Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Antik-/Klassikmod...
- » Was habt ihr für Antikmodelle ?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Leider fehlt mir im Moment die Zeit für sloch' einen aufwendigen Bausatz...
Vielleicht leg' ich mir ja vorsichtshalber son mal den Bausatz zu

Grüße, Tobias


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Zitat
Original von Tobyfly
Jaaa, der Strolch, der steht bei mir auch ganz oben auf der Wunschliste...
Leider fehlt mir im Moment die Zeit für sloch' einen aufwendigen Bausatz...
Vielleicht leg' ich mir ja vorsichtshalber son mal den Bausatz zu![]()
Vor ca. einem Jahr gab es den "Strolch" in der Bucht rohbaufertig für ca. 100.- Euro. Die Firma aus Michelstadt im Odenwald existiert wohl nicht mehr. Ein Rentner baute für sie die "Strolche" als Einzelstücke.
Naja, vorgefertigte Sachen wollen wir ja wohl nicht, oder?
Ciao
Klaus
die Cularis versteckend...
bei mir kommt der rote Lack der Topsy dunkelorange/mittelbraun auf den Monitor. Dein Bild in den Photoshop Elements geladen und die rote Farbe stimmt ohne irgendein Zutun meinerseits.
Ansonsten ist die Topsy sehr schön geworden, der Motor (0,5ccm) passt von der Größe her optimal. Meine Topsy empfand ich seinerzeit mit einem 0,8ccm Cox (Babe Bee) ziemlich übermotorisiert. Wenn ich sie nochmals baue, den Plan hab ich hier, würde ich einen 0,33 Cox nehmen und sehr leicht bauen.
Ciao
Klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)

Allererste Sahne

Grüße, Tobias


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Ich habe das original Graupner Alkyfix verwendet.
Meine Topsy war damals recht schnell, was aber wohl an der hohen Flächenbelastung lag. Die Variophon mit den zwei Akkus forderte ihren Tribut. Meine neue Topsy bringt gerade mal 315 g auf die Waage, mit drei Servos. Graupner gibt in der Baubeschreibung 400 bis 450 g an! Bei einem Tragflächeninhalt von 9,8 qdm schlägt jedes Gramm ins Kontor.
Ich hoffe, das mir der 0,5er bei Halbgas schöne niedrige langsame Vorbeiflüge erlaubt.
@Herman. Die Spannweite beträgt 820 mm, der Motor ist ein 0,5 ccm Diesel von Schlosser, ein ausgesprochen feines Triebwerk.
Dietmar
--
Noch ein Oldie
Auf Papier, Spannlack und Verbrennermotor wollte ich mich nicht einlassen, daher habe ich den Flieger mit Bügelfolie bespannt und einen E-Motor eingebaut.
Der Kadett wiegt mit Akku 470 Gramm und fliegt sehr langsam, was bei einer Flächenbelastung von ca 25 gr/dm^2 auch nicht verwunderlich ist. Mit dem verwendeten LiPo-Akku TP1320 3S sind Flugzeiten von über einer halben Stunde möglich. Auch meine anfänglichen Bedenken, das der MicroRex 1300 mit einem halben Kilo Flieger überfordert sei, haben sich inzwischen zerstreut, er wird nicht mal handwarm, weil er meist nur mit ein paar Zacken "Gas" unterwegs ist.
Toni
Noch ein Oldie 4
Puristen mögen es verzeihen, aber ich habe ihm einen kleinen Bürstenlosen (Hacker B20L mit Getriebe) in die Nase gebaut.
Der Dandy fiegt sehr gutmütig, aber ein Leistungsmodell wird er nie. Wer Voll-GfK-Flieger gewohnt ist, muss wieder lernen zur Landung höher anzufliegen, denn die Gleitleistung ist nicht besonders.
Toni
RE: Noch ein Oldie 4
Ich bin in letzter etwas wegen anderer Projekte von der Antikschiene abgekommen, aber deine
NE-LA ist OBERGEIL. Da bekomme ich ein Herrliches kribbeln in meinen Fingern.

Wo her hast du den Plan bekommen und könntest du Dir den Flieger mit 2,20 bis 2,50 Meter SW vorstellen? Als Antrieb könnte ich mir ein Viertakter mit ein Paar Zylinder mehr vorstellen

Gruß Armin
Archiv
Das Modell hat 1700 mm Spannweite. Bei dem langen Rumpfhebelarm lässt die sich sicher problemlos auf 2 m vergrößern.
Ein gesamtes Vergrößern des Plan für Mehrzylinder ist sicher auch möglich.
--