Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Zakopane (Polen) 1953. Das Segelflugmodell Neptun gewinnt ......
Zakopane (Polen) 1953. Das Segelflugmodell Neptun gewinnt ......
den polnisch –tschechischen Modellflugwettbewerb.
DDR 1954 Das Segelflugmodell Super Neptun wird als Bauplan veröffentlicht.
Bei dem A II Modell wurde ein MVA 301 Profil verwendet, das den Aufbau vereinfachen soll.
So begann der Bericht über dieses schöne Modell, der leider nach dem Systemabsturz verschwunden ist.
Jetzt will ich, nach und nach, zumindest die Bilder wieder veröffentlichen.
Bild 1
Und so sieht es aus.Aufbau der Tragfläche
Die Endleiste 3 x 8 KI wird aufgeschnitten und auf einer Nagelschablone in Form gebracht.
Bild 2
Die vier Hauptholme 3x3 KI werden vorgebogen und anschließend die Rippen aufgefädelt.
Bild 5
Der Randbogen aus 3x 1mm Sperrholz verleimt, im Plan wird Bambus vorgeschlagen. Dieser ist allerdings so stark dass die Leimstellen nicht gehalten haben
DDR 1954 Das Segelflugmodell Super Neptun wird als Bauplan veröffentlicht.
Bei dem A II Modell wurde ein MVA 301 Profil verwendet, das den Aufbau vereinfachen soll.
So begann der Bericht über dieses schöne Modell, der leider nach dem Systemabsturz verschwunden ist.
Jetzt will ich, nach und nach, zumindest die Bilder wieder veröffentlichen.
Bild 1
Und so sieht es aus.Aufbau der Tragfläche
Die Endleiste 3 x 8 KI wird aufgeschnitten und auf einer Nagelschablone in Form gebracht.
Bild 2
Die vier Hauptholme 3x3 KI werden vorgebogen und anschließend die Rippen aufgefädelt.
Bild 5
Der Randbogen aus 3x 1mm Sperrholz verleimt, im Plan wird Bambus vorgeschlagen. Dieser ist allerdings so stark dass die Leimstellen nicht gehalten haben
Einsam kreist der Segelflieger,
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.

Weiter Bilder
Noch mal die Tragfläche in fertig.
Bild 2
Aufbau des Rumpfes.
Die Seitenteile werden auf dem Plan aus 3x3 KI aufgebaut, dann mit dem Rumpfkopf Bestehend aus 3x 15mm Fi verleimt. Das Rumpfteil wird jetzt auf dem Rücken liegend auf dem Plan ausgerichtet und die Querstreben eingeleimt. Anschließend die zwei seitlichen Rumpfgurte eingeleimt.
Bild 4
Das Seitenleitwerk. Ein seltsamer Aufbau, funktioniert aber. Leider musste ich das Ruder mehrmals vergrößern, dazu später mehr.
Bild 5
Das Runde muss in das Eckige. Also die Bleikugeln in die Kammer.
Zu sehen ist Kupferlackdraht, dieser hält die zwei Hochstarthaken sicher an ihrem Platz.

Bild 2
Aufbau des Rumpfes.
Die Seitenteile werden auf dem Plan aus 3x3 KI aufgebaut, dann mit dem Rumpfkopf Bestehend aus 3x 15mm Fi verleimt. Das Rumpfteil wird jetzt auf dem Rücken liegend auf dem Plan ausgerichtet und die Querstreben eingeleimt. Anschließend die zwei seitlichen Rumpfgurte eingeleimt.
Bild 4
Das Seitenleitwerk. Ein seltsamer Aufbau, funktioniert aber. Leider musste ich das Ruder mehrmals vergrößern, dazu später mehr.
Bild 5
Das Runde muss in das Eckige. Also die Bleikugeln in die Kammer.
Zu sehen ist Kupferlackdraht, dieser hält die zwei Hochstarthaken sicher an ihrem Platz.
Einsam kreist der Segelflieger,
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.

Rc Einbauten
Zwei neun Gramm Servos für Höhe und Seite.
Ich bin froh das noch genug Platz ist. Später kam noch ein drittes Servo hinzu sodass das Hlw als verkehrtes V-Leitwerk arbeiten kann.
Ein 2S 500er Akku versorgt zusammen mit einem Spannungswandler die Anlage 5V. Den Akku habe ich nach dem Einbau nur einmal Laden müssen.
Ich bin froh das noch genug Platz ist. Später kam noch ein drittes Servo hinzu sodass das Hlw als verkehrtes V-Leitwerk arbeiten kann.
Ein 2S 500er Akku versorgt zusammen mit einem Spannungswandler die Anlage 5V. Den Akku habe ich nach dem Einbau nur einmal Laden müssen.
Einsam kreist der Segelflieger,
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.

Bespannen mit Vlies & Papier
Bespannt ist das Modell mit einem Vlies von Aeroplan.
Die farbliche Gestaltung (Bild 3) entstand durch eine Idee meines Freundes, der mir auch die Rippen gefräst hat.
Das Papier gibt es bei
http://www.flight-depot.com/1-0-FLIGHT-DEPOT+S+H+O+P.html
LG
Stefan
Die farbliche Gestaltung (Bild 3) entstand durch eine Idee meines Freundes, der mir auch die Rippen gefräst hat.
Das Papier gibt es bei
http://www.flight-depot.com/1-0-FLIGHT-DEPOT+S+H+O+P.html
LG
Stefan
Einsam kreist der Segelflieger,
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.

und wie fliegt er?
Das Seitenruder musste ordentlich vergrößert werden und nach einigen Einstellungsflügen lässt er sich fliegen.
Was nicht so schön ist, ist ein aufschaukeln wenn er schneller wird.
Mal sehen, vielleicht bekomme ich das noch in den Griff.
LG
Stefan
Was nicht so schön ist, ist ein aufschaukeln wenn er schneller wird.
Mal sehen, vielleicht bekomme ich das noch in den Griff.
LG
Stefan
Einsam kreist der Segelflieger,
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.

Hallo Stefan,
ein sehr schönes Modell. V-Form am HLW habe ich noch nicht gesehen, solche SLW (und Rumpfe, TF) schon. Es freut mich, daß diese Art des Modellbaus immer noch lebt (aber bei dem Beruf) und hoffentlich überlebt.
P.S.: @ Thomas:
das ist eine sehr schöne Tiger-Motte. Was ist das für ein Modell in Gelb-Orange / Rot am Ende der Reihe an Fotos? Sieht auch interessant aus. Auch die Monocoupe ist sehr schön.
ein sehr schönes Modell. V-Form am HLW habe ich noch nicht gesehen, solche SLW (und Rumpfe, TF) schon. Es freut mich, daß diese Art des Modellbaus immer noch lebt (aber bei dem Beruf) und hoffentlich überlebt.
P.S.: @ Thomas:
das ist eine sehr schöne Tiger-Motte. Was ist das für ein Modell in Gelb-Orange / Rot am Ende der Reihe an Fotos? Sieht auch interessant aus. Auch die Monocoupe ist sehr schön.
Gruß, Jockel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (2. Juli 2017, 20:08)

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Propellerbar (24h open) (9. März 2008, 21:07)