- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Mistral von SMG/Georg Friedrich/Engel
Mistral von SMG/Georg Friedrich/Engel
Hierher geholt, da dort mMn arg offtoppich:
Der Mistral ist der Wind, bei dem man nicht wirklich gut im Rhônetal fliegen kann, er lässt eine Thermikentstehung kaum zu, fährt genau längs des Tals (das ihn ja mit verursacht). Aber natürlich sind Winde auch eine wunderbare Namensvorlage für "Windsbräute" ;-) Drum möchte ich mich der Wiki-Entscheidung für diesen Fall nicht unbedingt anschließen ;-) Tut aber nix zum Flieger, Georg Friedrich hatte zu der Zeit einen kleinen Motorflieger namens "Diana", der Physik ist der Name egal.
Hier steht schon was über das Modell. Daß Kai den dort aufgebracht hat, als ich gerade zufällig den Plan gekauft und ebenso zufällig gerade Doro den Kasten vorüberfliegend in Besitz hatte, ist doch nur ein zufälliger Zufall. Kai treibt sich auch hier herum, kanst ihn ja mal antriggern. Ein neues Topic mitsamt Verschieben dieser Posts wäre dafür sicher sinnvoll.
[später:]
BTDT
Das würde mich auch interessieren, da sich Servokanäle in den letzten sechzig Jahren doch erheblich verbilligt haben.
<Loriot>
Ach?! Den gab's vor knapp fünfzig Jahren doch noch ...
</Loriot>
Wie durch ein Wunder ;-)
Drum hab' ich den Plan ja.
Vor einiger Zeit ist die Meldung sogar durch die Wissenschaftsecken allgemeinbildender Zeitungen gelaufen, daß japanische Forscher die bislang gültige Meinung begründet anzweifeln, daß die organisch mögliche Obergrenze des menschlichen Maximal-Lebensalters von rund 125 Jahren eventuell falsch ist. (Begründet sich auf vergleichende Beobachtungen maximal möglicher Zellteilungen bis zum Zerfall tierischen Gewebes/des Zellwachtums in Kombination mit der Zeitdauer einer singulären Zelle.) Ich finde das prima, da ich schon vor Jahren für mich festgestellt habe, daß ich mindestens 140a alt werden müsste, um das zu bauen und herauszufinden, was ich noch alles will. Aber immer unter der Randbedingung, daß zwischen heute und 140a nix neues dazukommt ... Der Mistral steht weiter vorn in dieser Liste ;-)
servus,
Patrick
die Mistral!!!! Da steht: Ein SMG - Schnellbaukasten
Der Mistral ist der Wind, bei dem man nicht wirklich gut im Rhônetal fliegen kann, er lässt eine Thermikentstehung kaum zu, fährt genau längs des Tals (das ihn ja mit verursacht). Aber natürlich sind Winde auch eine wunderbare Namensvorlage für "Windsbräute" ;-) Drum möchte ich mich der Wiki-Entscheidung für diesen Fall nicht unbedingt anschließen ;-) Tut aber nix zum Flieger, Georg Friedrich hatte zu der Zeit einen kleinen Motorflieger namens "Diana", der Physik ist der Name egal.
Hier steht schon was über das Modell. Daß Kai den dort aufgebracht hat, als ich gerade zufällig den Plan gekauft und ebenso zufällig gerade Doro den Kasten vorüberfliegend in Besitz hatte, ist doch nur ein zufälliger Zufall. Kai treibt sich auch hier herum, kanst ihn ja mal antriggern. Ein neues Topic mitsamt Verschieben dieser Posts wäre dafür sicher sinnvoll.
[später:]
BTDT
Du hast ihn auf QR umgebaut. Wie ist die QR Wirkung mit so viel V-Form? Oder hast Du die V-Form verringert?
Das würde mich auch interessieren, da sich Servokanäle in den letzten sechzig Jahren doch erheblich verbilligt haben.
Zitat
Bausatz ist nicht mehr erhältlich.
<Loriot>
Ach?! Den gab's vor knapp fünfzig Jahren doch noch ...
</Loriot>
Zitat
Auf outerzone co.uk, gibt es aber Pläne.
Wie durch ein Wunder ;-)
Zitat
Ein sehr schöner Flieger finde ich.
Drum hab' ich den Plan ja.
Zitat
Es wäre ein Projekt für die verregneten Tagen oder für nächstes Winter.
Vor einiger Zeit ist die Meldung sogar durch die Wissenschaftsecken allgemeinbildender Zeitungen gelaufen, daß japanische Forscher die bislang gültige Meinung begründet anzweifeln, daß die organisch mögliche Obergrenze des menschlichen Maximal-Lebensalters von rund 125 Jahren eventuell falsch ist. (Begründet sich auf vergleichende Beobachtungen maximal möglicher Zellteilungen bis zum Zerfall tierischen Gewebes/des Zellwachtums in Kombination mit der Zeitdauer einer singulären Zelle.) Ich finde das prima, da ich schon vor Jahren für mich festgestellt habe, daß ich mindestens 140a alt werden müsste, um das zu bauen und herauszufinden, was ich noch alles will. Aber immer unter der Randbedingung, daß zwischen heute und 140a nix neues dazukommt ... Der Mistral steht weiter vorn in dieser Liste ;-)
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PatrickK« (3. April 2018, 13:28) aus folgendem Grund: Huch, ich muß mein eigenes Thema abonnieren ;-?
Hallo Patrick!
.
OK, Kontakt über rc-network wäre immer noch möglich. Ich lese mir den Thread dort noch durch.
OK, Am Donnerstag werden die Pläne ausgedrückt. Heute und Morgen hab was anderes vor.
Ich hoffe nur, das ich dem Projekt gewachsen bin. Bis jetzt habe ich nur aus Bausätzen gebaut. Ich glaube aber, langsam wird es...
Viele Grüße Leo
Das hast Du gut gemacht. Ich wollte nicht sofort einen neuen Tread aufmachen, aber ich glaube, es ist besser so.Hierher geholt, da dort mMn arg offtoppich:
Mit Kai habe ich schon öfters hier im Forum ausgetauscht. Leider hat er sich hier abgemeldetKai treibt sich auch hier herum, kanst ihn ja mal antriggern.

OK, Kontakt über rc-network wäre immer noch möglich. Ich lese mir den Thread dort noch durch.
Ich hoffe, Dieter ließt es und meldet sich.
Zitat von »Leszek1963«
Du hast ihn auf QR umgebaut. Wie ist die QR Wirkung mit so viel V-Form? Oder hast Du die V-Form verringert?
Das würde mich auch interessieren, da sich Servokanäle in den letzten sechzig Jahren doch erheblich verbilligt haben.
Zitat
Es wäre ein Projekt für die verregneten Tagen oder für nächstes Winter.
Vor einiger Zeit ist die Meldung sogar durch die Wissenschaftsecken allgemeinbildender Zeitungen gelaufen, daß japanische Forscher die bislang gültige Meinung begründet anzweifeln, daß die organisch mögliche Obergrenze des menschlichen Maximal-Lebensalters von rund 125 Jahren eventuell falsch ist. (Begründet sich auf vergleichende Beobachtungen maximal möglicher Zellteilungen bis zum Zerfall tierischen Gewebes/des Zellwachtums in Kombination mit der Zeitdauer einer singulären Zelle.) Ich finde das prima, da ich schon vor Jahren für mich festgestellt habe, daß ich mindestens 140a alt werden müsste, um das zu bauen und herauszufinden, was ich noch alles will. Aber immer unter der Randbedingung, daß zwischen heute und 140a nix neues dazukommt ... Der Mistral steht weiter vorn in dieser Liste ;-)




OK, Am Donnerstag werden die Pläne ausgedrückt. Heute und Morgen hab was anderes vor.
Ich hoffe nur, das ich dem Projekt gewachsen bin. Bis jetzt habe ich nur aus Bausätzen gebaut. Ich glaube aber, langsam wird es...
Viele Grüße Leo

Ich hoffe nur, das ich dem Projekt gewachsen bin. Bis jetzt habe ich nur aus Bausätzen gebaut.
Ohne jetzt dein Alter in deinem Profil nachgeschaut zu haben, gehe ich rein von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, daß du noch keine 139 Jahre auf dem Buckel hast. Du kannst also nochmal, falls du ihn verhaust ;-)
Dazu kommt, daß Georg Friedrich ein Praktiker war, er hat sich immer recht genau angeschaut, was wie fliegt und warum das so ist. Und geschaut, daß er das auch mit seinen Modellen so hinkriegt. Will heißen, das man nicht verraten und verkauft ist, wenn man den doch nur mit SR steuert. Du hast mitbekommen, daß in der BA deutlich auf den Sinn von Störklappen hingewiesen wurde? Vielleicht fallen die dir leichter zu bauen.
Man kann sie auch einzeln anlenken, die Idee ist ähnlich alt wie der Mistral: man nehme eine Mehrkanalanlage mit mindestens zweien. 1960 gab es für privat keine Propanagen im heutigen Sinne, die zwei Kanäle sind zwei verschiedene Töne, die zwei verschiedene Relais irgendwas schalten lassen. Z.B. nachgeschaltete Relais im Flügel die mit ihrem Anker eine Störklappe unmittelbar hochdrücken. Beide raus -> Flieger kommt runter. Nur die rechte raus -> Flieger sackt mit dem rechten Flügel ab und leitet eine Kurve ein. Wenn man die Störklappe draußen lässt und sie groß genug ist, resultiert daraus eine Steilspirale. Also tackert man sich den Kurvenradius durch das Tastverhältnis "Klappe raus - Klappe rein" her. Das war bei SR-Steuerung nicht anders. Mit deiner MX12 (richtig erinnert?) muß man nicht mehr tackern, sondern kann das über einen Mischer leichter bedienen. Ich denke, man kann heute gar keine einzelnen Sender irgendeines Systems mehr kaufen, die das nicht können.
servus,
Patrick
Morgen Patrick!
. Als Georg Friedrich 1960 den Vogel konstruiert hat, war ich noch nicht geboren. Das passierte drei Jahre später. Ich hoffe, es hat der Welt nicht weh getan
.
Ich glaube, der Mistral kann auch wie es Heutzutage üblich ist, mit Seite, QR und Höhe gesteuert werden. Für einen BL Motor ist auch Platz genug.
Soll ich den bauen, werde ich mir Mühe geben. So ganz Oldie wird es aber nicht sein
. Mehr als man braucht 
Ich hoffe nur, Dieter schreibt etwas zu dem Steuerverhalten mit QR.
Hier noch mal Link zu dem Plan falls noch jemandem interessiert
https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=9554
Viele Grüße Leo
Ohne jetzt dein Alter in deinem Profil nachgeschaut zu haben, gehe ich rein von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, daß du noch keine 139 Jahre auf dem Buckel hast. Du kannst also nochmal, falls du ihn verhaust ;-)



Ja, ist mir nicht entgangen. Na gut, was für ein Wunder....Heute ist doch etwas mehr möglichDu hast mitbekommen, daß in der BA deutlich auf den Sinn von Störklappen hingewiesen wurde? Vielleicht fallen die dir leichter zu bauen.
Man kann sie auch einzeln anlenken, die Idee ist ähnlich alt wie der Mistral: man nehme eine Mehrkanalanlage mit mindestens zweien. 1960 gab es für privat keine Propanagen im heutigen Sinne, die zwei Kanäle sind zwei verschiedene Töne, die zwei verschiedene Relais irgendwas schalten lassen. Z.B. nachgeschaltete Relais im Flügel die mit ihrem Anker eine Störklappe unmittelbar hochdrücken. Beide raus -> Flieger kommt runter. Nur die rechte raus -> Flieger sackt mit dem rechten Flügel ab und leitet eine Kurve ein. Wenn man die Störklappe draußen lässt und sie groß genug ist, resultiert daraus eine Steilspirale. Also tackert man sich den Kurvenradius durch das Tastverhältnis "Klappe raus - Klappe rein" her.

Ich glaube, der Mistral kann auch wie es Heutzutage üblich ist, mit Seite, QR und Höhe gesteuert werden. Für einen BL Motor ist auch Platz genug.
Soll ich den bauen, werde ich mir Mühe geben. So ganz Oldie wird es aber nicht sein
Upps MZ 24Mit deiner MX12 (richtig erinnert?) muß man nicht mehr tackern,


Ich hoffe nur, Dieter schreibt etwas zu dem Steuerverhalten mit QR.
Hier noch mal Link zu dem Plan falls noch jemandem interessiert
https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=9554
Viele Grüße Leo

So Jungs, jetzt habe ich euch gefunden!
Also was die QR angehen, da hatte ich am Anfang auch versucht, richtige Störklappen nachzurüsten. Aber durch die "Flächenbefestigung" mit Hilfe von einem Gummi von einer Fläche durch den Rumpf durch zur anderen Fläche, war es mir da schon ein bisschen zu gefährlich! Und Querruder? Zu dieser Zeit hatte ich nicht den Mut, durch die Rippen hindurch ein entsprechendes Loch zu bohren!!! Sie war ja schon geflogen!!!! Naja, einen Messingstab und die fleißigen Hände meiner Frau und wir bohrten dann direkt neben den Hauptholm ein entsprechendes Loch von, ich glaube, sechs mm und schoben dann ein Graphitrohr durch. Durch dieses Rohr wurde dann die Servoleitung eingezogen.
Die Wirkung der QR ? Eher etwas arg mau! Nachdem du die Querruder bedient hast, kommt da Sekunden lang gar nichts und dann wälzt sie sich laaangsam in die gewünschte Richtung!
Bei einem Neubau wäre die Aufnahme und auch die V- Form sicher etwas umzuändern! Die zwei x 4 mm dicken Stahldrähte auf jeder Seite, tragen nicht so besonders. An Gewicht sollte also gespart werden, wo es nur geht oder die Aufnahme entsprechend geändert werden.
Segeln
Wie verrückt!!!
Also was die QR angehen, da hatte ich am Anfang auch versucht, richtige Störklappen nachzurüsten. Aber durch die "Flächenbefestigung" mit Hilfe von einem Gummi von einer Fläche durch den Rumpf durch zur anderen Fläche, war es mir da schon ein bisschen zu gefährlich! Und Querruder? Zu dieser Zeit hatte ich nicht den Mut, durch die Rippen hindurch ein entsprechendes Loch zu bohren!!! Sie war ja schon geflogen!!!! Naja, einen Messingstab und die fleißigen Hände meiner Frau und wir bohrten dann direkt neben den Hauptholm ein entsprechendes Loch von, ich glaube, sechs mm und schoben dann ein Graphitrohr durch. Durch dieses Rohr wurde dann die Servoleitung eingezogen.
Die Wirkung der QR ? Eher etwas arg mau! Nachdem du die Querruder bedient hast, kommt da Sekunden lang gar nichts und dann wälzt sie sich laaangsam in die gewünschte Richtung!
Bei einem Neubau wäre die Aufnahme und auch die V- Form sicher etwas umzuändern! Die zwei x 4 mm dicken Stahldrähte auf jeder Seite, tragen nicht so besonders. An Gewicht sollte also gespart werden, wo es nur geht oder die Aufnahme entsprechend geändert werden.
Segeln


Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Hi Dieter!
Noch mal danke für die Antwort.
Der Plan ist ausgedruckt und liegt vor meiner Nase.
Mit dem muss ich noch ein bisschen reden
.
Mal schauen, ob wir Freunde werden. Soll ich tatsächlich bauen, werde ich mich hier ab und an melden. Etwas Hilfe von alten Hasen werde ich bestimmt brauchen.
Viele Grüße Leo
Noch mal danke für die Antwort.
Der Plan ist ausgedruckt und liegt vor meiner Nase.
Mit dem muss ich noch ein bisschen reden

Mal schauen, ob wir Freunde werden. Soll ich tatsächlich bauen, werde ich mich hier ab und an melden. Etwas Hilfe von alten Hasen werde ich bestimmt brauchen.
Viele Grüße Leo

Etwas Hilfe von alten Hasen werde ich bestimmt brauchen.



Zu der Geschichte "wie ich zur Mistral kam"!
Ich war schwer krank geworden, durfte nicht mehr arbeiten gehen und wurde langsam so was wie depressiv! Bauerfahrung? Eine halb angefangene E1 fertig gebaut, mehrere andere Holzsegler gebaut Und dann

Mein geliebtes Weib und ich waren in einem Modellbaugeschäft. Und dann war sie verschwunden!!! In einer Staubwolke!!!! Auf dem Kasten waren aber auch ca. 2 cm Staub!!!! Und er war noch Original verklebt!!! Und dann schleppte diese meine Frau diese Staubwolke zur Kasse!!!! Unter der Staubwolke war dann dieser Kasten!!!!
Schnellbaukasten stand da!!! Ich habe fast jeden Tag 4 - 8 Stunden daran gebaut!!!! Ca. 4 Monate später!!! Erster Gleitflug! Super!!!! Dann erster Seilzugstart. Ich dachte, jeden Moment brechen die Flächen!!! Er segelte wunderbar.
Ein Auszug aus der Beschreibung:
"Das Modell ist trotz seiner erhöhten Geschwindigkeit sehr wendig und trotz seines Gewichts, das Modell kann 1000 gr. Nutzlast vertragen, liegt der Gleitwinkel bei ca. 1 : 25 (bei Windstille gemessen). Wir konnten im Herbst und Winter 1964 mit 80 bis 100 m Schnur im Hochstart Durchschnittszeiten von ca. 4 Min. erreichen. Diese Zeiten sind ohne thermische Einflüsse erflogen worden. Es besteht auf keinen Fall die Gefahr eines Ausbrechens während des Schleppes. Wenn irgend möglich sollte man Mistral allerdings mit 4 Kanälen fliegen, also auch das Höhenruder voll einsetzbar einbauen. Auch Landeklappen sind zu empfehlen."
Und noch:
"Der Bau des Modells sollte dagegen keinem Modellbauer Schwierigkeiten bereiten."
Das habe ich jetzt Wort für Wort von der Baubeschreibung abgelesen und geschrieben. Fehler bitte verzeihen!!!
Gruß
Dieter

Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Da wäre noch anzumerken:
Erhöhte Geschwindigkeit
? Ehhhh neeee! Aber vielleicht legte man damals andere Maßstäbe an
Sicher klingt das jetzt etwas kindisch, aber ich befürchte, der kann man im Vorbeiflug den Akku tauschen! Die merkt das gar nicht!!!
Der Gleitwinkel ist wirklich sehr gut.
Meine Modellfreunde auf dem Platz sind immer begeistert, wenn ich sie fliege! Zum Abwurf: Der Antrieb hat ca. 300 Watt Aufnahmeleistung. Abwerfen mit Schwung
Nicht nötig! ein leichter Stuppser und sie steigt gegen Himmel! Einlanden in sehr großem Bogen!!!! Und dann
? Das schwierigste!!! Sie sollte ja schließlich irgendwann mal Bodenberührung bekommen!!!! Also? Querruder hoch!!!! Und dann geht es recht zügig! Nach ca. 8 - 10 m liegt sie dann friedlich im Gras!!!
Und nun Leo? Überlege es dir!!!!
An der Stelle, wo die Querruder hin sollten, habe ich die Rippen etwas verstärkt und mit kurzen Holzstückchen verbunden. dann mit der Bandsäge raus gesägt! Als Querruder habe ich dann eine sehr breite vorgefertigte Endleiste genommen. Da hätte man sicher auch mehr machen können. Da hatte ich aber noch nicht so die Erfahrung. Als Scharniere habe ich mir schmale Alustreifen gesägt, mit 0,8 mm Löcher versehen, an den einzelnen Rudern Servoschlauch eingepasst und eingeklebt, Schlitze für die Alustreifen gemacht und diese mit dem Servodraht an die Ruder befestigt. An die Dämpfungsflächen bzw. Flächen anschlagen und fertig! Heute würde ich von MPX die Kunststoffscharniere nehmen, die Verbindungsdrähte raus ziehen und dafür dann 0,6 mm Servodrähte einziehen. Somit sind die einzelnen Ruderteile zu jeder Zeit abnehmbar.
Ach was soll es. Ich dröhne dir nur den Kopf voll!
Erhöhte Geschwindigkeit


Sicher klingt das jetzt etwas kindisch, aber ich befürchte, der kann man im Vorbeiflug den Akku tauschen! Die merkt das gar nicht!!!
Der Gleitwinkel ist wirklich sehr gut.
Meine Modellfreunde auf dem Platz sind immer begeistert, wenn ich sie fliege! Zum Abwurf: Der Antrieb hat ca. 300 Watt Aufnahmeleistung. Abwerfen mit Schwung



Und nun Leo? Überlege es dir!!!!
An der Stelle, wo die Querruder hin sollten, habe ich die Rippen etwas verstärkt und mit kurzen Holzstückchen verbunden. dann mit der Bandsäge raus gesägt! Als Querruder habe ich dann eine sehr breite vorgefertigte Endleiste genommen. Da hätte man sicher auch mehr machen können. Da hatte ich aber noch nicht so die Erfahrung. Als Scharniere habe ich mir schmale Alustreifen gesägt, mit 0,8 mm Löcher versehen, an den einzelnen Rudern Servoschlauch eingepasst und eingeklebt, Schlitze für die Alustreifen gemacht und diese mit dem Servodraht an die Ruder befestigt. An die Dämpfungsflächen bzw. Flächen anschlagen und fertig! Heute würde ich von MPX die Kunststoffscharniere nehmen, die Verbindungsdrähte raus ziehen und dafür dann 0,6 mm Servodrähte einziehen. Somit sind die einzelnen Ruderteile zu jeder Zeit abnehmbar.
Ach was soll es. Ich dröhne dir nur den Kopf voll!
Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Hi Dieter!
. Es ist aber gut so....
Ich bin immer noch am überlegen. Ich habe mir erstmal den Plan aus dem Drücker zu Hause ausgedrückt. Nur um Übersicht zu verschaffen. Es hat 2Stunden gedauert bis ich die 50 Seiten zusammen geklebt habe
.
Der Vogel hat wirklich was.
Fürs´s bauen, werden die Pläne im Copyshop gedruckt.
Mal ehrlich, es ist sehr viel Potenzial vorhanden. Ich sehe da absolut kein Problem mit dem BL Antrieb. Das habe ich auch bei dem Bird of Time ohne große Probleme realisiert. Auch wenn es etwas Aufwand war. Hier ist sogar mehr Platz vorhanden.
Natürlich muss am Ende SP passen...
Ob es jetzt mit oder ohne QR bleibt, das muss ich mir noch überlegen.
Ich glaube auch nicht, daß es bei den zwei 4mm Stahldrähten hier als Rumpf/Flügel Verbindung bleibt.
Lieber Dieter, lass mich noch mit dem Plan paar Tage reden und paar Nächte drüber schlaffen
Ein Problem habe ich aber doch. Meine schönere Hälfte verträgt das Geruch von Spannlack nicht. Leider. Mir wäre das erste Versuch mit Vlies sehr lieb. Na ja, mit Folie nicht wirklich der Oldie.
Mal schauen, auf der Terrasse ist auch Platz genug. Stinkt nicht so....
Fragen über Fragen, und es erst der Anfang...
Viele Grüße Leo
Das machst DuAch was soll es. Ich dröhne dir nur den Kopf voll!


Ich bin immer noch am überlegen. Ich habe mir erstmal den Plan aus dem Drücker zu Hause ausgedrückt. Nur um Übersicht zu verschaffen. Es hat 2Stunden gedauert bis ich die 50 Seiten zusammen geklebt habe

Der Vogel hat wirklich was.
Fürs´s bauen, werden die Pläne im Copyshop gedruckt.
Mal ehrlich, es ist sehr viel Potenzial vorhanden. Ich sehe da absolut kein Problem mit dem BL Antrieb. Das habe ich auch bei dem Bird of Time ohne große Probleme realisiert. Auch wenn es etwas Aufwand war. Hier ist sogar mehr Platz vorhanden.
Natürlich muss am Ende SP passen...
Ob es jetzt mit oder ohne QR bleibt, das muss ich mir noch überlegen.
Ich glaube auch nicht, daß es bei den zwei 4mm Stahldrähten hier als Rumpf/Flügel Verbindung bleibt.
Lieber Dieter, lass mich noch mit dem Plan paar Tage reden und paar Nächte drüber schlaffen

Ein Problem habe ich aber doch. Meine schönere Hälfte verträgt das Geruch von Spannlack nicht. Leider. Mir wäre das erste Versuch mit Vlies sehr lieb. Na ja, mit Folie nicht wirklich der Oldie.
Mal schauen, auf der Terrasse ist auch Platz genug. Stinkt nicht so....
Fragen über Fragen, und es erst der Anfang...
Viele Grüße Leo

Zitat
Ein Auszug aus der Beschreibung:
[..] im Herbst und Winter 1964 [..]
Hm .. der Text ist hier fast derselbe ... Welches Baujahr passt nun?
Dietmar L, was sagt dein Hintergrundwissen dazu? Bei Hucke gips keine BJ-Angabe, bei Walter Wolf, ehem. IG Albatros gibt es den Flieger gar nicht, bei Kirchert ebenso, Uncle Willie, Derick's und die anderen nicht-deutschsprachigen schweigen sich erst recht aus.
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PatrickK« (4. April 2018, 19:15)
Naja, ich hatte es mir ausgemalt: etwas Seitenzug, etwas Sturz ..... Sch......ön war's!!!absolut kein Problem mit dem BL Antrieb.




Aber das merkt das Modell nicht!!!!

...also, ich müsste die Beschreibung/ Anleitung scannen. Es ist jedenfalls das Original!!!! Und so hatte ich das in den "Puter" getippt! Erster Flug demnach Winter 1964 - Bauplan scheint aber 1965 zu sein, weil da irgendwo was gestanden hatte. (müsste nachsehen) Die Pläne bei mir scheinen handgezeichnet zu sein (wie auch anders, damals) . Auf dem einen Plan war der Klecks eines Kanarienvogels oder Wellensittichs!!!Hm .. der Text ist hier fast derselbe ... Welches Baujahr passt nun?
Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Aber sie scheinen das Gewicht, wenn mit etwas nachgeben, zu tragen.Ich glaube auch nicht, daß es bei den zwei 4mm Stahldrähten hier als Rumpf/Flügel Verbindung bleibt.
Lieber Dieter, lass mich noch mit dem Plan paar Tage reden und paar Nächte drüber schlaffen
Ein Problem habe ich aber doch. Meine schönere Hälfte verträgt das Geruch von Spannlack nicht. Leider. Mir wäre das erste Versuch mit Vlies sehr lieb. Na ja, mit Folie nicht wirklich der Oldie.
Mal schauen, auf der Terrasse ist auch Platz genug. Stinkt nicht so....
Meine erste Bespannung war mit schwerem Gewebestoff Da nusste sogar "Heißkleber" aufgetragen werden, damit das gehalten hatte! Die zweite Bespannung ist mit Oracover Antik (auch Gewebestruktur aber sehr viel leichter). Übrigens ein Grund, weshalb ich geheiratet habe! Meine Frau kann bügeln und bügelt die Modelle doch seeehhrr anständig.....

Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Guten Morgen!
@ Patrick
Bei mir steht in der Beschreibung in jedem Fall 1960.
@ Dieter
Na schauen wir mal. Ich fahre gleich zum Copyshop. Dann wie schon mal geschrieben, muss ich noch mit dem Plan etwas reden
.
Der Rumpf muss Vorne wegen dem Motor angepasst werden.
Ich melde mich.
Viele Grüße Leo
@ Patrick
Bei mir steht in der Beschreibung in jedem Fall 1960.
@ Dieter
Auf den ersten Blick, gibt es hier mehr Platz für den Motor als bei dem Bird of Time. Da ist sehr eng gewesen, passte aber sogar 35er BL.Zitat von »Leszek1963«
absolut kein Problem mit dem BL Antrieb.
Naja, ich hatte es mir ausgemalt: etwas Seitenzug, etwas Sturz ..... Sch......ön war's!!!![]()
Kein Platz vorne!!!!
Und das trotz des kleineren Getriebes!
Aber das merkt das Modell nicht!!!!![]()
Na schauen wir mal. Ich fahre gleich zum Copyshop. Dann wie schon mal geschrieben, muss ich noch mit dem Plan etwas reden

Der Rumpf muss Vorne wegen dem Motor angepasst werden.
Ich melde mich.
Viele Grüße Leo

Hallo jungs!
So, die Pläne sind schon mal ausgedruckt.
5mm Balsa habe ich bei uns nicht bekommen. Musste leider bestellen. Dauert also etwas.
Statt 4mm Federstahldraht, habe ich 5mm bestellt. Dazu noch 6/5,2 mm Messingrohr. Ich hoffe es reicht.
Mal schauen, vielleicht kann ich am Abend schon mal mit Gitterkonstruktion von Rumpfseiten anfangen.
Viele Grüße Leo
So, die Pläne sind schon mal ausgedruckt.
5mm Balsa habe ich bei uns nicht bekommen. Musste leider bestellen. Dauert also etwas.
Statt 4mm Federstahldraht, habe ich 5mm bestellt. Dazu noch 6/5,2 mm Messingrohr. Ich hoffe es reicht.
Mal schauen, vielleicht kann ich am Abend schon mal mit Gitterkonstruktion von Rumpfseiten anfangen.
Viele Grüße Leo

Mistral von SMG
Hallo in die Runde,
zunächst meine Frage: ist der Mistral nicht von Modellbau SMB?
Ich habe das Modell in der Anfangszeit meiner Modellflugkarriere gebaut - er flog wirklich gut und dann weg - wegen Anlagenausfall, aus welchen Gründen auch immer. Ich habe ihn zwar wiederbekommen, aber sehr stark beschädigt.
Ich möchte ihn auch noch einmal bauen. Kann mir jemand den Plan kopiieren - gegen Kostenerstattung selbstverständlich.
Noch eine Frage: wie haltet ihr es mit der Kabinenhaube? Wo kann man so etwas Schönes bekommen?
Über positive Nachrichten würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Herbert Klein
zunächst meine Frage: ist der Mistral nicht von Modellbau SMB?
Ich habe das Modell in der Anfangszeit meiner Modellflugkarriere gebaut - er flog wirklich gut und dann weg - wegen Anlagenausfall, aus welchen Gründen auch immer. Ich habe ihn zwar wiederbekommen, aber sehr stark beschädigt.
Ich möchte ihn auch noch einmal bauen. Kann mir jemand den Plan kopiieren - gegen Kostenerstattung selbstverständlich.
Noch eine Frage: wie haltet ihr es mit der Kabinenhaube? Wo kann man so etwas Schönes bekommen?
Über positive Nachrichten würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Herbert Klein
Hallo Paul!
Ich habe mir die zwei A0 Seiten im Copyshop ausdrucken lassen. Pro Seite 5,2€.
Eigentlich wollte ich noch zusätzlich die zweite Seite Spiegelverkehrt haben. Wegen dem Flügel. Auf dem Plan ist nur die rechte Seite. Das nette Mädchen hat es aber leider nicht geschafft. OK , es kommt noch.
Als Übersicht , kannst Du es auch auf A4 als Poster ausdrücken. Sind dann insgesamt 50 Seiten die geklebt werden müssen. Die eine zusammengeklebte Seite hängt schon an der Wand. Ich muss aufhören zu rauchen. Da sieht man wie gelb die Wand geworden ist
Für´s bauen ist es aber immer besser auf A0 im Copyshop zu drucken. So passiert kein Fehler.
Hier noch mal der Plan. Beschreibung gibt es auch und zwar in Deutsch .
https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=9554
Nach dem Bild aus Post 29 von Dieter in diesem Thread doch SMB.zunächst meine Frage: ist der Mistral nicht von Modellbau SMB?
Ich habe mir die zwei A0 Seiten im Copyshop ausdrucken lassen. Pro Seite 5,2€.
Eigentlich wollte ich noch zusätzlich die zweite Seite Spiegelverkehrt haben. Wegen dem Flügel. Auf dem Plan ist nur die rechte Seite. Das nette Mädchen hat es aber leider nicht geschafft. OK , es kommt noch.
Als Übersicht , kannst Du es auch auf A4 als Poster ausdrücken. Sind dann insgesamt 50 Seiten die geklebt werden müssen. Die eine zusammengeklebte Seite hängt schon an der Wand. Ich muss aufhören zu rauchen. Da sieht man wie gelb die Wand geworden ist

Für´s bauen ist es aber immer besser auf A0 im Copyshop zu drucken. So passiert kein Fehler.
Hier noch mal der Plan. Beschreibung gibt es auch und zwar in Deutsch .
https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=9554
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (5. April 2018, 16:28)
Oh man, es ist einiges schief gelaufen beim schreiben.
Also noch mal

Edit, klappt doch nicht....
Also noch mal
https://rclineforum.de/forum/board19-fl%C3%A4chenflugmodelle/board158-einsteiger/317058-multiplex-filius-nach-24-jahren-fertig/index2.html#post4012400Nach dem Bild aus Post 29 von Dieter in diesem Thread doch SMB.

Edit, klappt doch nicht....
Guten Abend!
Die ersten Gedanken zum Motor.
Ich würde sagen, ein 2836er Turnigy mit 950KV und 240Watt würde hier reichen. In dem Bird of Time habe ich 600Watt Motor und es ist schon mal deutlich übertrieben.
Der Mistral muss nicht senkrecht gehen
. Der Bird tut es fast.
Ob es bei diesem Spinner bleibt, steht noch in den Sternen. Genau das gleiche gilt für das freche Mädchen
.
Hier der Motor. Den muss ich noch mal bestellen. Der auf dem Bild hat einen weg.
https://hobbyking.com/de_de/turnigy-d283…nner-motor.html
Es wird noch paar Gespräche mit dem Plan geben bevor ich anfange zu bauen.
Viele Grüße Leo
Die ersten Gedanken zum Motor.
Ich würde sagen, ein 2836er Turnigy mit 950KV und 240Watt würde hier reichen. In dem Bird of Time habe ich 600Watt Motor und es ist schon mal deutlich übertrieben.
Der Mistral muss nicht senkrecht gehen


Ob es bei diesem Spinner bleibt, steht noch in den Sternen. Genau das gleiche gilt für das freche Mädchen

Hier der Motor. Den muss ich noch mal bestellen. Der auf dem Bild hat einen weg.
https://hobbyking.com/de_de/turnigy-d283…nner-motor.html
Es wird noch paar Gespräche mit dem Plan geben bevor ich anfange zu bauen.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Segler »
-
Wie hoch geht das? (11. August 2010, 20:41)
-
Fachliteratur und Zeitschriften »
-
An alle Leser der FMT ... (18. August 2007, 08:53)
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Segelflugmodell Orion von Georg Friedrich (20. Oktober 2006, 21:25)
-
Segler »
-
Suche alten FMT Bauplan eines Delta´s STARLET (18. November 2005, 09:33)
-
Segler »
-
Mistral von Staufenbiel (4. März 2003, 23:08)