Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Der kleine UHU ganz groß von Alfred Lederteil
Der kleine UHU ganz groß von Alfred Lederteil
ich suche den Bauplan zu dem Modell aus den 1950ziger Jahren von A. Lederteil. Es handelt sich dabei um die 3-fache Vergrößerung des Kleinen Uhu mit 70cm Spannweite. Ich habe alles mal selber gehabt, aber leider weggegeben. Vom Modell auf dem Foto existieren nur noch die Tragflächen. Vielleicht hat ja noch jemand den Bauplan und die Baubeschreibung und könnte mir eine Kopie (gegen Kostenerstattung natürlich

Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
den Plan habe ich leider nicht. Du meinst sicher den hier?
http://wiki.rc-network.de/index.php/Date…ne_UHU_Nr.1.jpg
Vielleicht kannst du hier kontaktieren und nachfragen:
http://www.flugmodellbau-kirch.de/Der-kleine-UHU.htm
Hoffe konnte etwas helfen, viele Grüße, Markus

Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
danke für die Hinweise, die von Dir genannten Modelle sind mir bekannt, haben aber für mich den ''Nachteil'' der flachen Rumpfgestaltung( obwohl näher am Original). Beim Lederteil Uhu ist der Rumpf nicht flach, sondern durch die Spantbauweise eher ''keulig''

Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/

Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kai Thomsen« (28. November 2014, 19:34)
erst einmal einen schönen 1. Advent allerseits. Ich habe mal 2 Fotos von den mir leihweise zur Verfügung gestellten Bauunterlagen gemacht. Vielen Dank Heinz!!! Im Bauplan sind 3 Profile gezeichnet: Clark Y, MVA301 und NACA 6409. Für das erste Modell habe ich damals das Clark Y genommen. Damit flog der Uhu sehr gemütlich und reagierte auch schön auf Thermik. Diesmal wird es das NACA, denn das scheint noch ein bißchen thermikempfindlicher zu sein. Die Tragflächenbefestigung werde ich mit Federstahl, 6mm*, bauen. Die originalen Sperrholzzungen waren mir beim ersten Uhu schon zu instabil. Durch die durchgehend 25cm tiefen Tragflächen wird ja ordentlich Druck beim Hochstart aufgebaut. Nach den ersten Hochstarts, mit immer schwingenden Tragflächen, baute ich dann mit Balsa verkleidete Kohleprofile als Tragflächenstreben ein.
So, bis bald,
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/

Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/

Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Heinz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
mal eine (vielleicht dumme) Frage: warum hast Du die Hälften nicht zuerst beplankt und dann erst zusammen geleimt? Wäre das nicht viel einfacher und verzugsfreier gewesen, die flach auf dem Baubrett liegend zu beplanken?
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...


Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Hier jetzt noch ein wenig vom Leitwerksträger. Er wird oben und unten beplankt, die Fotos zeigen den oberen hinteren Bereich. Dort ist die Beplankung wegen
des Bowdenzugrohres für das SLW zweigeteilt. Den Sägeschnitt habe ich schräg angesetzt und im hinteren Balsastück ist eine Führungsnut für das Röhrchen eingefeilt.
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kai Thomsen« (13. Dezember 2014, 18:01)

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Eure schönsten Aktuellen Bilder (12. Mai 2010, 18:02)
-
Modellbau allgemein »
-
Drehen - Grundbegriffe und Hilfe für Modellbauer (25. Oktober 2014, 19:06)
-
Plauderecke »
-
Gibt es auch Helipiloten aus dem Bereich Schleswig-Flensburg? (24. Mai 2006, 15:29)
-
Helis allgemein »
-
Welchen grösseren Heli ab 1 m nach dem LMH ? (19. Juni 2007, 06:37)