Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Was habt ihr für Antikmodelle ?
Hallo,
Die Kabinenhaube trägt eindeutig die Handschrift des Herstellers der Carrera-Hauben. Die Favorit-Haube ist am ähnlichsten. Abformung denke ich weniger, aber Eigenentwicklung bzw. loser Rumpf eines Kleinherstellers mit einer Carrera-Haube? Das könnte sein. Insbesondere die fehlende Flächenanformung lässt mich daran denken. Das gab es bei Carrera so nicht.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Pic Killer
Die Kabinenhaube sie auf jeden Fall nach Carrera aus,die Innereien irgendwie auch.
Falls es kein Ferran ist,hat vielleicht jemand mal den Rumpf abgeformt und aus GFK nachgebaut![]()
![]()
Die Kabinenhaube trägt eindeutig die Handschrift des Herstellers der Carrera-Hauben. Die Favorit-Haube ist am ähnlichsten. Abformung denke ich weniger, aber Eigenentwicklung bzw. loser Rumpf eines Kleinherstellers mit einer Carrera-Haube? Das könnte sein. Insbesondere die fehlende Flächenanformung lässt mich daran denken. Das gab es bei Carrera so nicht.
Ciao
Klaus
Max H seine Modelle
Spannend!
Also beim Seglerrumpf denke ich auch, dass einige Teile zusammengefügt wurden, zumal nach meinem Augenmaß die Haube oben auch nicht ganz passt.
Zu den Motormodellen:
Der erste Trainer wurde schon mal richtig als Graupner Taxi bezeichnet, wird heute auch schon mal Taxi 1 genannt.
Das Ultraleicht-ähnliche Fluggerät ist wohl eine Grasmücke der Firma Präzise Modellbau, sollte dann eine Spannweite von 1415mm und eine Länge von 1120mm haben. Das Modell entstand in Metallbauweise und kostete 1991 275 Deutschmark.
Der dritte kommt noch...
Also beim Seglerrumpf denke ich auch, dass einige Teile zusammengefügt wurden, zumal nach meinem Augenmaß die Haube oben auch nicht ganz passt.
Zu den Motormodellen:
Der erste Trainer wurde schon mal richtig als Graupner Taxi bezeichnet, wird heute auch schon mal Taxi 1 genannt.
Das Ultraleicht-ähnliche Fluggerät ist wohl eine Grasmücke der Firma Präzise Modellbau, sollte dann eine Spannweite von 1415mm und eine Länge von 1120mm haben. Das Modell entstand in Metallbauweise und kostete 1991 275 Deutschmark.
Der dritte kommt noch...
Es könnte gut sein ,dass hier einige Teile zusammengefügt worden sind.
Das UL ist ein wenig größer. Spannweite um die 2m. Ja es stimmt ,dass das Modell fast nur aus Aluminium besteht, sogar die Flächen und Leitwerksholme sind aus Alu. Ich bin mit dem Modell eigentlich noch nie richtig geflogen, da ich schwere Störungen in der Luft hatte bin ich unsantft am Boden aufgekommen und musste darum einge Teile des Modells wieder neu herstellen.
Gruß Max
PS: Habe den Threadnamen wohl ein bisschen falsch gewählt da meine Modelle nicht viel mit Antik zu tun haben, aber Klassiker kann man sie doch nennen,oder?
Das UL ist ein wenig größer. Spannweite um die 2m. Ja es stimmt ,dass das Modell fast nur aus Aluminium besteht, sogar die Flächen und Leitwerksholme sind aus Alu. Ich bin mit dem Modell eigentlich noch nie richtig geflogen, da ich schwere Störungen in der Luft hatte bin ich unsantft am Boden aufgekommen und musste darum einge Teile des Modells wieder neu herstellen.
Gruß Max
PS: Habe den Threadnamen wohl ein bisschen falsch gewählt da meine Modelle nicht viel mit Antik zu tun haben, aber Klassiker kann man sie doch nennen,oder?
Hallo,
Bei dem Segler weiter oben handelt es sich um den Ur-Draco 3003 in der allerersten Version, als Carrera noch keine Feranrümpfe baute. Er hatte noch ein Kreuzleitwerk. Es gab wie später auch 3 Versionen.
Die "modernere" Version war dann mit V-Leitwerrk und Feranrumpf.
dieser sollte einen GFK Rumpf besitzen
Gruß,
Günter
Bei dem Segler weiter oben handelt es sich um den Ur-Draco 3003 in der allerersten Version, als Carrera noch keine Feranrümpfe baute. Er hatte noch ein Kreuzleitwerk. Es gab wie später auch 3 Versionen.
Die "modernere" Version war dann mit V-Leitwerrk und Feranrumpf.
dieser sollte einen GFK Rumpf besitzen
Gruß,
Günter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fasthufi« (29. Oktober 2006, 20:13)
Hallo Dietmar,
ich habe sie erst mal genau nach Plan gebaut so das ein Verbrenner vorgesehen ist. Der würde auch komplett unter der Haube verschwinden. Allerdings könnte ich mir auch einen modernen E-Antrieb mit LiPOLY Zellen vorstellen. Geflogen ist sie noch nicht und das wird wohl dieses Jahr auch nichts mehr.
Ich habe übrigends einen kleinen Baubericht auf meiner Website, also wenn es dich interessiert. http://run.to/pylon
MfG Ralph
ich habe sie erst mal genau nach Plan gebaut so das ein Verbrenner vorgesehen ist. Der würde auch komplett unter der Haube verschwinden. Allerdings könnte ich mir auch einen modernen E-Antrieb mit LiPOLY Zellen vorstellen. Geflogen ist sie noch nicht und das wird wohl dieses Jahr auch nichts mehr.
Ich habe übrigends einen kleinen Baubericht auf meiner Website, also wenn es dich interessiert. http://run.to/pylon
MfG Ralph
Hallo Dietmar,
Nein, im Originalplan ist ein OS MAX 15 Glühkerzenmotor gezeichnet. Der war wohl aus heutiger Sicht für einen 2,5er ziemlich schwach auf der Brust (0,3 PS). Er hatte auch noch keinen richtigen Schalldämpfer sondern seitlich ein dünnes Rohr, an dem man wohl eine Verlängerung anschliessen konnte.

(Ansicht von oben)
Man beachte den irren Seitenzug. Ich glaube, ein heutiger 2,5ccm Hochleistungsmotor wäre die bessere Alternative.
Nicht nur Dir.
Ciao
Klaus
Zitat
Original von Langenohl
Eigentlich gehört da ja ein Diesel rein.
Ich habe hier noch einen fast neuwertigen Zyklon.![]()
Nein, im Originalplan ist ein OS MAX 15 Glühkerzenmotor gezeichnet. Der war wohl aus heutiger Sicht für einen 2,5er ziemlich schwach auf der Brust (0,3 PS). Er hatte auch noch keinen richtigen Schalldämpfer sondern seitlich ein dünnes Rohr, an dem man wohl eine Verlängerung anschliessen konnte.

(Ansicht von oben)
Man beachte den irren Seitenzug. Ich glaube, ein heutiger 2,5ccm Hochleistungsmotor wäre die bessere Alternative.
Zitat
Original von Langenohl
Den Bauplan werde ich mir demnächst gewiß auch noch besorgen.Du hast meinen Appetit aangeregt!
Nicht nur Dir.

Ciao
Klaus
Hummel
Hallo Modellflugfreunde!
Ich fliege eine Hummel von Helmut Antusch, gebaut ca. 2003 nach einem
Originalplan aus dem Verlag Otto Maier, Ravensburg.
Der Kratmo 4 ist nur Attrappe. Das Modell fliegt heute elektrisch. Der bürstenlose
Aussenläufer findet locker im 'Sturzring' des Kratmo Platz. Mit 2S Lipo 1800mAh
kann ich 20-25 Minuten gemütlich herumfliegen. Was für ein Genuss!
Eine Zeit lang bin ich das Modell mit einem Sparky Ohlsson & Rice .19 geflogen.
Ging nicht schlecht, hatte aber immer wieder Probleme mit der Zündung. Das
Flugerlebnis ist aber einmalig!
Viele Grüsse
Thomas
Ich fliege eine Hummel von Helmut Antusch, gebaut ca. 2003 nach einem
Originalplan aus dem Verlag Otto Maier, Ravensburg.
Der Kratmo 4 ist nur Attrappe. Das Modell fliegt heute elektrisch. Der bürstenlose
Aussenläufer findet locker im 'Sturzring' des Kratmo Platz. Mit 2S Lipo 1800mAh
kann ich 20-25 Minuten gemütlich herumfliegen. Was für ein Genuss!

Eine Zeit lang bin ich das Modell mit einem Sparky Ohlsson & Rice .19 geflogen.
Ging nicht schlecht, hatte aber immer wieder Probleme mit der Zündung. Das
Flugerlebnis ist aber einmalig!
Viele Grüsse
Thomas
Hallo
Graupner Hifly 2,30m, GraupnerTerry 1,05m, Graupner Cox Cessna,
Carera Favorit 2,30/2,70m, Carera ASW17 3,20m.
Den schönen Hifly möcht ich irgendwann nochmal neu bauen. Die wunderschöne Cox Cessna flieg ich gelegentlich immernoch, allerdings elektrisch.
Gruß
Graupner Hifly 2,30m, GraupnerTerry 1,05m, Graupner Cox Cessna,
Carera Favorit 2,30/2,70m, Carera ASW17 3,20m.
Den schönen Hifly möcht ich irgendwann nochmal neu bauen. Die wunderschöne Cox Cessna flieg ich gelegentlich immernoch, allerdings elektrisch.
Gruß
Früher wurde ich durch Fragen gepeinigt, für die ich keine Antworten hatte. Durch den Computer werde ich jetzt mit Antworten überschüttet, für die ich nicht einmal die Frage stellen könnte.