dann doch noch das Fahrwerk gebastelt. Es besteht aus 2,5mm und 1,5mm Stahldraht. Ich habe kleine messingrohrstücke oval gedrückt, mit diesen dann die Teile verbunden und verlötet. Das geht einfacher bei so dünnen Drähten als mit Binddraht. Die Räder werden von kleinen Schlauchstücken aus zähem Gummi in Position gehalten, auch diese Methode hat sich schon bei mehreren kleinen Modellen bei mir bewährt (selbst bei einem Fesselflieger hält das). Der Sporn ist ein aus Draht gebogenes gebilde, das ich entgegen dem Plan steckbar ausgeführt habe. So kann ich es nach dem bespannen leicht montieren und durch die Aluröhrchen als Steckung ist das Ganze auch etwas robuster geworden.
Das Hauptfahrwerk wird lediglich mit zwei Gummiringen am Rumpf gehalten.
Das Hauptfahrwerk wird lediglich mit zwei Gummiringen am Rumpf gehalten.

Holm-und Rippenbruch!
Rohbaufertig
Zwischenzeitlich war auch der Heißsiegelkleber schon soweit trocken, daß ich mal alles zusammenfügen konnte. Das finde ich immer etwas spannend, da man dann alles auf einmal am Stück betrachten kann. Alles passt, wie ich es mir vorgestellt habe. Der gesamte Rohbau incl. Fahrwerk mit Rädern und Gummis und dem Heißsiegelkleber wiegt gerade mal 210 Gramm (ohne Motor). Also alles im grünen Bereich.
Das Bespannen ist als nächstes dran, das mache ich dann evtl. schon morgen.
Das Bespannen ist als nächstes dran, das mache ich dann evtl. schon morgen.

Holm-und Rippenbruch!
Hallo Andreas,
der Bau ging in der Tat recht flott, aber an dem Modell ist ja auch nicht viel dran. Aufgrund des doch recht niedrigen Gewichts dürfte der kakadu aber schon eher gemütlich unterwegs sein. Ich werde den Flächen beim Bespannen eine kleine Schränkung verpassen, so dürfte das Teil dann recht gutmütig fliegen. Aber ein paar Tage dauert es schon noch bis dahin. Fotos gibts auf alle Fälle und einen Bericht von den Flugeigenschaften, das mit dem Video- Clip werde ich jedenfalls mal versuchen, wenn ich dran denke.
Momentan bin ich am überlegen, welche Farbe der kleine Doppeldecker bekommen wird...
der Bau ging in der Tat recht flott, aber an dem Modell ist ja auch nicht viel dran. Aufgrund des doch recht niedrigen Gewichts dürfte der kakadu aber schon eher gemütlich unterwegs sein. Ich werde den Flächen beim Bespannen eine kleine Schränkung verpassen, so dürfte das Teil dann recht gutmütig fliegen. Aber ein paar Tage dauert es schon noch bis dahin. Fotos gibts auf alle Fälle und einen Bericht von den Flugeigenschaften, das mit dem Video- Clip werde ich jedenfalls mal versuchen, wenn ich dran denke.
Momentan bin ich am überlegen, welche Farbe der kleine Doppeldecker bekommen wird...

Holm-und Rippenbruch!
Hallo Klaus, das hat nicht viel mit Mut zu zun. Es is ja ein doppelter Holm, die Nasenleiste ist recht massiv und der Flügel ziemlich klein. Die Kiefernholme sind nicht nötig,es gibt ja auch einen oberen und unteren Holm. Die Festigkeit der unbespannten Fläche ist jetzt schon sehr hoch, da hab´ich keinerlei Bedenken. Litespan ist sicher auch fester als eine Papierbespannung. Das mit dem Balsaholm habe auch schon bei anderen kleinen Fliegern so gemacht, die haben bisher alles ausgehalten. Zudem ist hartes Balsholz gar nicht so empfindlich.
Vielen Dank für die Grüße, es wird schon gutgehen
Vielen Dank für die Grüße, es wird schon gutgehen


Holm-und Rippenbruch!
Bespannt
..heute habe ich den kleinen Doppeldecker bespannt. Die Tragflächen haben eine Schränkung eingebügelt bekommen, ich habe sie außen and der Endleisten ca. 4mm angehoben. Den Motor musste ich etwas seitlich neigen, um Platz für den Druckanschliss zu schaffen, dieser laässt sich leider nicht verdrehen, im Gegensatz zum Auslass des Auspuffs.
Momentan wiegt das Modell mit dem Motor so wie auf den Fots zu sehen ist 304 Gramm, mit 20 Gramm mehr im Bereich der Nase würde der SP sogar passen. Aber es fehlt ja noch die RC- Anlage und der Tank, sowie der Klarlack, um alles zu versiegeln.
Momentan wiegt das Modell mit dem Motor so wie auf den Fots zu sehen ist 304 Gramm, mit 20 Gramm mehr im Bereich der Nase würde der SP sogar passen. Aber es fehlt ja noch die RC- Anlage und der Tank, sowie der Klarlack, um alles zu versiegeln.

Holm-und Rippenbruch!
Hallo Robert,Hallo Waldo,
Du hast einen Frästeilesatz erwähnt. Ist der zufällig von mir?
Viele Grüße,
Robert
ja, dieser Kakadu ist aus einem Frästeilesatz von Dir entstanden. Er lag schon seitdem ich ihn in Inchenhofen im letzten Jahr gekauft habe im Keller und wartete darauf, mal gebaut zu werden. Nun bin ich endlich zum Bauen



Holm-und Rippenbruch!
Danke Waldo,Hallo Robert,Hallo Waldo,
Du hast einen Frästeilesatz erwähnt. Ist der zufällig von mir?
Viele Grüße,
Robert
ja, dieser Kakadu ist aus einem Frästeilesatz von Dir entstanden. Er lag schon seitdem ich ihn in Inchenhofen im letzten Jahr gekauft habe im Keller und wartete darauf, mal gebaut zu werden. Nun bin ich endlich zum Bauengekommen. Alle Teile haben sehr gut gepasst, der Bau war dadurch natürlich sehr einfach und ging entsprechend schnell. Klasse gemacht!
ich freu mich immer riesig, wenn ich sehe, daß eines meiner Modelle gebaut wird und in die Luft kommt. Freut mich, daß alles so gut geklappt hat.
Viele Grüße,
Robert
Und mich freut´s, wenn alles zusammenpasst und das Modell dann auch noch gut fliegt. Ich habe schon den Topsy und einen Amateur aus den Frässätzen von Dir gebaut und die Modelle sind erfreulich leichtgewichtig.
Den Kakadu habe ich heute noch mit 2K- Klarlack versiegelt. So wäre er dann auch Dieselfest- für alle Fälle. Wenn er getrocknet ist, darf er wieder in den Bastelkeller
Dann gehts weiter mit dem Einbau von Tank und RC- Anlage.
Den Kakadu habe ich heute noch mit 2K- Klarlack versiegelt. So wäre er dann auch Dieselfest- für alle Fälle. Wenn er getrocknet ist, darf er wieder in den Bastelkeller


Holm-und Rippenbruch!
Flugklar
Die Anlage und der Tank sind eingebaut. Jedes Ruder wird über eine Schubstange aus 2mm Kohlerohr angelenkt, in deren Enden dann jeweils das Anschlussstück aus 1mm Stahldraht eingeklebt ist. Die Rüderhörner bestehen aus 1mm Buchensperrholz. Das Gasservo und der 250mAh Empfängerakku befinden sich im Tankraum. Der Ein-/Ausschalter ist ebenfalls hier eingebaut.
Das Fassungsvermögen des kleinen Tanks beträgt 40ml, das dürfte für angemessen lange Flüge reichen. Der SP passte gleich sehr gut, so daß weitere Änderungen nicht nötig sind.
Flugklar- der Erstflug soll morgen sein, sofern nicht zu viel Wind geht. Der 410 Gramm schwere Kakadu soll ja bei einigermaßen ruhigem Wetter seinen Erstflug erhalten.
Hier noch die Bilder der Details und des flugklaren Modells:
Das Fassungsvermögen des kleinen Tanks beträgt 40ml, das dürfte für angemessen lange Flüge reichen. Der SP passte gleich sehr gut, so daß weitere Änderungen nicht nötig sind.
Flugklar- der Erstflug soll morgen sein, sofern nicht zu viel Wind geht. Der 410 Gramm schwere Kakadu soll ja bei einigermaßen ruhigem Wetter seinen Erstflug erhalten.
Hier noch die Bilder der Details und des flugklaren Modells:

Holm-und Rippenbruch!
Erstflug
Heute war der Erstflug. Den Motor eingestellt, gings dann sogleich in die Luft- völlig problemlos. Der Motor ist schon sehr kräftig für den Flieger und zum Rumfliegen reicht Drittelgas. Der Motorsturz erscheint mir etwas zu niedrig, vermutlich weil der Motor fast doppelt so groß ist, wie empfohlen (0,5- 0,8ccm), ein 0,8er Cox würde sehr gut passen. Ein wenig Tieftrimm und der kleine Doppeldecker fliegt absolut gerade und auf gleicher Höhe. Ich habe auch mal ein paar Loopings gemacht, auch mit etwas höherer Geschwindigkeit, die Festigkeit ist absolut ok. Nach ca. 12 Minuten Flug incl. ein paar tiefen Vorbeiflügen folgte dann die sanfte und glatte Landung mit laufendem Motor auf kurzem Gras. Super! Ein sehr schönes Modell, leider habe ich aber auch hier keine Flugfotos, bzw. ein Filmchen, da kein "Fotograf" mit anwesend war. Das wird aber noch nachgeholt.
Nach diesem Erstflug folgten ja noch zwei Erstflüge mit anderen Modellen (Shoestring und Curtiss Jenny), so daß es bei diesem schönen Erstflug vorerst blieb.
Draußen kommen die Farben der Bespannung erst richtig zur Geltung, besonders das Orange sieht in der Luft gegen das Sonnenlicht sehr schön aus. Hier ein paar Bilder...
Nach diesem Erstflug folgten ja noch zwei Erstflüge mit anderen Modellen (Shoestring und Curtiss Jenny), so daß es bei diesem schönen Erstflug vorerst blieb.
Draußen kommen die Farben der Bespannung erst richtig zur Geltung, besonders das Orange sieht in der Luft gegen das Sonnenlicht sehr schön aus. Hier ein paar Bilder...

Holm-und Rippenbruch!

Ähnliche Themen
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Was habt ihr für Antikmodelle ? (26. Mai 2005, 10:37)
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Groß-Kadett (31. Oktober 2007, 21:51)
-
Motorsegler »
-
Suricata oder Kakadu, oder doch was anderes? (5. April 2009, 13:36)
-
Plauderecke »
-
Abnormal lustiger Kakadu (15. Mai 2009, 22:37)
-
Scalemodelle »
-
Grunau Baby (10. Dezember 2005, 19:38)