Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Was habt ihr für Antikmodelle ?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Aber was brauchts mehr als das zum gemütlichen Thermikfliegen:
Grüße, Tobias


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »taiga-wolf« (19. Februar 2007, 16:09)
Gratuliere zu Deinem Orginal HEGI Baukasten Bergfalken.
Ich hab mal probiert bei E-Bay einen Orginalen Baukasten zu ersteigern. Hat leider nicht geklappt.
Wo hast Du Deinen Baukasten her? Wo kann man den Frässatz kaufen? Bekommt man noch einen Plan?
Anbei zwei Bilder von meinem großen Bergfalken.
Liebe Grüße Hermann
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hermann111« (20. Februar 2007, 20:36)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
den Bausatz habe ich von meinem Vater "geerbt", ist also quasi "Familienbesitz". Der originale Bausatz wird auch brav nicht gebaut...

Den CNC-Bausatz gibt's übrigens hier: HEGI


Grüße, Tobias
P. S.: Was ist denn das für ein Bergfalke von Dir? Der Große von Hegi? Oder nach Plan?

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tobyfly« (20. Februar 2007, 21:40)
Den Bergfalken hat ich bei e-bay gekauft.
Er ist ganz aus Holz gebaut und mit Papier bespannt.
Angeblich gab es nur einen Plan von Herrn Netzer oder so ähnlich.
Die Spannweite ist so ca. 3 Meter. Geflogen bin ich den Bergfalken leider noch nicht.
Danke für den Link. Leider funktioniert er bei mir nicht.
Liebe Grüße Hermann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Also bei mir funktioniert der Link einwandfrei... www.hegi.de
Grüße, Tobias


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Zitat
Original von Tobyfly
Klaus Nietzer heißt der, hat etliche Baupläne in der FMT veröffentlicht...
Ja, er war zeitweise unheimlich produktiv, der Klaus Nietzer. Es ist mir immer noch unklar, wie er in kurzer Zeit so viele Modelle entwickeln, bauen, einfliegen und darüber schreiben konnte.
Zitat
Original von Tobyfly
Also bei mir funktioniert der Link einwandfrei... www.hegi.de
Bei mir auch. Allerdings ist nur die Startseite nutzbar. Den Bergfalken gibt es wohl schon. Einfach mal anrufen (und auch nachfragen, wann denn endlich die vielen anderen, seit langem versprochenen, neuaufgelegten Hegi-Modelle lieferbar sind).
Ciao
Klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
seit letztem Herbst ist noch ein Eigenbau-Segler in meinem Besitz. Gebaut vom Großvater meiner künftigen Schwägerin, ich schätze mal, daß der Flieger so um die 35 Jahre auf dem Buckel hat. Leider nicht mehr ganz flugtüchtig (das Seitenleitwerk ist nur noch fragmental vorhanden und sonst gibt es auch noch einiges zu tun), aber den krieg ich wieder hin. Könnte vielleicht ein Bauplanmodell sein, aber da bin ich mir nicht sicher. Werde bei Gelegenheit mal Fotos davon machen. Ist ein Zweiachser mit etwa 2,30m Spannweite (kann ich nicht genau sagen, die Randbögen fehlen an beiden Flächen) und ca. 1,16m Länge. Ist mit Sicherheit noch nie geflogen, weil das Seitenruder noch keine Scharnierschlitze hat. Höhe ist ein Pendelleitwerk.
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker

Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Ich möchte hier mal kurz "Tach" sagen, nachdem ich mich gestern in diesem Forum angemeldet habe. Der Grund ist einfach: nach 30 Jahren Pause fange ich langsam wieder mit der Modellfliegerei an. Und zwar mit genau den Modellen und Motoren, mit denen ich damals aufhörte. Da wären zum Beispiel:
- ein Graupner "Terry", für den ein neuer Rumpf fast fertig ist. Das soll mein Anfang sein. Mit nem Taifun "Sprint".
- ein Robbe "Rasant", von dem ebenfalls nur noch die Flächen existieren (gibts eigentlich noch andere Leute, die immer nur die Rümpfe zerstört haben, nie die Flächen?)
- ein "Flexwing", eine Eigenkonstruktion nach einem "Modell"-Artikel
- zwei Bauermann- Segler, um die 2,8 m
- ein Graupner "Cumulus"
- ein "Gatow-Delta" im Rohbau
- eine Graupner "HS 91 Clou", ebenfalls erst halb fertig
- jede Menge Reste von Modellen wie "Filou", "Kleiner Uhu", "Beginner" etc.
Dazu passende Motoren wie:
- mehrere Taifun "Sprint"
- ein Taifun "Bison"
- ein 15er Enja
- HB 15, HB 20, HB 40 PDP
- einige Cöxe
- ein 40er OS
Und als lange Leine
- eine Variophon mit so schönen Schen wie Bellamtics (II), Servo-Auto- Matic
- und eine Varioprop (schwarz) mit den üblichen Servos
- eine mir damals überlassene Selbstbau-Fernsteuerung mit Röhren-Sender und -Empfänger (Pendler), 1-kanalig
Ich werde als erstes Mal den Terry-Rumpf fertig machen (die ersten beiden Spannlack-Schichten sind drauf) und mal gucken, ob ich den noch in der Luft halte. Wenn das klappt, bekommt der "Rasant" einen neuen Rumpf und erst den 25er, dann den 40er HB.
Dann will ich endlich mal einen "Satellit" bauen. Das Projekt habe ich mit 15 angefangen, aber nicht mehr fertig gebracht, weil ich die zweibeinigen "Modelle" dann deutlich spannender fand...:-))
Und peu à peu die anderen Sachen wieder in die Luft bringen.
Sonst beschäftigen wir (meine Frau und ich) uns auch mit anderem historischen Zeug. Wer mag, kann ja mal gucken:
http://www.burenreege3.de
Ach, eine Frage habe ich noch:
- befasst sich hier eigentlich jemand mit Schmidt-Argus-Rohren? Seit ich die Familie Sippel auf Flugtagen sah, gehen mir die Teile nicht mehr aus dem Kopf. Die Pläne für die üblichen Verdächtigen liegen hier schon. Aber vorher muß ich erstmal wieder ein paar Jahre Fliegen üben...
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Einen Terry habe ich mir auch einmal nachgebaut! Mit 2,5er OS - ging richtig gut ab! Sogar Rollen waren problemlos drin. Mit 'nem guten 2,5er braucht man allerdings auch gute Flächengummis

Ich werd' mir mal einen als Elektroflieger nachbauen (betreibe keinen Verbrennerflug mehr).
Grüße, Tobias

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tobyfly« (1. April 2007, 23:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Zitat
Original von ralph_fischer
...
Ach, eine Frage habe ich noch:
- befasst sich hier eigentlich jemand mit Schmidt-Argus-Rohren? Seit ich die Familie Sippel auf Flugtagen sah, gehen mir die Teile nicht mehr aus dem Kopf. Die Pläne für die üblichen Verdächtigen liegen hier schon. Aber vorher muß ich erstmal wieder ein paar Jahre Fliegen üben...
Du meinst ein Pulsor-Triebwerk? Auf Grund der Lautstärke ist es nicht wirklich einfach möglich, so ein Triebwerk mal "einfach so" laufen zulassen.
Es bibt aber die "Days of Thunder", da kommen Fans dieses Antriebes zusammen und lassen es mal "so richtig krachen" (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das Treffen dieses Jahr vom 17.-20.05.2007
in Rothenburg / Oberlausitz.
Viele Grüße
Peter
Zitat
Einen Terry habe ich mir auch einmal nachgebaut! Mit 2,5er OS - ging richtig gut ab! Sogar Rollen waren problemlos drin. Mit 'nem guten 2,5er braucht man allerdings auch gute Flächengummis
Jo. Als abseitigste Motorisierung hatte ich nen 40er Webra auf dem Terry, selbstverständlich ohne Drossel. Ich besaß halt nur 2 Servos. Das hat das Nervenkostüm eines 13-jährigen ganz schön strapaziert...

Rollen sahen bei mir allerdings mehr nach Korkenziehern aus.
Danke für die Bilder! So nobel lackiert wie Deiner wird mein "Neuer" nicht sein. Die Flächen in weiß mit gelben Ohren (sind die alten), der Rumpf in schlichtem Balsa-Papier-Finish mit klarem Spannlack. Ich neige halt etwas zum Minimalismus (siehe Pulso-Rohr)

Zitat
Du meinst ein Pulsor-Triebwerk? Auf Grund der Lautstärke ist es nicht wirklich einfach möglich, so ein Triebwerk mal "einfach so" laufen zulassen.
Ach, das geht schon. Wir haben uns ganz bewußt einen _etwas_ abgelegenen Hof gekauft. Ein Pulso-Rohr kann man hier an Heiligabend anwerfen, das irritiert höchsterns ein paar Tiere.
Zitat
Es bibt aber die "Days of Thunder", da kommen Fans dieses Antriebes zusammen und lassen es mal "so richtig krachen" (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das Treffen dieses Jahr vom 17.-20.05.2007
in Rothenburg / Oberlausitz.
Ich weiß. Das ist allerdings ein bisschen arg weit weg. Wenn das mal in einem Radius von max. 300 km stattfindet, bin ich garantiert da.
Liebe Grüße aus der Wesermarsch
Ralph