Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Was habt ihr für Antikmodelle ?
RE: HR Topsy
Zitat
Original von Patrickk
tja ... Dafür konnte sie was, was ich noch nie(!) bei einer Topsy gesehen hatte: auf beiden Beinen landen und ausrollen ;-)
Kein Wunder, daß seh ich mit meinen schlechter werdenden Augen ja noch ganz klar, daß die 40mm Räder hat, dazu nicht mal Record Elastik Räder. Original waren die 30mm Räder. Die gibts morgen wieder in der Bucht, aber keine Chance, die sind mir.
Zitat
Original von Patrickk
Bei meiner hatte ich zu deren echten Lebzeiten das Fahrwerk irgendwann mal rausgebaut, was halbwegs einfach war, da ich es nur mit blankem Stabilit express und einer Lage Perlon-Ruderband eingeklebt hatte.
chaotique.
Zitat
Original von Patrickk
Als ich mir endlich ein zweites Servo leisten konnte, ein "Mikroservo" von Brandt Elektronik/Microprop, das immerhin neben das erste in den Topsyrumpf reinpasste,
Mann Patrick, das waren die grauen "Miniservos", 50.- DM als Bausatz und über 90.- DM fertisch, glaub ich. Ich hab noch 4 Stück von denen hier rumliegen, allle selbstgebaut und mind. 3 davon mit Zahnausfall (denen gehts halt wie uns).
Zitat
Original von Patrickk
bei seinem Kapitän hat er einen Holzdiesel eingebaut.
Diesel mit (Balsa-)Holzvergaser? Du willst uns wohl auf die Schippe nehmen.
Ciao
Klaus
RE: HR Topsy
Zitat
Original von Frankensteiner
Kein Wunder, daß seh ich mit meinen schlechter werdenden Augen ja noch ganz klar, daß die 40mm Räder hat, dazu nicht mal Record Elastik Räder. Original waren die 30mm Räder. Die gibts morgen wieder in der Bucht, aber keine Chance, die sind mir.
Klaus
OK, ich werde mich zurückhalten.
Ich habe noch einen kleinen Vorrat. :-)
--
RE: HR Topsy
Zitat
Original von Frankensteiner
.. daß die 40mm Räder hat, dazu nicht mal Record Elastik Räder.
38mm sagte er.
Zitat
Original waren die 30mm Räder. Die gibts morgen wieder in der Bucht, aber keine Chance, die sind mir.
Ich weiß. Kannst aber auch gern ham ;-)
Zitat
Zitat
Original von Patrickk
Bei meiner hatte ich zu deren echten Lebzeiten das Fahrwerk irgendwann mal rausgebaut, was halbwegs einfach war, da [..]
chaotique.
Ja, das klingt nach aktiver Arbeit, dabei war's eigentlich nur die Restebeseitigung dieser untauglichen (und schweren) Klebung.
Zitat
Zitat
Original von Patrickk
Als ich mir endlich ein zweites Servo leisten konnte, ein "Mikroservo" von Brandt
Mann Patrick, das waren die grauen "Miniservos", 50.- DM als Bausatz und über 90.- DM fertisch, glaub ich.
Ich hatte mehr bezahlt, irgendwas mit einer "8" vorn dran als Bausatz.
Zitat
Ich hab noch 4 Stück von denen hier rumliegen, allle selbstgebaut und mind. 3 davon mit Zahnausfall (denen gehts halt wie uns).
Bei mir sind's IIRC nur noch drei (Servos, nicht Zähne), dafür tun die's noch. Trocken zumindest ;-)
Zitat
Diesel mit (Balsa-)Holzvergaser? Du willst uns wohl auf die Schippe nehmen.
Für Holzvergaser braucht's einen Ottomotor. Bei Holzmotoren hingegen geht auch ein Diesel. Nur der Stellknebel sollte wohl besser aus Schweißdraht sein. Und 'ne Schippe aus Holz dürfte auch nicht soo der Reißer sein ;-)
Zitat
Original von Dietmar
Ein Pendelleitwerk wäre gewiß aufwändiger zu bauen und zudem auch gewichtsmäßig ungünstiger.
Es wäre halt optisch verträglicher. Aus dem SWP-Problem, besonders bei ALs, entstand ja meine Idee mit dem "Pendelflügel".
servus,
Patrick
Zitat
Original von Frankensteiner
...bau da eine leichte Fernsteuerung und eine kleinen E-Motor rein, mit 24", d.h. 60 cm Spannweite sollte der als Doppeldecker schon vernünftig fliegen.
Ansonsten ist er doch recht gut gelungen. Schönes Modell.
Ciao
Klaus
Gutem Montag Klaus,
habe Erfahrungsgemaess nicht viel Glueck mit kurzen Spannweiten. Unter 1.5m geht nix bei mir, die kleinen Dinger sind mir viel zu nervoes.
Ausserdem mit Elektroflug kenn ich mich doch so gar nicht aus, will ich eigentlich auch nicht.

Ich mag was gemuetliches Verbrenner um 2 Meter, Hochdecker den man dann schoen im Vorbeiflug bewundern kann.

LG Chris
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
hast PN.
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
dann versuch, die Bilder mit einem Grafikprogramm (z.B. PaintShop) kleiner zu machen (edit: und am besten im .jpg-Format zu speichern) oder lad sie bei ImageShack hoch.
Gruß,
Franz
Nochmal edit: wenn das alles nicht klappt, schick mir die Bilder per Mail, dann stell ich die für dich rein.
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jettaheizer« (22. Oktober 2007, 21:45)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
zunächst lieben Dank für Deine Mühen, bzw. für die Freundlichkeit mir beim Einstellen der Bilder zu helfen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nun zu dem Modell BLACKBURN MONOPLANE 1912.
Das Modell hat eine Spw. von 220 cm, eingebaut ist ein OS FS 91 Surpass. Gesteuert wird über Seite, Höhe und ich habe zusätzlich eine Flächenverwindung, dem Original nachempfunden, eingebaut. Hierdurch bedingt ist es möglich, das Modell auch bei leichtem Wind zu fliegen, ohne diese Flächenverwindung ist dies NICHT möglich. Das Flugverhalten ist mit dem eines TELEMASTER zu vergleichen, also sehr gutmütig !!!!
Alle Spannseile haben tragende Wirkung, jedes Spannseil hat ein Spannschloss, insgesamt 60 Spannschlösser, damit kann ich bei Bedarf jedes einzelne Seil nachjustieren. Die Flächenunterseite ist, wie 1912 üblich, stark gewölbt, deshalb musste ich die Bespannung an der Unterseite vernähen, es sind 40 Nähstiche an jeder Rippe, jede Tragfläche hat 12 Rippen und für eine Rippe komplett zu vernähen benötigte ich ca. 50 Minuten. Ich schreibe das nur hier rein, damit man eine Vorstellung von der Arbeit bekommt, die in diesem Modell drin steckt. Der vordere Rumpfbereich ist komplett mit 0,6 mm starkem Alublech beplankt.
Bei Interesse, schreibt mir bitte eine Mail, ich denke man kann sich preislich einigen.
Gruss
Reiner
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Resümee - eine Saison mit dem AMIGO II
Einfach geil! Ich mag's ja ansonsten eher schnell und der AMIGO stellt ein echtes superentspannendes Kontrastprogramm dar. Sogar "aus der Hand in die Thermik" á la Schmeißgeier habe ich mehrfach hinbekommen und das hier im Flachland. Die Kollegen sind total neidisch und mehrfach wurde ich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, ein paar davon zu bauen... Aber die Zeit, die liebe Zeit... ich hab' zu wenig davon...
Aber ich kann das Teil nur empfehlen. Im Kriechtempo Thermikkreisen, in Ameisenkniehöhe noch Kreise fliegen, es ist einfach sagenhaft.
Beste Grüße, Tobias
P. S.: die angesprochenen Modifikationen haben sich bestens bewährt!

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: österreich
Beruf: selbstst. zulieferer f. sieb und tampondruck
ich sammle alte carrera segler und kato modelle(nur OVP),werden aber nicht gebaut außer eine, carrera struto milan.
hab sicher schon 20stk. von den dingern,aber einiges fehlt noch.wenn wer was hat bitte melden.
außerdem bin ich gerade dabei für folgende modelle fräsbausätze zu machen.curare,blue angel(alle 3 größen) und es werden noch einge modelle folgen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rcdesign« (16. Dezember 2007, 17:35)
Modela Junior
anbei ein Bild von einem sicherlich wenig bekannten Oldie – einem Modela “Junior”, ein tschechischer Bausatz Ende der 70iger, Anfang der 80iger in der DDR vertrieben. Vorgesehen für Steuerung nur über Seite (so ein witziges Riesenservo, daß einen Faden gegen Federdruck aufwickelt und abspult) klassischer Kastenrumpf, Flächen und HLW (T-LTW)aus Styropor-Formteilen mit Balsaholmen und Japanpapierbespannung. Ich gebe zu, das Folienfinish passt nicht nicht wirklich zum Charakter des Modells, aber ich habs eben voller Ungeduld so gebaut, nachdem 2 Lackierversuche auf der Fläche fehlgeschlagen waren. Ist mit ca 880g auch etwas schwer fliegt aber für einen 1,65 m Segler durchaus passabel. Wird allerdings selten geflogen (inzwischen hab ich genug andere Modelle) den dieser Traum meiner jungen Jahre soll lange erhalten bleiben – der Kasten lag in Ermangelung einer Fernsteuerung immer oben im Regal, wenn ich als Stift mit meinem Vater Freiflieger gebaut hab und ich durfte höchstens mal reingucken. Dachte mich trifft der Schlag, als Vater den vor 2 Jahren aus ner Kramecke holte und mich fragte, ob er den wegschmeißen soll – baut doch eh keiner, meinte er. Aber da hatte ich gerade wieder mit Modellfliegen angefangen, so blieb ihm die Mülltonne erspart. Ich hoffe Euch gefällt dieser “Ostalgie-Flieger”. Gruß Churchill
Antikflieger
ich habe einen "neuen Alten" in der Luft: einen "Jaguar G" (das "G" steht für gigantisch). Vorlage war ein Bauplan aus dem Jahr 1944 von Fritz Eggert ("Jaguar"). Ich habe das Modell im zweiten Anlauf mit vergrößerten und teilbaren Tragflächen gebaut. Außerdem hat "Jaguar" Störklappen (als Abstiegshilfe) und kleine "Hilfsquerruder" an den Außenflächen zur Erleichterung der Kurbelei bekommen. Alles andere ist "planmäßig".
Technische Daten:
Spannweite: 280 cm
Gewicht: 2320 Gramm
Streckung: 13
Flächenbelastung: 32 g/qdm
Flugbild: "G" wie gigantisch
Flugleistungen: guter Thermikjäger (was er auch werden sollte); "Strecke machen" ist nicht Jaguars Spezialität, was mir jedoch bei der Auslegung klar war. Dafür kurbelt der Flieger trotz seiner Masse sehr behände und vor allem ohne dauerndes korrigieren.
Holm- und Rippenbruch
Manfred
Der erste Start::
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »mawberlin« (23. Juli 2008, 11:06)