Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Mistral von SMG/Georg Friedrich/Engel
...also, ich kann mich erinnern: Das Beschleifen war nötig und sehr aufwendig. Wie war das mit "Schnellbaukasten"?Es wird noch lange dauern, bis die Teile verklebt werden.



Aber! Obwohl eher Anfänger, (wer ist das nicht? Auch nach dem 100. Modell?) Ich habe ihn zusammen bekommen!!!! Und er fliegt heute noch!!!


Gruß Dieter
Ich habe mir dein Bild angesehen und dann mit meinen Spanten verglichen. Ganz vorne kurz vor dem Motor; der Spant ist noch drin und dann die ich bei dir auf dem Bild gesehen habe. Ich habe sie mühevoll mit Feile und Frässtift verbreitert, damit der Akku sauber rein geht. Den Boden habe ich mit Balsa so ausgefüttert, das der Akku sauber plan aufliegt. Da du scheinbar einen Aussenläufer nimmst, kannst du den Akku nicht bis an den Motor ran kommen lassen. Aber das wirst du schon meistern!Guten Morgen!
Ich konnte mir nicht verkneifen, die Teile provisorisch zusammen zu stecken. Es sieht langsam( sehr langsam) nach einem Rumpf aus.
Alles muss noch geschliffen und angepasst werden.
Es wird noch lange dauern, bis die Teile verklebt werden.
Als nächstes kommen die Seitlichen Platten aus 5mm Balsa drauf.
Bis später und viele Grüße Leo![]()

Gruß Dieter
Wie war es denn? Was nicht passt, wird passend gemacht![]()
.
So, das Wetter wird besser. Jetzt ist fliegen angesagt.
Viele Grüße Leo![]()




Gruß
Dieter


Gruß Dieter
Vielen, vielen Dank für die Fotos.
In der Tat, alles muss nach vorne. OK, bei mir, mit dem BL Motor, rückt alles noch ein Stück nach vorne. Ich habe da keine Getriebe. So kann das Lipo auch etwas weiter nach vorne. Es ist aber wirklich im Moment sehr schwer abzuschätzen, wie es am Ende ausgeht.
Wie auch immer, das Wetter wird endlich mal schön. Das Projekt ist aufwendig. Ich muss gestehen, für zwischendurch, doch nicht das richtige . Da verliert man Überblick. Ich glaube, es wird doch besser, bis Herbst abzuwarten und dann kontinuierlich nach und nach zu bauen.
Ich melde mich wenn es weiter geht.
Viele Grüße Leo

Das war (oh jeh) ich glaube 1,5 mm Messingdraht. Der lag dem Baukasten bei. Er sollte mit Uhu Hart (was anderes gab es ja damals nicht) angeklebt werden. Das Zeug hält sehr gut!!!!den Kabinenrahmen aus MS-Rohren



Gruß Dieter
Entschuldigung: paßt denn statt Blei gar kein etwas größerer LiPo mehr da vorne rein ? Wenn ich mir Dieters Fotos von der Kabine ansehe, denke ich nur: die hölzerne Querverbindung im Bogen nach Oben gesetzt (aus gutem Sperrholz), würde dem LiPo Luft nach Oben verschaffen. Dann steht er halt in die Kabinenhaube, aber ist nützlicher, als Blei unterm Boden (nicht böse gemeint, nur eine Idee). Am bereits fertigen Modell geht das Folgende nicht mehr so gut, aber bei Neubau vielleicht schon: einen Holzrumpf könnte man, zuerst zeichnerisch, dann real, nach Vorne um ein paar Zentimeter (1-2 reichen vielleicht schon) verlängern, dann hat man das Thema im Griff.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (18. April 2018, 12:34)

Gruß Dieter
das denke ich auch gar nicht von Dir oder anderen. Tut mir leid, war nicht so gemeint. Denke, das liegt vielleicht daran, daß man zu Zeiten, als der Mistral entworfen wurde, noch keine LiPos kannte, sondern nur runde NiCd / NiMH. Die sind kompakter, gehen nicht so in die Fläche (hab jetzt zwar Äpfel mit Birnen verglichen, aber ihr wißt, was ich meine).
Leszek baut das Modell, und somit den Rumpf, aus Holz - da ginge eine Verlängerung. Aber er ist vielleicht auch schon zu weit. Oder hat die Not gar nicht. Im Rumpf hinten eine für den RX gedachte LiFe-Zelle wäre aber auch eine Idee, obwohl RXe nicht viel Saft brauchen, eher mal Servos. Aber einen LiFe könnte man gefahrlos an Ort und Stelle lassen, führt eine Ladebuchse nach Außen und gut. Hab aber keine Ahnung, um wieviel man dadurch den LiPo kleiner machen könnte, um mehr Masse nach Vorn zu bringen.
Ich mische mich einfach nicht mehr ein und lese nur mit.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (18. April 2018, 16:04)
Ich habe im Vergleich zu dem Plan, die Gitterkonstruktion und die Seitliche Platten so weit verlängert , daß der Motor darein passt. Insgesamt mit dem Spinner, ist der Rumpf aber nicht länger geworden als bei dem Segler.Ich wollte die schöne Linie nicht zerstören.
Wir werden sehen wie es ausgeht. Bei dem Wetter ist die Baustelle im Moment geschlossen.
Viele Grüße Leo

...sondern nur runde NiCd / NiMH. Die sind kompakter,


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die werden sicher nicht gebraucht. das Modell wird ja angetrieben und hat somit einen Regler und BEC! Warum nur 2 S ? Nun, der Antrieb wurde damals für 8 Zellen NIC gekauft! 8 Zellen, das sind 9,6 Volt ohne Belastung; also runde 8 Volt unter Last! Und mehr wollte ich dem Antrieb, auch wenn er es könnte, nicht aufladen. Schon alleine wegen der größeren Latte......RX gedachte LiFe-Zelle wäre aber auch eine Idee, obwohl RXe nicht viel Saft brauchen,


Gruß Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ströher« (19. April 2018, 09:13)
sorry, war wohl ein bißchen zu eilig mit NiCd / NiMH. Das mit den 2s war für RX allein gedacht (extra Stromkreis), wegen Ballast-Ersatz hinten, denn 8s wäre dann nicht sinnvoll. Daß der Antrieb dann extra über LiPo ginge, dachte ich, sei klar - macht nichts.
Das Thema des Modells hatte ich als Frage sinnvoller Batt-Beladungsverteilung zum Einstellen des SWP verstanden. Leszek hat mir schon klar gemacht, daß er das schon gesehen hat und entsprechend tätig war, wünsche Ihm / Euch Erfolg damit. Erschrak etwas über Blei im Heck, üblich ist eher Blei im Bug. So überlegte ich, wie man dem beikommen könnte. Da mir klar war, das Modell wurde 1960 konzipiert (richtig, da gab's noch keine Ni-Irgendwas, blackout), kam mir der Gedanke, die Batt-Form und -Größe / ihr Gewicht könnten vielleicht Auslöser sein. Für mich zeigt es einmal mehr, daß man an vieles denken muß, wenn man ältere Konzepte in heutige Technik portiert (womit ich bitte nicht behaupten möchte, das würde hier nicht getan - aber man kann leicht etwas übersehen).
Ich wollte doch ganz still sein ... jetzt aber endgültig

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (19. April 2018, 20:53)

Ähnliche Themen
-
Segler »
-
Wie hoch geht das? (11. August 2010, 20:41)
-
Fachliteratur und Zeitschriften »
-
An alle Leser der FMT ... (18. August 2007, 08:53)
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Segelflugmodell Orion von Georg Friedrich (20. Oktober 2006, 21:25)
-
Segler »
-
Suche alten FMT Bauplan eines Delta´s STARLET (18. November 2005, 09:33)
-
Segler »
-
Mistral von Staufenbiel (4. März 2003, 23:08)