Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Was habt ihr für Antikmodelle ?
Zitat
Original von Frankensteiner
Und wie ging es Dir beim Erstflug mit dem NE-LA? Hat es geklappt?
Ja, der Erstflug war relativ problemlos. Allerdings müssen sowohl Motorsturz als auch Seitenzug noch deutlich vergrößert werden. Außerdem sind die Schwinggummis zu weich. Der Motor schüttelt damit im Leerlauf recht heftig.
Die Topsy habe ich auch geflogen, obwohl das Wetter nicht so optimal für solch ein kleines Modell war. Bei Vollgas steigt die Topsy wie irre, ist wohl übermotorisiert mit dem 0,5er Schlosser. :-)
Bis knapp über Leerlauf gedrosselt kann man sie gegen den Wind bei Windstärke ca. 4-5 auf der Stelle parken. In der Luft, wohlgemerkt!
Mit dem böigen Wind kam sie trotz ihres geringen Gewichts gut zurecht.
--
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Gstaad, Schweiz
Beruf: Kaufmann/ Geschäftsinhaber, ex. Maschinenmechaniker
Schöner Thread, schöne Modelle!
Da unser Flugplatz gestern durch eine Motorradveranstaltung besetzt war 'nahmen' uns die Ehefrauen auf eine Bergwanderung mit...
Zeit genug unsere Modellflugerlebnisse der Jugendzeit aufleben zu lassen:
Dank unserem damals recht international ausgerichteten Modellbauhändler haben wir nebst Graupner-, Robbe- Hegi- und Wik-Modellen auch solche wie z.B.
die verschiedenen 'Ringmaster' von Sterling, 'Flite Streak' von Top-Flite, 'Marvin' von Mercury als Fesselflieger, oder RC-Modelle wie z.B. 'Jenny' von de Bolt, 'Falcon' von Goldberg, 'Headmaster' von Top Flite u.a.m. gebaut.
Voller Begeisterung wollte ich mir heute wieder mal eine 'Marvin' von Mercury ansehen und ich musste feststellen, dass von einigen der genannten Modelle -so auch von der 'Jenny' von de Bolt- nicht mal in 'Google' ein Bild zu vorhanden ist.
Sind wir (Jahrgang 1951) wirklich schon soo alt?...
Hat jemand von Euch evtl. noch altes Bildmaterial oder einen entsprechenden Link? Würd mich darüber echt freuen!
Grüsse, Daniel
Zitat
Original von Daniel_Loertscher
Voller Begeisterung wollte ich mir heute wieder mal eine 'Marvin' von Mercury ansehen und ich musste feststellen, dass von einigen der genannten Modelle -so auch von der 'Jenny' von de Bolt- nicht mal in 'Google' ein Bild zu vorhanden ist.
Sind wir (Jahrgang 1951) wirklich schon soo alt?...
Hat jemand von Euch evtl. noch altes Bildmaterial oder einen entsprechenden Link?
von de Bolt hab ich ein Bild, leider nicht international und auch keine Jenny. Aber auch schön.

Ciao
Klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Gstaad, Schweiz
Beruf: Kaufmann/ Geschäftsinhaber, ex. Maschinenmechaniker
Hmm - würd's da nicht stehen, ich hätt's nicht geglaubt!
Der Satellit von Graupner - eine 'de Bolt'-Konstruktion!
Man lernt nie aus!

Grüsse & Dank, Daniel
Esquire
Auf der Seite findet man auch noch ein paar schöne Goldberg-Modelle.
--
Wir haben bei uns im Verein ein alten Fleiger wieder aufleben lassen.
Der Revell bzw Hegi Skylab
Bei uns im Verein gab es noch eine Form und ein Bauplan.
Wega Sunshine hat uns dann die Rümpfe angefertigt, Rippen haben cnc fräsen lassen.
Es waren auch schon kurzzeitig 3 Stück fertig allerdings hat es einen bereits zerrissen.
Bauplan Amigo (Graupner)
toll, dass du noch einen Amigo gebaut hast.
Wie fliegt er? Bestimmt ein toller "Floater"...!!!
Besteht die Möglichkeit gegen entsprechende Bezahlung den Bauplan (oder eine Kopie) zu bekommen?
Danke und Grüße
Tom

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
seit kurzem ist meine Modellsammlung um einen Graupner Hi-fly reicher.

Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
RE: Noch ein Oldie 4
so'n hochgeholter Thread lässt doch wieder mal weiter vorn reinschauen. Dabei ist mir aufgefallen, daß Du am 2. Juni einen Dandy mit Kabinenhaube hattest, und woanders hier jemand genau eine solche gesucht hatte. Gegruschtelt .. noch mehr ... und gefunden: hoi, das warst' ja selbst ;-)
Zitat
Original von Laser2000
Schon ein Jahr alt ist der DANDY, [..]
Na, das haut da zeitlich awa ned recht hin, denn im Edelweiß-Thread war's erst der zweite November davor ;-)
@Dietmar et al.: ein nettes Bild einer netten Topsy habbich seit dem Oktoberfliegen in der Flugwerft Schleißheim auch:

servus,
Patrick, pingelig ...


Bausatz von 1974, hab ich von einem englischen Nachbarn, der hatte ihn von seinem Papa.
Korrigiert und fertiggebaut habe ich das angefangene Modell vor 3 Jahren. Den Cox-Motor hatte ich noch. Das Flugzeug hing 2 Jahre in meiner Werkstatt, und bis heute hatte ich nicht den Mut dat Freiflug-Dingen fliegen zu lassen...
Falls jemand Interesse am ausfuehrlichen Bauplan hat... Brauche Balsaholzbrettchen

LG Chris
RE: Noch ein Oldie 4
Zitat
Original von Patrickk
@Dietmar et al.: ein nettes Bild einer netten Topsy habbich seit dem Oktoberfliegen in der Flugwerft Schleißheim auch:
Zitat
Iiiiiiiiihh, die ist ja ekeletrisch! ;-)
--
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Langenohl« (21. Oktober 2007, 20:01)
HR Topsy
tja ... Dafür konnte sie was, was ich noch nie(!) bei einer Topsy gesehen hatte: auf beiden Beinen landen und ausrollen ;-) Bei meiner hatte ich zu deren echten Lebzeiten das Fahrwerk irgendwann mal rausgebaut, was halbwegs einfach war, da ich es nur mit blankem Stabilit express und einer Lage Perlon-Ruderband eingeklebt hatte.
Und: hast Du bei Deiner ein HR eingebaut, wenn ja: wie? Als ich mir endlich ein zweites Servo leisten konnte, ein "Mikroservo" von Brandt Elektronik/Microprop, das immerhin neben das erste in den Topsyrumpf reinpasste, hatte ich einfach ein Stück Endleiste einseitig ans HR angeklebt. Die Wirkung war sehr zart ... Ich kenne das aktuell mit zweiseitiger Anlenkung durch zwei Servos hinten in der Rumpfwand wie beim Shockflyer (öärks ..) , mit zweiseitiger durch ein zentrales Servo (die oben abgebildete) und mit einseitigem, sehr präzise und unsichtbar eingebautem. Ich habe aber noch nie ein Pendel-Leitwerk gesehen oder gleiches als Flügelauflage. Da spricht mMn einklich nur der Aufwand gegen(?)
Der Erbauer und Flieger ist weißhaarig unten auf dem Bild übrigens zu sehen, bei seinem Kapitän hat er einen Holzdiesel eingebaut. Besser? ;-)
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrickk« (21. Oktober 2007, 20:52)
RE: HR Topsy
Auf Gras klappt das natürlich nicht so gut.
Als Höhenruder verwende ich die Endleiste. Der Rumpf wurde etwas bearbeitet, damit das Ruder nach unten ausschlagen kann.
Ein Pendelleitwerk wäre gewiß aufwändiger zu bauen und zudem auch gewichtsmäßig ungünstiger.
--
RE: HR Topsy
es macht eine Menge Spass eure Beiträge zu lesen, auch wenn es wegen der vielen Beträge abendfüllend ist.
Warum ich mich hier zu Wort melde,
ich habe so einen OLDI im Keller stehen (BLACKBURN) und möchte ihn gerne verkaufen, sollte jemand ein Interesse haben, bitte eine kurze Mail an mich: legis49@web.de
ich versende auch gerne einpaar Fotos.
Freundliche Grüsse
Reiner
Zitat
Original von Korfuchris
Bausatz von 1974, hab ich von einem englischen Nachbarn, der hatte ihn von seinem Papa.
Korrigiert und fertiggebaut habe ich das angefangene Modell vor 3 Jahren. Den Cox-Motor hatte ich noch. Das Flugzeug hing 2 Jahre in meiner Werkstatt, und bis heute hatte ich nicht den Mut dat Freiflug-Dingen fliegen zu lassen...
Ne, ne, bau da eine leichte Fernsteuerung und eine kleinen E-Motor rein, mit 24", d.h. 60 cm Spannweite sollte der als Doppeldecker schon vernünftig fliegen.
Ansonsten ist er doch recht gut gelungen. Schönes Modell.
Ciao
Klaus