Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Mistral von SMG/Georg Friedrich/Engel
Guten Morgen!
Viel hat sich nicht getan. Ich habe nur ein bisschen am Heck gearbeitet.
Die Aussparung unter der HLW Auflage, habe ich mit 2mm Balsa aufgefuttert. Hier werden auch die Bowdenzugrohre enden und brauchen etwas Halt.
Die Löcher für den 4mm Dübel müssen noch gebohrt werden.
Dann wird die Zeit die Bowdenzugrohre anzupassen und den Rücken abzudecken.
Viele Grüße Leo
Viel hat sich nicht getan. Ich habe nur ein bisschen am Heck gearbeitet.
Die Aussparung unter der HLW Auflage, habe ich mit 2mm Balsa aufgefuttert. Hier werden auch die Bowdenzugrohre enden und brauchen etwas Halt.
Die Löcher für den 4mm Dübel müssen noch gebohrt werden.
Dann wird die Zeit die Bowdenzugrohre anzupassen und den Rücken abzudecken.
Viele Grüße Leo



Ich hatte mal eine Zeit lang die etwas zu langen Gummis erst über den einen, dann über das Rumpfende über den anderen Dübel gelegt und dann über das HL zur "Gummimulde" geführt. Hatte auch gehalten. Mach bitte die Gummis nicht zu stramm, damit die dir im Flug nicht ausfallen. Zug brauchen die schon; aber nicht zu viel!


Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter
Hallo!
Bin etwas weiter.
Bowdenzugröhre sind eingebaut und Rücken Links abgedeckt. So ganz einfach war es nicht. Ich habe erstmal eine Schablone aus Butterbrotpapier gemacht.
Perfekt ist es nicht geworden. Etwas spachteln werde ich schon müssen
. Mal schauen wie es mit der anderen Hälfte klappt. Geklebt mit PU Kleber.
Viele Grüße Leo
Bin etwas weiter.
Bowdenzugröhre sind eingebaut und Rücken Links abgedeckt. So ganz einfach war es nicht. Ich habe erstmal eine Schablone aus Butterbrotpapier gemacht.
Perfekt ist es nicht geworden. Etwas spachteln werde ich schon müssen

Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (16. September 2018, 16:10)
Hallo Zusammen!
Ich habe mit Rippen angefangen. Erstmal wollte ich die im Blockverfahren herstellen. Hat aber leider nicht geklappt. Zu schräg. Die Rippen wurden zu kurz. Bei geradem Flügel wäre es kein Problem.
Na gut, dann mit etwas Geduld, habe ich die Rippen mit Dekupiersäge ausgeschnitten. Es hat ganz gut geklappt.
Die Holmleisten musste ich verlängern. Ich hatte nur welche mit 1m Länge. Geschnitten mit Japansäge und mit PU Kleber geklebt.
Viele Grüße Leo
Ich habe mit Rippen angefangen. Erstmal wollte ich die im Blockverfahren herstellen. Hat aber leider nicht geklappt. Zu schräg. Die Rippen wurden zu kurz. Bei geradem Flügel wäre es kein Problem.
Na gut, dann mit etwas Geduld, habe ich die Rippen mit Dekupiersäge ausgeschnitten. Es hat ganz gut geklappt.
Die Holmleisten musste ich verlängern. Ich hatte nur welche mit 1m Länge. Geschnitten mit Japansäge und mit PU Kleber geklebt.
Viele Grüße Leo

Hallo Leo,
Vielleicht hättest du die Holmleiste besser eher "weiter aussen" verlängert!?! Da wäre dann auf der Verklebung nicht so viel Belastung drauf gewesen. Aber vielleicht hast du ja zwischen den Rippen Platz und kannst sie noch mal laschen!?! Die Flächen sind nicht sooo arg stabil. "Turnübungen" wirst du sicher eh nicht machen; wären aber auch bei en fragilen Flächen nicht so gut... Naja, da hatte ich es einfacher. Bei mir waren die Rippen gestanzt.
Vielleicht hättest du die Holmleiste besser eher "weiter aussen" verlängert!?! Da wäre dann auf der Verklebung nicht so viel Belastung drauf gewesen. Aber vielleicht hast du ja zwischen den Rippen Platz und kannst sie noch mal laschen!?! Die Flächen sind nicht sooo arg stabil. "Turnübungen" wirst du sicher eh nicht machen; wären aber auch bei en fragilen Flächen nicht so gut... Naja, da hatte ich es einfacher. Bei mir waren die Rippen gestanzt.
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter
Hallo!
Die Rippen sind so weit montiert.
Die Endleiste, habe ich etwas breiter gemacht als im Plan vorgesehen. So konnte ich die Rippenenden in die Endleiste einlassen. Auch eine Hilfsleiste an der Nase aus 3mm Balsa, war nicht im Plan vorgesehen.
Die MS Rohre passen. Die muss ich noch mit 2K Epoxy Kleber verkleben.
So, das Ganze muss jetzt gut trocknen.
Man sieht auf den Bildern auch die Größe von zukünftigen Störklappen.
Viele Grüße Leo
Die Rippen sind so weit montiert.
Die Endleiste, habe ich etwas breiter gemacht als im Plan vorgesehen. So konnte ich die Rippenenden in die Endleiste einlassen. Auch eine Hilfsleiste an der Nase aus 3mm Balsa, war nicht im Plan vorgesehen.
Die MS Rohre passen. Die muss ich noch mit 2K Epoxy Kleber verkleben.
So, das Ganze muss jetzt gut trocknen.
Man sieht auf den Bildern auch die Größe von zukünftigen Störklappen.
Viele Grüße Leo

Hallo Dieter!
Na ja, auf rc network hat mich Heinz freundlicherweise hingewiesen, daß ich die Endleiste wegen dem Profil unterlegen sollte. Tja, das muss ich jetzt ausbaden
.
Daß ich die Leiste vor dem verkleben schon auf Profil bringen konnte, kommt noch dazu. Damit werde ich aber schneller fertig.
Tja, erstes Modell nach Plan gebaut. Da lernt man noch viel dazu.
Ich freue mich über jeden Tipp. Mistral ist nicht ganz einfach zu bauen für´s erstes Modell nach Plan. Bausätze habe ich genug hinter mir.
Viele Grüße Leo
Na ja, auf rc network hat mich Heinz freundlicherweise hingewiesen, daß ich die Endleiste wegen dem Profil unterlegen sollte. Tja, das muss ich jetzt ausbaden
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Daß ich die Leiste vor dem verkleben schon auf Profil bringen konnte, kommt noch dazu. Damit werde ich aber schneller fertig.
Tja, erstes Modell nach Plan gebaut. Da lernt man noch viel dazu.
Ich freue mich über jeden Tipp. Mistral ist nicht ganz einfach zu bauen für´s erstes Modell nach Plan. Bausätze habe ich genug hinter mir.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Segler »
-
Wie hoch geht das? (11. August 2010, 20:41)
-
Fachliteratur und Zeitschriften »
-
An alle Leser der FMT ... (18. August 2007, 08:53)
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Segelflugmodell Orion von Georg Friedrich (20. Oktober 2006, 21:25)
-
Segler »
-
Suche alten FMT Bauplan eines Delta´s STARLET (18. November 2005, 09:33)
-
Segler »
-
Mistral von Staufenbiel (4. März 2003, 23:08)