Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Silentius 1960
Silentius 1960
Ich habe mich entschlossen, zu meinen Silentius einen eigenen Thread zu eröffnen. Den Anfang hatte ich schon in dem Thread von tomtree gemacht (Graupner Silentius
Hier also nochmal zum Einstieg:
Nachdem mein Goldhahn fertig ist, habe ich nun den kleinen Silentius auf dem Baubrett. Den Plan habe ich mir bei Surfenderfalke besorgt. Den Motor Micro T03/15 habe ich schon sehr lange in der Schublade und nun hat er mal die Chance zum Einsatz zu kommen
Der Propellerbausatz, der Schalter für die Glimmschnur und die Haube nebst Motorschale ist auch vorhanden und der Rest ist fast nur 1, 2 und 3mm Balsaholz. Das Modell bekommt eine RC Anlage eingebaut. Wie ich den Motor bedienen werde, das ist noch offen - aber wohl eher mit Regler als mit Schalter und Glimmschnur (die hätte ich sogar hier).
Hier also nochmal zum Einstieg:
Nachdem mein Goldhahn fertig ist, habe ich nun den kleinen Silentius auf dem Baubrett. Den Plan habe ich mir bei Surfenderfalke besorgt. Den Motor Micro T03/15 habe ich schon sehr lange in der Schublade und nun hat er mal die Chance zum Einsatz zu kommen


Holm-und Rippenbruch!
Zuerst habe ich natürlich mal alle Teile ausgeschnitten und schon lag so eine Art Bausatz auf dem Tisch. Für die Rippen habe ich mir eine Schablone aus 1mm Sperrholz gemacht, mit deren Hilfe dann die Rippen dann recht flott ausgeschnitten sind.
Den Bau habe ich mit dem Rumpf begonnen, es ist ein einfacher Kastenrumpf, die einzige Besonderheit ist eine Kunstoffschale für den Motor, welche nahe am Schwerpunkt sitzt. Ein 2mm Stahldraht dient als Fernwelle und in der Nase ist eine kleine Messingbuchse als vorderes Wellenlager eingeklebt.
Die vorhandene Kabinenhabe ist leider nicht sehr passgenau, aber verwendbar. Sie ist af den Bildern nur draufgelegt, es muss alles noch etwas angepasst werden.
Die Propellerblätter aus Balsahoz wurden wie im Plan dargestellt gewässert auf einen runden Körper mit 150mm Durchmesser in einem Winkel von 7° mit einer Mullbinde befestigt. Nach dem Trocknen werden diese dann weiter bearbeitet.
Hier die Bilder dazu:
Den Bau habe ich mit dem Rumpf begonnen, es ist ein einfacher Kastenrumpf, die einzige Besonderheit ist eine Kunstoffschale für den Motor, welche nahe am Schwerpunkt sitzt. Ein 2mm Stahldraht dient als Fernwelle und in der Nase ist eine kleine Messingbuchse als vorderes Wellenlager eingeklebt.
Die vorhandene Kabinenhabe ist leider nicht sehr passgenau, aber verwendbar. Sie ist af den Bildern nur draufgelegt, es muss alles noch etwas angepasst werden.
Die Propellerblätter aus Balsahoz wurden wie im Plan dargestellt gewässert auf einen runden Körper mit 150mm Durchmesser in einem Winkel von 7° mit einer Mullbinde befestigt. Nach dem Trocknen werden diese dann weiter bearbeitet.
Hier die Bilder dazu:

Holm-und Rippenbruch!
Zwischen der Trockenphasen habe ich den Propeller gebastelt. Dieser ist sehr groß im Vergleich zu dem Modell, aber so vorgesehen. Die Blätter reichen im angklappten Zustand bis hinter die Nasenleiste, was nicht so toll ist. Aber im Original war ja kein Einschalten während des Fluges vorgesehen, da ja ein von einer Glimmschnur durchtrennter Gummi den Schalter öffnete und damit dem Stromfluss ein Ende setzte. Mit diesem Propeller ist das Einschalten im Fluge riskant.

Holm-und Rippenbruch!
Zwischendurch gibts natürlich immer wieder eine Gewichtskontrolle: der Rohbau mit Antrieb, also Motor, Kupplungsstück, Fernwelle und Propeller wiegt 72 Gramm. Der Antrieb ist also fast genauso schwer wie der Rohbau.
Die beiden vorgesehenen Servos und der Empfänger bringen zusammen 5 Gramm auf die Waage. Der Schalter für den Motor ist erst bestellt, daher kann ich über diesen noch nichts mitteilen.
Die beiden vorgesehenen Servos und der Empfänger bringen zusammen 5 Gramm auf die Waage. Der Schalter für den Motor ist erst bestellt, daher kann ich über diesen noch nichts mitteilen.

Holm-und Rippenbruch!
Jetzt ist er schon mal bespannt. Den Rumpf habe ich mit leicht gelblichen Seidenpapier 12g/m² mit Hilfe von Porenfüller bezogen. Leider ist das Papier aus dem Bastelbedarf nicht so toll geeignet, es ging aber noch. Die Flächen sind mit LiteSpan bezogen. Auf den Bildern ist die Haube mit einem Gummi befestigt, um diese zu fixieren, bis der Haubenkleber trocken ist. Bevor ich das Modell noch dünn mit 2K- Klarlack anpinsel, möchte ich noch einen Schriftzug drauf machen (und ein paar Mini- Falten ausbügeln- wo die wieder herkommen?).
Hat jemand den Original- Schriftzug zum Ausdrucken und kann mir diesen zukommen lassen?
Hat jemand den Original- Schriftzug zum Ausdrucken und kann mir diesen zukommen lassen?

Holm-und Rippenbruch!
Schau mal ob das reicht: http://www.rc-network.de/forum/showthrea…l=1#post3114488
Oder mal googlen.
Heinz
Oder mal googlen.
Heinz
Hallo,
im Nachbaruniversum gibt's auch diesen thread:
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…-Silentius-1960
Darin ist der "Silentius"-Schriftzug mehrfach gut zu sehen. Mit Kopieren und etwas Bildbearbeitung sollte man ihn schon hinkriegen...
Gruß,
Helmut
im Nachbaruniversum gibt's auch diesen thread:
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…-Silentius-1960
Darin ist der "Silentius"-Schriftzug mehrfach gut zu sehen. Mit Kopieren und etwas Bildbearbeitung sollte man ihn schon hinkriegen...
Gruß,
Helmut
Das wäre gut.Leider fehlt bei meinem Bauplan der Kopf, auf dem der Schriftzug steht.
Dann lass dir mindestens die Hälfe des Kaufpreises zurückgeben. Hier ist noch etwas: http://www.rc-network.de/forum/showthrea…l=1#post2837159 auf der Baubeschreibung.
Heinz
Hallo Waldo,
dein Thread versetzt mich gedanklich in meine Kindheit zurück, in der ich viel Spaß mit Strato, Skeeter, kleinem Uhu, Sylphe und weiteren kleinen Modellen von Graupner hatte.
Mein Graupner-Katalog bestand zum Schluss nur noch aus Eselsohren - und auf meinen Fingern befanden sich häufig Reste von UHU- und Rudol-hart und von Spannlack.
Gern habe ich gerade mit Photoshop aus dem Bauplan den Schriftzug freigestellt und ein wenig scharfgezeichnet.
Ich hoffe, dass du mit der anhängenden Datei etwas anfangen kannst.
Du kannst ja den Schriftzug auf die von dir gewünschte Größe skalieren.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
edit:
@ Helmut Schenk:
Ohne deinen Beitrag hätte ich Waldo nicht helfen können. Danke dafür!
dein Thread versetzt mich gedanklich in meine Kindheit zurück, in der ich viel Spaß mit Strato, Skeeter, kleinem Uhu, Sylphe und weiteren kleinen Modellen von Graupner hatte.
Mein Graupner-Katalog bestand zum Schluss nur noch aus Eselsohren - und auf meinen Fingern befanden sich häufig Reste von UHU- und Rudol-hart und von Spannlack.
Gern habe ich gerade mit Photoshop aus dem Bauplan den Schriftzug freigestellt und ein wenig scharfgezeichnet.
Ich hoffe, dass du mit der anhängenden Datei etwas anfangen kannst.
Du kannst ja den Schriftzug auf die von dir gewünschte Größe skalieren.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
edit:
@ Helmut Schenk:
Ohne deinen Beitrag hätte ich Waldo nicht helfen können. Danke dafür!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (4. Dezember 2017, 22:00)
Hallo,
Wolfgang, ich hab's mal DIN A4 quer hochskaliert ausgedruckt (nur s/w), Breite des Schriftzugs ca. 20 cm. Das dürfte den alten Bildern nach etwa hinkommen. Man sieht ganz aus der Nähe noch die Stufen in den Schrägen, aus 20 cm Entfernung nicht mehr. Das wäre imho ok.
Ich habe leider keine transparente Folie, die den Laserdrucker überlebt...
Vielleicht kann Heinz mit der Bilddatei zu einem Printshop gehen und sie dort auf möglichst dünner Folie ausdrucken lassen; passt gut auf A4 Größe. Evtl. auch spiegelbildlich, dann wäre später die Schrift unten, besser geschützt.
Gruß,
Helmut
Wolfgang, ich hab's mal DIN A4 quer hochskaliert ausgedruckt (nur s/w), Breite des Schriftzugs ca. 20 cm. Das dürfte den alten Bildern nach etwa hinkommen. Man sieht ganz aus der Nähe noch die Stufen in den Schrägen, aus 20 cm Entfernung nicht mehr. Das wäre imho ok.
Ich habe leider keine transparente Folie, die den Laserdrucker überlebt...
Vielleicht kann Heinz mit der Bilddatei zu einem Printshop gehen und sie dort auf möglichst dünner Folie ausdrucken lassen; passt gut auf A4 Größe. Evtl. auch spiegelbildlich, dann wäre später die Schrift unten, besser geschützt.
Gruß,
Helmut
Ja super, vielen Dank! Das kommt drauf!
Ich habe Folie für Wasserschiebebilder, die für den Laserdrucker geeignet sind und damit ist so ein Abziehbild schnell gemacht. Heute komme ich leider nicht mehr dazu, aber wenn er Schriftzug drauf ist, werde ich natürlich das Ergebnis hier einstellen.

Ich habe Folie für Wasserschiebebilder, die für den Laserdrucker geeignet sind und damit ist so ein Abziehbild schnell gemacht. Heute komme ich leider nicht mehr dazu, aber wenn er Schriftzug drauf ist, werde ich natürlich das Ergebnis hier einstellen.

Holm-und Rippenbruch!
Der RC- Einbau war recht einfach. Die Anlenkungen erfolgen mittels 1mm Stahldraht (ich hatte keinen anderen passenden da, ich werde diese noch gegen 0,8er tauschen) auf kleine Kunststoff- Ruderhörner. Das Höhenruder wird mittig durch den Rumpf angelenkt. Die Servos selbst sind mit Tesa beklebt und dann mit einem Tropfen Sekundenkleber im Rumpf befestigt. Das alles ist leichtgängig und spielfrei. Der Empfänger liegt erstmal zwischen den Servos (da bleibt er wahrscheinlich auch) .

Holm-und Rippenbruch!

Ähnliche Themen
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Graupner Silentius (10. November 2017, 18:30)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Sammler SILENTIUS FM 254 (22. Januar 2007, 11:26)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Suche Bauplan SILENTIUS von Fred Militky (2. Juni 2005, 20:12)