Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Hast 1934
Hallo!
Es geht weiter.
Gestern und Heute war die Nase dran. Die Füllung habe ich aus Lindenholz geschnitten und erstmal grob mit Tellerschleifer geschliffen. Rest mit der Hand.
In der Werkstatt sieht es so aus, als hätte es gerade geschneit
.
In dem Spant habe ich einen 5mm Schlitz geschnitten. Hier sollte eine M6 Inbusschraube rein.
Die Hälften von Lindenholzverkleidung, habe ich noch etwas von innen ausgeholt.
So ist die Ballastkammer entstanden.
Die Verkleidung wurde mit PU Kleber eingeklebt. Danach habe ich mit dem M6 Gewindebohrer die Gewinde geschnitten. Nachhinein, würde ich sagen, der Schlitz in dem Spannt könnte ich etwas schmaler schneiden können. Die Madenschraube hält aber.
Durch die Öffnung, kann man die Bleikugel bis 5mm locker nachdosieren. Ich hoffe, ich werde nicht zu viel davon brauchen.
Jetzt wird das vordere Bereich mit Weißleim gestrichen, paar Stunden gewartet und dann wird 0,4mm Flugzeugsperrholz aufgebügelt. Ich werde Wasserfestes Weißleim verwenden. Ich möchte mir die Möglichkeit behalten, den vorderen Bereich in Naturfarben zu behalten. Dann wird es mit Parkettlack auf Wasserbasis versiegelt. Ich möchte in diesem Fall vermeiden, daß die Beplankung sich durch das Wasser löst. Ob es so wirklich bleibt, steht noch in den Sternen
Feinschliff erst wenn Sperrholz drauf ist.
Heute aber nicht. Ich muss erstmal die ganze Sauerei aufräumen
So, jetzt die Bilder.
Es geht weiter.
Gestern und Heute war die Nase dran. Die Füllung habe ich aus Lindenholz geschnitten und erstmal grob mit Tellerschleifer geschliffen. Rest mit der Hand.
In der Werkstatt sieht es so aus, als hätte es gerade geschneit

In dem Spant habe ich einen 5mm Schlitz geschnitten. Hier sollte eine M6 Inbusschraube rein.
Die Hälften von Lindenholzverkleidung, habe ich noch etwas von innen ausgeholt.
So ist die Ballastkammer entstanden.
Die Verkleidung wurde mit PU Kleber eingeklebt. Danach habe ich mit dem M6 Gewindebohrer die Gewinde geschnitten. Nachhinein, würde ich sagen, der Schlitz in dem Spannt könnte ich etwas schmaler schneiden können. Die Madenschraube hält aber.
Durch die Öffnung, kann man die Bleikugel bis 5mm locker nachdosieren. Ich hoffe, ich werde nicht zu viel davon brauchen.
Jetzt wird das vordere Bereich mit Weißleim gestrichen, paar Stunden gewartet und dann wird 0,4mm Flugzeugsperrholz aufgebügelt. Ich werde Wasserfestes Weißleim verwenden. Ich möchte mir die Möglichkeit behalten, den vorderen Bereich in Naturfarben zu behalten. Dann wird es mit Parkettlack auf Wasserbasis versiegelt. Ich möchte in diesem Fall vermeiden, daß die Beplankung sich durch das Wasser löst. Ob es so wirklich bleibt, steht noch in den Sternen

Feinschliff erst wenn Sperrholz drauf ist.
Heute aber nicht. Ich muss erstmal die ganze Sauerei aufräumen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
So, jetzt die Bilder.
Hallo Tobi
Ne,ne. Bald ist Schluss mit bauen. Wir wollen doch alle im Frühling und Sommer fliegen statt in der Werkstatt zu basteln.
Noch paar Tage und dann Rest im Herbst/Winter. Ich hab´s wirklich nicht eilig.
Klar, paar Regentage zwischendurch, werden für´s bauen genutzt.
Viele Grüße Leo
Edit.
So wie es aussieht, muss ich mir Verlauf der 0,4 mm Sperrholzbeplankung doch überlegen.
Man braucht hier etwas Verstärkung auf SP Höhe. Sonst drückt man bei dem
Start mit den Fingern auf die Bespannung. OK, es gibt auch die
seitlichen Gurte, aber ich sehe jetzt selbst ein, es ist etwas zu wenig.
Daran habe ich nicht gedacht
Ich denke, ich werde unten noch drei weitere Segmenten beplanken. Wie
der Verlauf wird, sehen wir mal. In jedem Fall muss erst vor beplanken,
Hochstarthaken eingebaut werden. Später kommt man nicht mehr dran. Es
ist auch so eine Sache bei so einer schmalen Kufe. Ich glaube aber, das
wird schon gehen

Ne,ne. Bald ist Schluss mit bauen. Wir wollen doch alle im Frühling und Sommer fliegen statt in der Werkstatt zu basteln.
Noch paar Tage und dann Rest im Herbst/Winter. Ich hab´s wirklich nicht eilig.
Klar, paar Regentage zwischendurch, werden für´s bauen genutzt.
Viele Grüße Leo

Edit.
So wie es aussieht, muss ich mir Verlauf der 0,4 mm Sperrholzbeplankung doch überlegen.
Man braucht hier etwas Verstärkung auf SP Höhe. Sonst drückt man bei dem
Start mit den Fingern auf die Bespannung. OK, es gibt auch die
seitlichen Gurte, aber ich sehe jetzt selbst ein, es ist etwas zu wenig.
Daran habe ich nicht gedacht

Ich denke, ich werde unten noch drei weitere Segmenten beplanken. Wie
der Verlauf wird, sehen wir mal. In jedem Fall muss erst vor beplanken,
Hochstarthaken eingebaut werden. Später kommt man nicht mehr dran. Es
ist auch so eine Sache bei so einer schmalen Kufe. Ich glaube aber, das
wird schon gehen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (5. April 2019, 08:17)
Danke Dieter.
Ich habe Gestern noch ein bisschen an Starthaken gearbeitet. Dafür habe
ich aus 8mm Flugzeugsperrholz, eine Verstärkung gebastelt. Die wurde
auf Spantenprofil geschliffen und zwischen den Spanten "D" und "E" mit
PU Kleber eingeklebt. Vor dem Spant "D" kam noch ein Brettchen aus 3mm
Sperrholz dazu. Spant "D" trägt hier die größte Belastung.
Der Haken selbst, ist einfaches 2,5mm Haken aus dem Baumarkt.
Die Kufe ist gerade 3mm breit, also beim bohren, soll man schon genau
werden. Ich habe erstmal mit 1,6mm gebohrt und danach mit 2mm
nachgebohrt. Der Haken geht sehr stramm in die Kufe. Wenn man will, kann
man ihn noch mit Epoxy zusätzlich sichern. Ein Vorteil hat die Methode.
Soll der Punkt nicht ganz stimmen, den bestehenden Haken mit dem Dremel
trennen, ein Loch daneben bohren, neuen Haken rein , fertig. Den alten
würde ich nicht so einfach raus drehen. Das würde die Kufe schwächen. So
meine Meinung.
Der Haken wird natürlich erstmal entfernt, um bei den restlichen Arbeiten nicht zu stören
So, jetzt werden noch paar untere Segmenten mit Balsa aufgefüttert. Dann
muss ich mir Gedanken machen, 0,4mm Sperrholz bis zur Nasenspitze ,
oder nur bis zu erstem Spannt?
Da geht es aber nur um die Optik.
Viele Grüße Leo
Ich habe Gestern noch ein bisschen an Starthaken gearbeitet. Dafür habe
ich aus 8mm Flugzeugsperrholz, eine Verstärkung gebastelt. Die wurde
auf Spantenprofil geschliffen und zwischen den Spanten "D" und "E" mit
PU Kleber eingeklebt. Vor dem Spant "D" kam noch ein Brettchen aus 3mm
Sperrholz dazu. Spant "D" trägt hier die größte Belastung.
Der Haken selbst, ist einfaches 2,5mm Haken aus dem Baumarkt.
Die Kufe ist gerade 3mm breit, also beim bohren, soll man schon genau
werden. Ich habe erstmal mit 1,6mm gebohrt und danach mit 2mm
nachgebohrt. Der Haken geht sehr stramm in die Kufe. Wenn man will, kann
man ihn noch mit Epoxy zusätzlich sichern. Ein Vorteil hat die Methode.
Soll der Punkt nicht ganz stimmen, den bestehenden Haken mit dem Dremel
trennen, ein Loch daneben bohren, neuen Haken rein , fertig. Den alten
würde ich nicht so einfach raus drehen. Das würde die Kufe schwächen. So
meine Meinung.
Der Haken wird natürlich erstmal entfernt, um bei den restlichen Arbeiten nicht zu stören

So, jetzt werden noch paar untere Segmenten mit Balsa aufgefüttert. Dann
muss ich mir Gedanken machen, 0,4mm Sperrholz bis zur Nasenspitze ,
oder nur bis zu erstem Spannt?
Da geht es aber nur um die Optik.
Viele Grüße Leo

....oder du müsstest das "Loch" mit endfest auffüllen, was aber recht schwierig werden dürfte.... In der Mistral hatte ich auch so einen Hken eingedreht! Das Biest hatte nicht gehalten. Ich hatte damals noch Sperrholz links und rechts eingeklebt, damit der Haken sich nicht verdreht hatte. Naja, null erfahrung!!!Das würde die Kufe schwächen. So
meine Meinung.
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter
Hallo !
Endlich ist die Beplankung aus 0,4mm Sperrholz drauf.
Ich habe mir erstmal die Schablonen aus Butterbrotpapier gemacht. Auf Sperrholz übertragen.
Der Leim wurde auf beide Seiten aufgetragen. Ich habe Ponal Wasserfest genommen. Etwas mit Wasser verdünnt.
Nach ca. zwei Stunden, habe ich die Teile mit dem Eisenbügel für die Folie aufgebügelt. Temperatur auf max eingestellt. Es sind laut Poti 220°.
Es hat sehr gut geklappt
.
Hält super.
Viele Grüße Leo
Endlich ist die Beplankung aus 0,4mm Sperrholz drauf.
Ich habe mir erstmal die Schablonen aus Butterbrotpapier gemacht. Auf Sperrholz übertragen.
Der Leim wurde auf beide Seiten aufgetragen. Ich habe Ponal Wasserfest genommen. Etwas mit Wasser verdünnt.
Nach ca. zwei Stunden, habe ich die Teile mit dem Eisenbügel für die Folie aufgebügelt. Temperatur auf max eingestellt. Es sind laut Poti 220°.
Es hat sehr gut geklappt

Hält super.
Viele Grüße Leo

Hallo Dieter!
Es geht im Moment wirklich langsam vor. Erst Erkältung und dann die Arbeit...
Na gut, so lange das Wetter das fliegen nicht wirklich erlaubt, wird doch weiter gebastelt.
Was macht man , wenn man nicht schlaffen kann? Seitenleitwerk nimmt langsam Gestalt.
Das muss jetzt trocknen und verschliefen werden. Dann, je nach Wetterlage, ist die Anlenkung für Pendelleitwerk dran.
Viele Grüße Leo
,
Es geht im Moment wirklich langsam vor. Erst Erkältung und dann die Arbeit...
Na gut, so lange das Wetter das fliegen nicht wirklich erlaubt, wird doch weiter gebastelt.
Was macht man , wenn man nicht schlaffen kann? Seitenleitwerk nimmt langsam Gestalt.
Das muss jetzt trocknen und verschliefen werden. Dann, je nach Wetterlage, ist die Anlenkung für Pendelleitwerk dran.
Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (13. April 2019, 02:50)
Guten Abend!
Es geht mit der Anlenkung für Pendelleitwerk weiter.
Ich habe als erstes die seitlichen Platten ausgeschnitten und die Löcher für die MS Rohre gebohrt.
Danach aus 1,5mm Epoxydplatine den Hebel ausgeschnitten und die Bohrungen angepasst.
Ich habe mich für eine Variante mit dem Kugellager entschieden. Dafür habe ich einen 3x6x2,5mm Lager mit Flansch genommen.
https://shop-rc.causemann.de/Miniatur-Ku…3x6x25-MF-63-ZZ
Der wurde mit dem 2K Epoxykleber verklebt. 3mm MS Rohr musste ich etwas nachschleifen. Es war mir aber lieber als 3,17 mm Bohrung. Da gibt es zu viel Spiel
Das Rohr habe ich mit Lagersicherung eingeklebt. Hält super selbst beim Freilauf in einem Heli.
Auf der anderen Seite, um etwas mehr Klebefläche zu bekommen, habe ich die beiden Seiten mit den Resten von der Platine verstärkt und das MS Rohr mit 2K Epoxykleber verklebt.
Im Moment ist nur die linke Platte mit dem Rumpf verklebt. Das muss bis Morgen trocknen. Dann kann ich das Ganze komplett montieren.
Ich gebe zu, etwas Geduld muss man hier haben.
So ganz sauber sind die Ausschnitte leider nicht geworden....Es scheint aber gut zu funktionieren.
Viele Grüße Leo
Es geht mit der Anlenkung für Pendelleitwerk weiter.
Ich habe als erstes die seitlichen Platten ausgeschnitten und die Löcher für die MS Rohre gebohrt.
Danach aus 1,5mm Epoxydplatine den Hebel ausgeschnitten und die Bohrungen angepasst.
Ich habe mich für eine Variante mit dem Kugellager entschieden. Dafür habe ich einen 3x6x2,5mm Lager mit Flansch genommen.
https://shop-rc.causemann.de/Miniatur-Ku…3x6x25-MF-63-ZZ
Der wurde mit dem 2K Epoxykleber verklebt. 3mm MS Rohr musste ich etwas nachschleifen. Es war mir aber lieber als 3,17 mm Bohrung. Da gibt es zu viel Spiel
Das Rohr habe ich mit Lagersicherung eingeklebt. Hält super selbst beim Freilauf in einem Heli.
Auf der anderen Seite, um etwas mehr Klebefläche zu bekommen, habe ich die beiden Seiten mit den Resten von der Platine verstärkt und das MS Rohr mit 2K Epoxykleber verklebt.
Im Moment ist nur die linke Platte mit dem Rumpf verklebt. Das muss bis Morgen trocknen. Dann kann ich das Ganze komplett montieren.
Ich gebe zu, etwas Geduld muss man hier haben.
So ganz sauber sind die Ausschnitte leider nicht geworden....Es scheint aber gut zu funktionieren.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Flugzeug- und Helirätsel 8 (18. Oktober 2009, 13:18)
-
Online: Bau / Konstruktion »
-
Polikarpov I 16 "Rata" nach einem Bauplan von E. Rabe (1971) (29. Oktober 2006, 14:39)
-
Plauderecke »
-
Flugzeug-/Helirätsel (19. Mai 2007, 18:55)