Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Bau einer Carley C12 in 1:4
Bau einer Carley C12 in 1:4
Wie in der Überschrift schon steht, baue
ich gerade eine Carley C12 im Maßstab 1:4.
Wer die Carley nicht kennt, kann hier ein wenig etwas darüber in Erfahrung bringen. Sofern er Niederländisch kann.
Den Bausatz (Frästeile) habe ich von RCB-Kits geordert. Dieser beinhaltet nur Tragfläche, Rumpf, Leitwerk aus Flugzeugsperrholz und Balsa. Motorverkleidungen und Cockpit sind aus Kunststoff.
Fahrwerk, Räder, Schrauben und sonstiges muss man selbst Ordern und anfertigen.
Weiteres habe ich noch einen Dummy 3Zyl. Motor von Anzani als Bausatz geordert um der Carley ein besseres Gesicht zu geben.
Die Carley wird elektrisch mit 4 od. 5S ausgestattet. Das aber wird noch eine Weile dauern bis ich soweit bin. Wie immer ist Zeit und Platz ein Thema bei Mir.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wer die Carley nicht kennt, kann hier ein wenig etwas darüber in Erfahrung bringen. Sofern er Niederländisch kann.

Den Bausatz (Frästeile) habe ich von RCB-Kits geordert. Dieser beinhaltet nur Tragfläche, Rumpf, Leitwerk aus Flugzeugsperrholz und Balsa. Motorverkleidungen und Cockpit sind aus Kunststoff.
Fahrwerk, Räder, Schrauben und sonstiges muss man selbst Ordern und anfertigen.
Weiteres habe ich noch einen Dummy 3Zyl. Motor von Anzani als Bausatz geordert um der Carley ein besseres Gesicht zu geben.
Die Carley wird elektrisch mit 4 od. 5S ausgestattet. Das aber wird noch eine Weile dauern bis ich soweit bin. Wie immer ist Zeit und Platz ein Thema bei Mir.

Grüße Anton

Hey Anton, das sieht schön aus!
Nettes Vorhaben. Werde dranbleiben.
Ich denke 4S wird bei 175cm Spannweite vollauf genügen, solange du nicht hoovern willst. (wer geizt kommt vielleicht auch mit 3S aus - dann sind aber nur "Käsemanns Rundflüge" drin)
Da kommen vielleicht 3kg Abfluggewicht zusammen - wenn überhaupt.
Meine Marcel Besson hat 2m bei 3kg. 4s und ein AXi 2826 werkeln darin, und die geht aus dem Wasser wie ´ne 1
Also weiter machen, tolles Projekt!
Gruß, Marcellus
Nettes Vorhaben. Werde dranbleiben.
Ich denke 4S wird bei 175cm Spannweite vollauf genügen, solange du nicht hoovern willst. (wer geizt kommt vielleicht auch mit 3S aus - dann sind aber nur "Käsemanns Rundflüge" drin)
Da kommen vielleicht 3kg Abfluggewicht zusammen - wenn überhaupt.
Meine Marcel Besson hat 2m bei 3kg. 4s und ein AXi 2826 werkeln darin, und die geht aus dem Wasser wie ´ne 1
Also weiter machen, tolles Projekt!
Gruß, Marcellus
(ernsthaft) laufende Projekte: Short S.23 "Empire" in 1:12, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Modellpflege
...und im Keller eine Modellbahn
mein Verein: www.mfg-heidenau.de
...und im Keller eine Modellbahn

mein Verein: www.mfg-heidenau.de
Leider wird es hier immer ein wenig dauern, bis Neuigkeiten zum Bau der Carley C12 zu sehen sind.
Zum einen fehlt mir immer wieder aus beruflichen und Personellen Gründen die Zeit und zum anderen ist es mein aller erster Holzbausatz.
Bitte daher um ein wenig Nachsicht.
Heute habe ich wieder ein wenig Zeit gefunden um an der Carley weiter zu bauen.
Zu sehen ist hier wie ich mit der Verkastung begonnen habe. Wenn die Marschroute stimmt, möchte ich heute die TF fertig bekommen. Mal Sehen
Zum einen fehlt mir immer wieder aus beruflichen und Personellen Gründen die Zeit und zum anderen ist es mein aller erster Holzbausatz.
Bitte daher um ein wenig Nachsicht.
Heute habe ich wieder ein wenig Zeit gefunden um an der Carley weiter zu bauen.
Zu sehen ist hier wie ich mit der Verkastung begonnen habe. Wenn die Marschroute stimmt, möchte ich heute die TF fertig bekommen. Mal Sehen

Grüße Anton

Die gefräste Verkastung ist mal sowas von genial. Wenn ich mir überlege, was ich mir früher den Wolf geschnitten und geschliffen habe...
Der Leim könnte aber etwas sparsamer aufgetragen werden - bringt nur Gewicht (aber bau die andere Flächenhälfte genauso auf, sonst ist das Gewicht ungleichmäßig
)
Bin auf weitere Bilder gespannt.
Der Leim könnte aber etwas sparsamer aufgetragen werden - bringt nur Gewicht (aber bau die andere Flächenhälfte genauso auf, sonst ist das Gewicht ungleichmäßig

Bin auf weitere Bilder gespannt.
Wieder ging es ein wenig weiter. Leider auch mit einem herben Rückschlag (mein Fehler)
Bei der ersten fertigen TF, wollte ich das Querruder raustrennen (schneiden). Tja, es gibt ein Sprichwort das sagt, lieber einmal öfter Messen und Schauen, als ..... habe den Verlauf der QR falsch angezeichnet und die Tragfläche samt einigen Rippen zerschnitten.
Anfänger Fehler ... oder DUMM GELAUFEN!
Habe aber schone einen neuen TF Frästeilesatz geordert (zum Glück gibt es diesen Extra auf Bestellung.
In der Zwischenzeit, habe ich die rechte TF zusammen gebaut und alles lief dieses mal planmäßig. JA, aus Fehlern lernt man.
Auch habe ich bereits mit dem Rumpf und den Leitwerken begonnen. Bevor ich alles beplanken kann, muss ich noch einige Verstrebungen einbauen. Hierzu musste ich aber neues Material ordern und nun warte ich bis alles da ist. Dann geht es weiter.
Jetziger Stand.

Anfänger Fehler ... oder DUMM GELAUFEN!


Habe aber schone einen neuen TF Frästeilesatz geordert (zum Glück gibt es diesen Extra auf Bestellung.
In der Zwischenzeit, habe ich die rechte TF zusammen gebaut und alles lief dieses mal planmäßig. JA, aus Fehlern lernt man.
Auch habe ich bereits mit dem Rumpf und den Leitwerken begonnen. Bevor ich alles beplanken kann, muss ich noch einige Verstrebungen einbauen. Hierzu musste ich aber neues Material ordern und nun warte ich bis alles da ist. Dann geht es weiter.
Jetziger Stand.
Grüße Anton

Hier noch 2 Bilder von den Leitwerken
Gewicht:
Rumpf und Leitwerke = 380g
Tragfläche = 178g
Bin auch auf der Suche nach 170mm Williams Oldtimerräder. Bislang nirgend Lagernd.
Alternativ habe ich Mir auch Speichenräder von Herby Wheels vorgestellt, sind aber nicht wirklich passend. Abgesehen davon mit 320g wohl auch etwas schwer.
Gewicht:
Rumpf und Leitwerke = 380g
Tragfläche = 178g
Bin auch auf der Suche nach 170mm Williams Oldtimerräder. Bislang nirgend Lagernd.

Alternativ habe ich Mir auch Speichenräder von Herby Wheels vorgestellt, sind aber nicht wirklich passend. Abgesehen davon mit 320g wohl auch etwas schwer.
Grüße Anton

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Anton_E.« (30. November 2016, 18:32)
Anzani 3 Zyl. Stern
Da im Moment zeit bleibt, wende ich mich dem Anzani 3 Zyl. Sternmotor für die Carley C12 zu.
In der Original Carley C12, war ein solch Motor verbaut. Ein wenig Aufwendig das zusammen setzen, da es nur Bildmaterial und keine Bauanleitung hierzu gibt.
Hier 2 Fotos vom Frästeilesatz und dem 1sten Zyl.
Kommt noch sauber entgraten, verschleifen und Lackieren
In der Original Carley C12, war ein solch Motor verbaut. Ein wenig Aufwendig das zusammen setzen, da es nur Bildmaterial und keine Bauanleitung hierzu gibt.
Hier 2 Fotos vom Frästeilesatz und dem 1sten Zyl.
Kommt noch sauber entgraten, verschleifen und Lackieren
Grüße Anton

Leitwerk
In der Zwischenzeit, habe ich am Montag den Frästeilesatz für die TF bekommen. Auch weitere Bestellungen sind nach endlosem Warten bei Mir angekommen.
Da ich nur sporadisch am Bau der Carley arbeiten kann, geht es leider ziemlich langsam. Aber ich war nicht ganz untätig
. Das Leitwerk habe ich soweit fertig und Probeweise einmal zusammen gesteckt.
Hier einmal der ein paar Bilder vom Leitwerk. Wenn es wieder etwas neues gibt, werdet ihr es hier lesen.
Noch eine schöne und besinnliche Adventzeit.
Da ich nur sporadisch am Bau der Carley arbeiten kann, geht es leider ziemlich langsam. Aber ich war nicht ganz untätig
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hier einmal der ein paar Bilder vom Leitwerk. Wenn es wieder etwas neues gibt, werdet ihr es hier lesen.
Noch eine schöne und besinnliche Adventzeit.

Grüße Anton

Kurze Passprobe
Wieder ging es ein wenig Weiter. Die linke Tragfläche ist bis auf wenige Arbeiten auch fast fertig. Die Tragflächen werden mittels 3lagigem 3mm Sperrholz zusammen gehalten und Sicherung damit diese nicht rausrutscht, werden noch 4 Buchendübel a 8mm eingesteckt. Zusätzlich werden die Tragflächen wie bei fast allem Modellen hinten in den Rumpf verschraubt.
Habe hier einmal Probeweise den halbfertigen Rohbau zusammen gesteckt. Nichts ist es ja schon
mein erster Holzbau.
Edit: Zur Tragflächensicherung, werde ich zu gegebener Zeit auch Fotos einstellen.
Habe hier einmal Probeweise den halbfertigen Rohbau zusammen gesteckt. Nichts ist es ja schon

Edit: Zur Tragflächensicherung, werde ich zu gegebener Zeit auch Fotos einstellen.

Grüße Anton

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Anton_E.« (18. Dezember 2016, 22:12)
Das aber wird noch eine Weile dauern bis ich soweit bin. Wie immer ist Zeit und Platz ein Thema bei Mir.![]()
Ja, ja, das sehe ich!
Klasse wie weit Du schon bist - ich will´s garnicht erleben wenn Zeit und Platz mal kein Thema bei Dir sind!

Gruß, Marcellus
PS: mach weiter so, bin ganz gepannt !

(ernsthaft) laufende Projekte: Short S.23 "Empire" in 1:12, Springer Tug als Bergeboot in 1:12 und Modellpflege
...und im Keller eine Modellbahn
mein Verein: www.mfg-heidenau.de
...und im Keller eine Modellbahn

mein Verein: www.mfg-heidenau.de
Zitat
PS: mach weiter so, bin ganz gepannt !
Hallo Pilotmarcgee,
danke für den Zuspruch, kann ich gut gebrauchen. Oft verliere ich echt den Mut und bin ziemlich nervös das Es wieder schief geht. (Wie schon sooft)

Auch muss ich meiner LG danken, dass Ich hier im WZ die Caley bauen kann. Ist ja nicht überall geduldet .... da kann Frau schon ganz schön Ausrasten!



Tja, was den Platz angeht .... in der Werkstatt habe ich zwar Strom, aber keine Heizung und da Lagern jetzt einige meiner Modelle (Spacewalker 2650mm, Klemm L25 2600mm, Clipped Wing 2000mm, K8b 3500mm) da wird es eng!


So, aber jetzt zum wesentlichen!
heute habe ich mich den Rumpf zu gewidmet und die hinteren Leisten aus 4mm Balsa zugeschnitten und verklebt ....
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Im Anschluss daran, habe Ich mir ein paar Bilder von der Carley angesehen und habe Überlegt, die Anlenkungen mittels normalen Stahldraht, oder doch als Seilausführung wie beim original zu realisieren. Wird aber eine schöne Herausforderung werden, da Seile zum Höhenruder über Rollen (die am oberen Teil des Höhenleitwerkes angebracht werden) laufen.
Habe mich letztendlich doch für die Seile entschieden und die Seilführungen im Rumpf provisorisch verlegt. Fix befestigen kann ich diese noch nicht, da ich mich noch nicht entschieden habe, ob ich den hinteren Teil mit Antik Gewebefolie bügeln oder doch komplett mit Balsa beplanken werde.



Auch das Servobrett wurde eingepasst. Hier musste ich nur ganz wenig nach Arbeiten.
Das war es für heute mit
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Grüße Anton

Hallo Anton,
da bleibt mir glatt die Spucke weg - sehr schönes Modell, allerfeinste Arbeit. Ich wünsche Dir mit der Fortführung allen erdenklichen Erfolg und bleib dran. Wäre jammerschade, wenn das nicht fertig werden würde. Respekt.
Danke auch für die wunderbare Dokumentation.
Tünnbüddel
da bleibt mir glatt die Spucke weg - sehr schönes Modell, allerfeinste Arbeit. Ich wünsche Dir mit der Fortführung allen erdenklichen Erfolg und bleib dran. Wäre jammerschade, wenn das nicht fertig werden würde. Respekt.
Danke auch für die wunderbare Dokumentation.
Tünnbüddel
Gruß, Jockel

Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Empfehlung Dekupiersäge für den RC Modellbau (16. November 2016, 12:13)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Boxer 60ccm AGM (21. November 2016, 22:08)
-
Elektroflug »
-
"Little Captain Light" von Höllein - einer der letzten Bausätze! (21. November 2016, 15:48)
-
Wasserflug »
-
Pfützenfliegen (17. November 2016, 16:55)
-
Elektroflug »
-
Fliegen mit und ohne As3x (15. November 2016, 23:02)