Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Hast 1934
Guten Abend!
Ich war Gestern bei meinem Freund Wolfgang. Ich habe mir die Modelle die mit 20g
Vlies bespannt wurden und welche die mit dem 60g Vlies von Wolfgang
bespannt wurden angesehen.
So, die Entscheidung ist gefallen. Wegen der Stabilität, Vlies von Wolfgang. Auch wenn es schwerer ist.
Das ist meine Entscheidung und wie auch mir sehr gut bewusst ist, daß es etwas mehr Gramm auf die Waage bringt.
In jedem Fall, ist das Vlies eigentlich leicht zu bügeln.
Höhenleitwerk und die Seitenruder, werden aber wegen dem Gewicht doch mit 20g Vlies bespannt.
Die ersten Versuche unten.
Die Bilder sollen eigentlich alles zeigen.
Ich habe mir die Schablone aus Butterbrotpapier gemacht. So gehe ich auch bei der Folie dran.
Jetzt, je nach Freizeit wird weiter gemacht. In jedem Fall, sind die
Prägungen nicht Luft durchlässig. Spannlack wird drei mal,1zu1 verdünnt
aufgetragen.
Viele Grüße Leo
Ich war Gestern bei meinem Freund Wolfgang. Ich habe mir die Modelle die mit 20g
Vlies bespannt wurden und welche die mit dem 60g Vlies von Wolfgang
bespannt wurden angesehen.
So, die Entscheidung ist gefallen. Wegen der Stabilität, Vlies von Wolfgang. Auch wenn es schwerer ist.
Das ist meine Entscheidung und wie auch mir sehr gut bewusst ist, daß es etwas mehr Gramm auf die Waage bringt.
In jedem Fall, ist das Vlies eigentlich leicht zu bügeln.
Höhenleitwerk und die Seitenruder, werden aber wegen dem Gewicht doch mit 20g Vlies bespannt.
Die ersten Versuche unten.
Die Bilder sollen eigentlich alles zeigen.
Ich habe mir die Schablone aus Butterbrotpapier gemacht. So gehe ich auch bei der Folie dran.
Jetzt, je nach Freizeit wird weiter gemacht. In jedem Fall, sind die
Prägungen nicht Luft durchlässig. Spannlack wird drei mal,1zu1 verdünnt
aufgetragen.
Viele Grüße Leo
Guten Abend.
So...Rumpf ist bespannt. Gewichtzuwachs 15g. Damit kann ich leben.
Natürlich, Spannlack kommt noch drauf.Auch mit 20g Vlies wäre es der
Fall.
2x 1zu1 verdünnt und eine Schicht unverdünnt.
Vlies lässt sich sehr gut verarbeiten. Klebeschicht gibt es nicht. Glänzende Seite nach oben.
Paar Fehler gibt es doch. Zu lang an dem Spannt gedrückt, etwas zu braun geworden. Sieht man auf den Bildern.
Viele Grüße Leo
So...Rumpf ist bespannt. Gewichtzuwachs 15g. Damit kann ich leben.
Natürlich, Spannlack kommt noch drauf.Auch mit 20g Vlies wäre es der
Fall.
2x 1zu1 verdünnt und eine Schicht unverdünnt.
Vlies lässt sich sehr gut verarbeiten. Klebeschicht gibt es nicht. Glänzende Seite nach oben.
Paar Fehler gibt es doch. Zu lang an dem Spannt gedrückt, etwas zu braun geworden. Sieht man auf den Bildern.
Viele Grüße Leo

Zu lang an dem Spannt gedrückt, etwas zu braun geworden.
Hat sich da das Vlies durch das Bügeleisen verfärbt oder schimmert/schlägt da die Beize durch? Spätestens mit Spannlack zeichnen sich die Spanten eh deutlich ab.
Aeronaut Spannlack unverdünnt "brennt" zumindest jetzt in der warmen Jahreszeit auf, da geht nur ein Pinselstrich, dann wirds schon klebrig und gibt keine gleichmäßige Verteilung. Musste ich mit etwas Verdünnung streichfähig einstellen.
Hallo!
Oberseiten sind auch schon mal bespannt.
Und dann wieder zurück auf der Helling. Spannlack und Verdünner sind bestellt.
Die linke Seite wiegt 210, die rechte 214g. Die Bespannung brachte pro
Seite 20g. Ich würde sagen, die vier Gramm Unterschied, wird nicht viel
ausmachen.
HL und Seitenruder werden mit 20g Vlies bespannt.
Rumpf wiegt 358g.
Viele Grüße Leo
Oberseiten sind auch schon mal bespannt.
Und dann wieder zurück auf der Helling. Spannlack und Verdünner sind bestellt.
Die linke Seite wiegt 210, die rechte 214g. Die Bespannung brachte pro
Seite 20g. Ich würde sagen, die vier Gramm Unterschied, wird nicht viel
ausmachen.
HL und Seitenruder werden mit 20g Vlies bespannt.
Rumpf wiegt 358g.
Viele Grüße Leo

Guten Morgen.
Die Leitwerke sind mit 20g Vlies bespannt.
Erstmal 2 Schichten Schnellschleifgrundierung von Clou aufgetragen.
Geklebt mit Nagellackentferner von Aldi. Auch wenn Acetonfrei, klebt
sehr gut.
Falten sehe ich keine
. Spannlack soll Heute noch kommen. Mal schauen, ob ich es ohne Verzug hinbekomme....
Viele Grüße Leo
Die Leitwerke sind mit 20g Vlies bespannt.
Erstmal 2 Schichten Schnellschleifgrundierung von Clou aufgetragen.
Geklebt mit Nagellackentferner von Aldi. Auch wenn Acetonfrei, klebt
sehr gut.
Falten sehe ich keine

Viele Grüße Leo

Na dann, Spannlack ist angekommen.
Ich habe erst am Cockpit versucht. Ging´s gut.
Dann direkt auf die harte Tour . Leitwerke.
Spannlack mit Verdünner 1zu1 gemischt. Zwei Schichten. Die dritte
unverdünnt. Als letztes als Versiegelung, eine Schicht Parkettlack mit
Fingern geglättet.
Ich habe gleichzeitig obere und untere Seite gestrichen. Vielleicht ist es deswegen kein Verzug festzustellen.
Oberfläche schimmert seidenmatt so wie der Parkettlack ist. Soll mir zu recht sein
Zu dem Gewichtszuwachs, kann ich jetzt noch nichts sagen. Ich habe HLW
und Seitenruder zusammen gewogen. Rohbau wog 50g. Seitenruder wird am
Abend mit dem Spannlack gestrichen. Dann kann ich wiegen und mehr dazu
sagen.
Mal ehrlich, ich habe mir das viel schlimmer vorgestellt. Die Stinkerei
ist auch gut zu ertragen. In jedem Fall, hat sich meine schönere Hälfte
bis jetzt nicht gemeldet
Viele Grüße Leo
Ich habe erst am Cockpit versucht. Ging´s gut.
Dann direkt auf die harte Tour . Leitwerke.
Spannlack mit Verdünner 1zu1 gemischt. Zwei Schichten. Die dritte
unverdünnt. Als letztes als Versiegelung, eine Schicht Parkettlack mit
Fingern geglättet.
Ich habe gleichzeitig obere und untere Seite gestrichen. Vielleicht ist es deswegen kein Verzug festzustellen.
Oberfläche schimmert seidenmatt so wie der Parkettlack ist. Soll mir zu recht sein

Zu dem Gewichtszuwachs, kann ich jetzt noch nichts sagen. Ich habe HLW
und Seitenruder zusammen gewogen. Rohbau wog 50g. Seitenruder wird am
Abend mit dem Spannlack gestrichen. Dann kann ich wiegen und mehr dazu
sagen.
Mal ehrlich, ich habe mir das viel schlimmer vorgestellt. Die Stinkerei
ist auch gut zu ertragen. In jedem Fall, hat sich meine schönere Hälfte
bis jetzt nicht gemeldet

Viele Grüße Leo

Na dann, Spannlack ist angekommen.
Spannlack mit Verdünner 1zu1 gemischt. Zwei Schichten. Die dritte unverdünnt. Als letztes als Versiegelung, eine Schicht Parkettlack mit Fingern geglättet.
Du bist aber ungeduldig,
Zitat
https://www.flugmodellbau-kirch.de/Bespannen.htm
Die Flügel müssen unbedingt beim Trocknen des Spannlackes auf dem Baubrett festgespannt werden. Zwölf Stunden Trockenzeit zwischen den Anstrichen einhalten. Die Flügel jeweils erst dann auf das Baubrett legen, wenn die frisch lackierte Seide sich trocken anfühlt, aber noch nicht gespannt ist. Die Bespannung bleibt sonst am Baubrett kleben.
Zitat
https://www.clou-shop.eu/files/TM_Flugzeugspannlack.pdf
Trocknung (bei 20 °C und 50% relative Luftfeuchte)
grifffest : 15 Minuten überlackierbar: 2 Stunden belastbar: 7 Tage
Spannlack fühlt sich zwar recht schnell trocken an, aber solange er noch "riecht", ist er nicht trocken - und spannt weiter.
Hoffen wir mal, dass Du morgen nichts negatives feststellen kannst.
Hi E-beaver.
Tja, schauen wir mal. Es sind drei Stunden vergangen und die HLW sind immer noch schön gerade.
Seitenruder habe ich eben jetzt mit der dritten Schicht aus unverdünntem Spannlack behandelt.
Mal ehrlich. Flügel kann ich auf der Helling spannen. Für die Leitwerke habe ich so was nicht. Dann lieber gleichmäßig beiden Seiten zeitgleich und frei.
Auch mit Depron Parkettierung hat es immer gut geklappt.
So... wenn es Morgen immer noch so aussieht, habe ich Glück gehabt. Aber ehrlich gesagt, da wird sich nicht viel mehr tun.
Viele Grüße Leo
Edit. Spannlack und Verdünner sind von Aeronaut
Tja, schauen wir mal. Es sind drei Stunden vergangen und die HLW sind immer noch schön gerade.
Seitenruder habe ich eben jetzt mit der dritten Schicht aus unverdünntem Spannlack behandelt.
Mal ehrlich. Flügel kann ich auf der Helling spannen. Für die Leitwerke habe ich so was nicht. Dann lieber gleichmäßig beiden Seiten zeitgleich und frei.
Auch mit Depron Parkettierung hat es immer gut geklappt.
So... wenn es Morgen immer noch so aussieht, habe ich Glück gehabt. Aber ehrlich gesagt, da wird sich nicht viel mehr tun.
Viele Grüße Leo

Edit. Spannlack und Verdünner sind von Aeronaut
Na ja , Tobi, paar Tage war ich weg, aber bin wieder Heim.
Heute habe ich die Bohrungen für die Schaschlik Spieße vorbereitet. Die
Spieße die ich habe, sind 2,7 m dick. Die sollen die Flügelhälften vom
ausrutschen schützen. Ich habe schon vorher aus Linde die Füllungen im
Flügel eingeleimt. Sind auf dem Bild zu sehen.
Auch wenn die Flügelhälften sehr stramm auf der Zunge sitzen, sicher ist
sicher. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man die haben
will oder nicht.
Die Spieße rutschen in keinem Fall durch. Soll trotzdem etwas Spiel
entstehen, etwas anfeuchten mit der Zunge und gut ist es(Tipp von
Wolfgang).
So..es bleibt wirklich nicht viel. Servos sind bestellt, sollen Mitte
der Woche kommen. Die HXT900 werden hier ausreichen. Auch wenn sehr
günstig, trotzdem sehr zuverlässig. Ich habe noch nie Probleme damit
gehabt.
Auswiegen erst wenn die Servos, BEC und Lipo drin sind. Dann kann ich auch genauer Angaben zu dem Gesamtgewicht machen.
Ich habe mir auch paar Gedanken wegen der Lackierung gemacht. Ich
glaube, ich lasse es. So Natur wie die Hast jetzt ist, wäre es schade.
Vielleicht nach dem Erstflug paar Schriftzüge, mehr aber nicht.
Na ja, das ist aber wie immer geschmacksache
.
Ich bastle gleich den Ruderhorn für die Seitenruder, dann bleibt nur noch Einbau von RC Komponenten.
Viele Grüße Leo
Heute habe ich die Bohrungen für die Schaschlik Spieße vorbereitet. Die
Spieße die ich habe, sind 2,7 m dick. Die sollen die Flügelhälften vom
ausrutschen schützen. Ich habe schon vorher aus Linde die Füllungen im
Flügel eingeleimt. Sind auf dem Bild zu sehen.
Auch wenn die Flügelhälften sehr stramm auf der Zunge sitzen, sicher ist
sicher. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man die haben
will oder nicht.
Die Spieße rutschen in keinem Fall durch. Soll trotzdem etwas Spiel
entstehen, etwas anfeuchten mit der Zunge und gut ist es(Tipp von
Wolfgang).
So..es bleibt wirklich nicht viel. Servos sind bestellt, sollen Mitte
der Woche kommen. Die HXT900 werden hier ausreichen. Auch wenn sehr
günstig, trotzdem sehr zuverlässig. Ich habe noch nie Probleme damit
gehabt.
Auswiegen erst wenn die Servos, BEC und Lipo drin sind. Dann kann ich auch genauer Angaben zu dem Gesamtgewicht machen.
Ich habe mir auch paar Gedanken wegen der Lackierung gemacht. Ich
glaube, ich lasse es. So Natur wie die Hast jetzt ist, wäre es schade.
Vielleicht nach dem Erstflug paar Schriftzüge, mehr aber nicht.
Na ja, das ist aber wie immer geschmacksache

Ich bastle gleich den Ruderhorn für die Seitenruder, dann bleibt nur noch Einbau von RC Komponenten.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Flugzeug- und Helirätsel 8 (18. Oktober 2009, 13:18)
-
Online: Bau / Konstruktion »
-
Polikarpov I 16 "Rata" nach einem Bauplan von E. Rabe (1971) (29. Oktober 2006, 14:39)
-
Plauderecke »
-
Flugzeug-/Helirätsel (19. Mai 2007, 18:55)