- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Mistral von SMG/Georg Friedrich/Engel
Den Verrutschungsschutz am HLW könntest du dir sparen. Das Leitwerk liegt, wenn es richtig am Rumpf angepasst ist, so sauber auf; das verrutscht nicht. Also, bei mir ist es bisher noch nie verrutscht! Wenn du aber landest und es kommt irgend was seitlich ans HLW dran, können / geben die Gummis etwas nach. Und genau das war scheinbar dem Engel sein Gedanke dabei. Überdenke dir das nochmals mit den Dübeln....
Allerdings würde ich da später vier Gummis drauf ziehen. Immer zwei mehr. So wird es ja auch bei den älteren Modellen mit den Tragflächen gemacht.... Und auch hier geben die Gummis nach. Schutz für die Flächen!
Die Gummiringe sollen da ruhig etwas stramm drauf liegen!
Allerdings würde ich da später vier Gummis drauf ziehen. Immer zwei mehr. So wird es ja auch bei den älteren Modellen mit den Tragflächen gemacht.... Und auch hier geben die Gummis nach. Schutz für die Flächen!
Die Gummiringe sollen da ruhig etwas stramm drauf liegen!
Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Hallo Dieter, hallo Heinz.
Die sind im Moment schon sehr kurz. Eigentlich könnten bei der Belastung abspringen.....
Tja, ich lasse es erstmal so, bis der Flügel fertig ist und ich EWD messen kann. Es ist schon gut möglich, daß ich noch nacharbeiten muss.
Eine frage hätte ich noch. Welche Gummiringe wären gut? Ich habe bis jetzt keine Erfahrung damit.
Viele Grüße Leo
Hmm..da ist was dran. Danke Dieter.Wenn du aber landest und es kommt irgend was seitlich ans HLW dran, können / geben die Gummis etwas nach. Und genau das war scheinbar dem Engel sein Gedanke dabei.
Oder die Dübel ganz kurz machen und abrunden damit sie bei Belastung immer noch heraus rutschen können
Die sind im Moment schon sehr kurz. Eigentlich könnten bei der Belastung abspringen.....
Tja, ich lasse es erstmal so, bis der Flügel fertig ist und ich EWD messen kann. Es ist schon gut möglich, daß ich noch nacharbeiten muss.
Eine frage hätte ich noch. Welche Gummiringe wären gut? Ich habe bis jetzt keine Erfahrung damit.
Viele Grüße Leo

Die Gummifrage ist nicht so leicht zu beantworten. Es kommt auf die Flächentiefe und die Stärke und Breite der Gummiringe an. Wenn du das Glück hast ein Modellbaugeschäft in deiner Nähe zu haben würde ich das dort ausprobieren. Beim kaufen darauf achten das die Gummiringe aus Naturkautschuk sind.
Heinz
Heinz
Hallo Heinz!
Danke! Es bringt mich schon weiter, daß es Naturkautschuk werden soll.
Mit dem Händler in der Nähe wird es schwierig. Der einzige, hat wenigstens Online keine. Ich rufe ihn aber noch mal an.
Bei Conrad in Bonn sind auch gerade keine da. Es hat etwas Zeit.
Entscheidend wäre hier Durchmesser/ Länge.
Flächentiefe ist 150mm.
Vielleicht kann mir Dieter mitteilen, welche er benutzt. Ich wäre sehr dankbar
.
Viele Grüße Leo
Danke! Es bringt mich schon weiter, daß es Naturkautschuk werden soll.
Mit dem Händler in der Nähe wird es schwierig. Der einzige, hat wenigstens Online keine. Ich rufe ihn aber noch mal an.
Bei Conrad in Bonn sind auch gerade keine da. Es hat etwas Zeit.
Entscheidend wäre hier Durchmesser/ Länge.
Flächentiefe ist 150mm.
Vielleicht kann mir Dieter mitteilen, welche er benutzt. Ich wäre sehr dankbar

Viele Grüße Leo

Die Gummifrage ist nicht so leicht zu beantworten. Es kommt auf die Flächentiefe und die Stärke und Breite der Gummiringe an. Wenn du das Glück hast ein Modellbaugeschäft in deiner Nähe zu haben würde ich das dort ausprobieren. Beim kaufen darauf achten das die Gummiringe aus Naturkautschuk sind.
Heinz
Hmmm. ich habe sie versucht, zu messen. Die sind ca 7 mm breit und dürften so einen Durchmesser von ca 5 cm haben. Ich habe sie von dem Befestigungsdübel über das Hl hinweg bis zur Kerbe am Rumpfende gezogen. Und denke daran!!! Immer das doppelte von dem nehmen,das theoretisch sinnvoll ist!!!!! So ein Gummi verliert auch mal die Lust! Und mit dann nur einem Gummi!!??!!! Nicht gut!!!! Auch solltest du dir angewöhnen, die Gummis vor der Montage mal etwas kräftiger zu dehnen! Wenn dann eins nach gibt, ist das nicht so schlimm, als wenn das in der Luft passiert!!!
Ach ja, Die Gummis mögen UV - Licht auf den Tod nicht!!! Also, die Gummis nach dem Fliegen so weg packen, das sie nicht ausdunsten können und dunkel liegen!!!! Sonst werden sie porös.
Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter





Ruf mal Höllein an. Die hatten noch vor Kurzem (auch schon wieder einige Jahre her) sooo viele gehabt, das sie verkaufen mussten!

Wenn ich den Vögeln am Himmel nach sehe, werde ich immer ein bisschen neidisch.
Gruß Dieter

Super Dieter
. Vielen Dank.
Von Befestigungsdübel über HLW drüber bis zur Kerbe am Rumpfende und dann Richtung Dübel auf der anderen Seite. Das Ganze verdoppeln. Ist das Richtig?
Viele Grüße Leo
Edit. Ich muss jetzt ins Bett. Nachtschicht war lang. Nachmittag bin ich wieder da.

Das ich jetzt ganz sicher bin. Ich habe es mir so vorgestellt.Ich habe sie von dem Befestigungsdübel über das Hl hinweg bis zur Kerbe am Rumpfende gezogen.
Von Befestigungsdübel über HLW drüber bis zur Kerbe am Rumpfende und dann Richtung Dübel auf der anderen Seite. Das Ganze verdoppeln. Ist das Richtig?
Viele Grüße Leo

Edit. Ich muss jetzt ins Bett. Nachtschicht war lang. Nachmittag bin ich wieder da.
Um sicher zu sein das das Höhenleitwerk fest auf der Auflage sitzt kann man folgendes machen.
Höhenleitwerk montieren dann den Rumpf an der Nase fassen und schnelle rechts/links Drehungen ausführen, dabei muss das HLW diese Bewegungen "mitmachen" wenn es sich dabei von der Auflage abhebt ist der Gummizug zu schwach. Das lässt sich auch bei aufgeschnallten Tragflächen anwenden. Bei den Drehungen des Rumpfes müssen die Flächen auf dem Rumpf aufliegen.
Ich hoffe das ich das ausreichen beschrieben habe sonst bitte nachfragen.
Heinz
Höhenleitwerk montieren dann den Rumpf an der Nase fassen und schnelle rechts/links Drehungen ausführen, dabei muss das HLW diese Bewegungen "mitmachen" wenn es sich dabei von der Auflage abhebt ist der Gummizug zu schwach. Das lässt sich auch bei aufgeschnallten Tragflächen anwenden. Bei den Drehungen des Rumpfes müssen die Flächen auf dem Rumpf aufliegen.
Ich hoffe das ich das ausreichen beschrieben habe sonst bitte nachfragen.
Heinz
Hallo!
Danke Euch beiden für die Infos. Das müsste für´s erste reichen. So wie auf dem Bild von Dieter, habe ich mir das Heck auch vorgestellt.
Mal schauen , ob ich diese Woche noch weiter komme. Nach den Nachtschichten bin ich letzte Zeit etwas zu müde um zu basteln.
Ich melde mich.
Viele Grüße Leo
Danke Euch beiden für die Infos. Das müsste für´s erste reichen. So wie auf dem Bild von Dieter, habe ich mir das Heck auch vorgestellt.
Mal schauen , ob ich diese Woche noch weiter komme. Nach den Nachtschichten bin ich letzte Zeit etwas zu müde um zu basteln.
Ich melde mich.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Segler »
-
Wie hoch geht das? (11. August 2010, 20:41)
-
Fachliteratur und Zeitschriften »
-
An alle Leser der FMT ... (18. August 2007, 08:53)
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Segelflugmodell Orion von Georg Friedrich (20. Oktober 2006, 21:25)
-
Segler »
-
Suche alten FMT Bauplan eines Delta´s STARLET (18. November 2005, 09:33)
-
Segler »
-
Mistral von Staufenbiel (4. März 2003, 23:08)