Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Hast 1934
Guten Morgen!
Nicht daß Ihr denkt, ich wäre hier untätig
. Auch wenn nur langsam, es geht voran.
Ich bringe gerade die rechte Flügelhälfte auf den Zustand wie
die linke schon ist. Dann wird gleichzeitig an beiden gearbeitet. So
eine Helling ist schon eine große Hilfe...
Dauert halt im Moment trotzdem etwas länger. Zu viel an den Ohren.
Viele Grüße Leo
Nicht daß Ihr denkt, ich wäre hier untätig

Ich bringe gerade die rechte Flügelhälfte auf den Zustand wie
die linke schon ist. Dann wird gleichzeitig an beiden gearbeitet. So
eine Helling ist schon eine große Hilfe...
Dauert halt im Moment trotzdem etwas länger. Zu viel an den Ohren.
Viele Grüße Leo

Guten Abend!
Die Flügelhälften liegen wieder mal auf der Helling.
Vorher, habe ich noch die Rippen mit "Taschen" von unten verklebt und
die Holme mit Taschen mit 2mm Balsa verkastet. Sorry, hab vergessen
Bilder zu machen.
So, da ich wie angekündigt vor habe, die Bereiche zwischen den Holmen
und Nasenleisten mit 0,4 mm Sperrholz zu beplanken, brauche ich etwas an
der Nasenleisten was die nötige Haftung bringt.
Ich habe zwischen den Rippen 5x5 Balsa eingeklebt. Das muss jetzt etwas trocknen. Eingeklebt mit PU Kleber.
Morgen ist die untere Seite dran. Dann kann ich das ganze verschleifen.
Ach so, auf den Bildern sieht man, daß auf manchen Stellen PU Kleber gut
geschäumt hat. Das wird nur auf den sichtbaren Stellen entfernt. Auch
wenn es mir so nicht ganz gefällt, bringt aber etwas mehr Stabilität.
Viele Grüße Leo
Die Flügelhälften liegen wieder mal auf der Helling.
Vorher, habe ich noch die Rippen mit "Taschen" von unten verklebt und
die Holme mit Taschen mit 2mm Balsa verkastet. Sorry, hab vergessen
Bilder zu machen.
So, da ich wie angekündigt vor habe, die Bereiche zwischen den Holmen
und Nasenleisten mit 0,4 mm Sperrholz zu beplanken, brauche ich etwas an
der Nasenleisten was die nötige Haftung bringt.
Ich habe zwischen den Rippen 5x5 Balsa eingeklebt. Das muss jetzt etwas trocknen. Eingeklebt mit PU Kleber.
Morgen ist die untere Seite dran. Dann kann ich das ganze verschleifen.
Ach so, auf den Bildern sieht man, daß auf manchen Stellen PU Kleber gut
geschäumt hat. Das wird nur auf den sichtbaren Stellen entfernt. Auch
wenn es mir so nicht ganz gefällt, bringt aber etwas mehr Stabilität.
Viele Grüße Leo

Guten Morgen!
Es hat etwas länger gedauert, ich bin aber dran mit der Beplankung. Ich
habe mit dem mittlerem Teil angefangen. Von innen an den Kanten etwas
angeschliffen, so daß es besser , runder passt. Weißleim aufgetragen.
Ich habe Wasserfestes Ponal genommen.
Die Beplankung aufgelegt und danach nochmal mit dem Leim nachgestrichen.
Etwa 2 Stunden gewartet bis Leim transparent und staubtrocken wurde.
Dann die Beplankung aufgelegt, mit Kreppband etwas fixiert. Gebügelt
eigentlich wie die Folie, aber auf höchste Stufe. Die Vorderkante von
oben etwas feucht gemacht.
Es scheint wirklich gut zu klappen
.
Die Beplankung für außen und Innen Teile sind gerade vorbereitet und müssen wieder trocknen.
Viele Grüße Leo
Es hat etwas länger gedauert, ich bin aber dran mit der Beplankung. Ich
habe mit dem mittlerem Teil angefangen. Von innen an den Kanten etwas
angeschliffen, so daß es besser , runder passt. Weißleim aufgetragen.
Ich habe Wasserfestes Ponal genommen.
Die Beplankung aufgelegt und danach nochmal mit dem Leim nachgestrichen.
Etwa 2 Stunden gewartet bis Leim transparent und staubtrocken wurde.
Dann die Beplankung aufgelegt, mit Kreppband etwas fixiert. Gebügelt
eigentlich wie die Folie, aber auf höchste Stufe. Die Vorderkante von
oben etwas feucht gemacht.
Es scheint wirklich gut zu klappen


Die Beplankung für außen und Innen Teile sind gerade vorbereitet und müssen wieder trocknen.
Viele Grüße Leo

So...die Beplankung oben rechts, ist so weit angebracht. Nicht so sauber
wie ich mir gewünscht hätte, aber ich würde sagen für solche Bauweise
doch vertretbar.
Die paar optische Fehler sieht man auf den Bildern. Die sind für solche Bauweise eigentlich typisch.
Ich bin in jedem Fall sehr damit zufrieden, daß es am Randbogen die Beplankung geklappt hat
.
Unten wird in jedem Fall wenigstens noch Wurzelmodul/ Innenteil beplankt
. Mittel und Außenteil würden pro Flügelhälfte 20g. bringen.
Darüber muss ich noch schlaffen.
Wie gesagt, bei uns ist es meistens windig. Etwas Mehrgewicht schadet nicht.
Aber sonst bin ich eigentlich zufrieden.
Viele Grüße Leo
wie ich mir gewünscht hätte, aber ich würde sagen für solche Bauweise
doch vertretbar.
Die paar optische Fehler sieht man auf den Bildern. Die sind für solche Bauweise eigentlich typisch.
Ich bin in jedem Fall sehr damit zufrieden, daß es am Randbogen die Beplankung geklappt hat

Unten wird in jedem Fall wenigstens noch Wurzelmodul/ Innenteil beplankt
. Mittel und Außenteil würden pro Flügelhälfte 20g. bringen.
Darüber muss ich noch schlaffen.
Wie gesagt, bei uns ist es meistens windig. Etwas Mehrgewicht schadet nicht.
Aber sonst bin ich eigentlich zufrieden.
Viele Grüße Leo

Guten Morgen.
Die Flügelhälften sind komplett beplankt.
Als die von unten beplankt wurden, hatte ich leichtes Verzug. Also noch
mal auf der Helling gespannt, etwas feucht gemacht und mit dem Föhn
behandelt. Das bleibt jetzt bis Morgen so gespannt.
Die Flügelhälften sind sehr steif geworden.
Viele Grüße Leo
Die Flügelhälften sind komplett beplankt.
Als die von unten beplankt wurden, hatte ich leichtes Verzug. Also noch
mal auf der Helling gespannt, etwas feucht gemacht und mit dem Föhn
behandelt. Das bleibt jetzt bis Morgen so gespannt.
Die Flügelhälften sind sehr steif geworden.
Viele Grüße Leo

Guten Abend!
Die ersten Versuche mit dem Vlies habe ich hinter mir.
Optimal bestimmt nicht. Vlies und der Rumpf mit dem ich versucht habe,
sind schon etwas älter, nicht gerade sauber, aber für die Versuche hat
es ausgereicht.
Vlies hat ähnliche Struktur wie Vlies das Wolfgang Ardelt verwendet, ist
aber etwas dicker. Hat mir mal meine Frau in einem Stoffladen gekauft.
Geklebt wurde mit Weißleim. Den habe ich Heute Vormittag aufgetragen.
Was soll ich sagen, bin etwas überrascht. Schlimmer als mit der Folie ist es nicht.
Bis auf 140° auf meinem Bügeleisen( keine Ahnung, ob es wirklich stimmt,
solchen Thermometer habe ich leider nicht), bleibt das Kleber klar,
klebt aber schon sehr gut. Ich wollte aber testen , wo die Grenze ist.
Ab 160° wird das Kleber braun.
Gestrafft habe ich mit Heißluftpistole. Es erfordert bestimmt etwas Übung.
Die Überlappung habe ich auch probiert. Die werde ich auf dem Rumpf
brauchen. Etwas Leim aufgetragen, weil es nur Test war, mit Föhn
getrocknet und aufgeklebt. Tja, klappt sehr gut.
Jetzt muss ich natürlich noch mal mit dem Vlies testen , das ich verwenden werde.
Das war jetzt nur ein kleines Test, weil ich neugierig wurde.
Viele Grüße Leo
Die ersten Versuche mit dem Vlies habe ich hinter mir.
Optimal bestimmt nicht. Vlies und der Rumpf mit dem ich versucht habe,
sind schon etwas älter, nicht gerade sauber, aber für die Versuche hat
es ausgereicht.
Vlies hat ähnliche Struktur wie Vlies das Wolfgang Ardelt verwendet, ist
aber etwas dicker. Hat mir mal meine Frau in einem Stoffladen gekauft.
Geklebt wurde mit Weißleim. Den habe ich Heute Vormittag aufgetragen.
Was soll ich sagen, bin etwas überrascht. Schlimmer als mit der Folie ist es nicht.
Bis auf 140° auf meinem Bügeleisen( keine Ahnung, ob es wirklich stimmt,
solchen Thermometer habe ich leider nicht), bleibt das Kleber klar,
klebt aber schon sehr gut. Ich wollte aber testen , wo die Grenze ist.
Ab 160° wird das Kleber braun.
Gestrafft habe ich mit Heißluftpistole. Es erfordert bestimmt etwas Übung.
Die Überlappung habe ich auch probiert. Die werde ich auf dem Rumpf
brauchen. Etwas Leim aufgetragen, weil es nur Test war, mit Föhn
getrocknet und aufgeklebt. Tja, klappt sehr gut.
Jetzt muss ich natürlich noch mal mit dem Vlies testen , das ich verwenden werde.
Das war jetzt nur ein kleines Test, weil ich neugierig wurde.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Flugzeug- und Helirätsel 8 (18. Oktober 2009, 13:18)
-
Online: Bau / Konstruktion »
-
Polikarpov I 16 "Rata" nach einem Bauplan von E. Rabe (1971) (29. Oktober 2006, 14:39)
-
Plauderecke »
-
Flugzeug-/Helirätsel (19. Mai 2007, 18:55)