- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Wiegt mal Eure Depron, EPP, ... Platten - Was wiegen Sie wirklich?
Wiegt mal Eure Depron-, EPP-, ... Platten --> Was wiegen Sie wirklich?
jetzt will ich es mal wissen !!!
Was wiegt es Wirklich

Das Depron und deren Kopien, EPP, Selitron, Styropor, ... (all das für Slowflyer /Shocky verwendete Schumstoff Material)
Immer wieder sehe ich wie andere (z.Bsp.: Smove von Spassmobile (69g) verleimter Shockys mit Kohleverstärkungen mit Gewichten angeben die 10 bis 20g geringer sind als meine (84g) nur ausgeschnittenen Depron-Teile wiegen.
Mit 35g für den restlichen RC, Motor, Lipo komme ich natürlich nie auf ein superleicht Teil in original Grösse


Scheinbar gibt es da riesen Unterschiede bei den Platten.
Bei Euren Angaben bitte folgende Infos dazu:
Hersteller/oder wo gekauft (ev. Link & Preis) --> Materialname (Depron, Seliton, EPP, ...) --> Masse der gewogenen Platte mm --> Gewicht g --> pro Quadratmeter g/m2
- Hobby Point Fi 5.80€ Graupner-Depron --> 88.05
--> 6x 400x895 --> 88.05g (=245.9g/m2)
- SilShop Fi 4€ "Depron" --> 46
--> 3x 404x905 --> 45.3g (=125.8g/m2)
Umrechnen auf g/m2: Plattengewicht [g] / (Länge [m] * Breite [m])
oder anders Geschrieben: Plattengewicht [g] / Länge [m] / Breite [m]
oder in Centimeter:Plattengewicht [g] / (Länge [cm] * Breite [cm]) * 10'000
oder in Milimeter: Plattengewicht [g] / (Länge [mm] * Breite [mm]) * 1'000'000
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ueliisa« (26. September 2007, 20:26)
Ich habe bei Original Depron immer Plattengewichte von 95g/m² - 125g/m² ..
So ne ~80g Platte wäre mal ne Investition wert *g*
EDIT :
Quelle is bei mit "Rüppel"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dennis« (26. September 2007, 20:37)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Depron 3 mm wiegt 120 g/m²
Nomaplan 4 mm wiegt 150 g/m²
Extrupor 6 mm wiegt 170 g/m²
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
mfg flo
danke
Zitat
Original von Buzzer
obwohl man meiner meinung nach nicht sagen kann "selitron ist zerbrechlicher", da eigentlich depron steifer, aber auch spröder ist als selitron. selitron hat eher die eigenschaft wabbelig und biegsam zu sein.
oder sehe ich das falsch?
Danke aber für Deine Beschreibung wie Du es empfunden hast.
Kenne Selitron nicht.
Ihr könnt natürlich Eure Material- Erfahrung, Empfelung auch dazu schreiben.
- GEEIGNETEund NICHT GEEIGNETE Füge-, Verarbeitungs- Methoden Vor allem wenn es sich um weniger Bekannte Verfahren, Kleber handelt.
- Interessant wäre auch zu erfahren wie ihr die notfalls zerstörungsfrei wieder auseinander bekommt wenn dies möglich ist[/B]
Wenn viele Infos zusammen kommen, mache dann mal eine Gesamtübersicht der Resultate von diesem Fred.
@alle
ABER WICHTIG: setzt Eure Gewichte für ALLES "Schaumwaffeln" Material mal hier rein.
Eine NOCH NICHT vollständige Kleber Liste
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=136185&sid=
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ueliisa« (27. September 2007, 08:07)
Zitat
Interessant wäre auch zu erfahren wie ihr die notfalls zerstörungsfrei wieder auseinander bekommt wenn dies möglich ist
mißglückte klebestellen mit uhu por lassen sich mit bremsenreiniger oder waschbenzin wieder lösen. einfach mit dem pinsel (bei waschbenzin) an die klebenaht auftragen und etwas warten. wenn sich die teile anfangen von einander zu lösen noch ein wenig nachpinseln und die teile lösen sich bruchfrei voneinander. wenn das waschbenzin nach ein paar minuten verdunstet ist lassen sich die teile, ohne neuen kleber aufzutragen, erneut zusammenfügen. waschbenzin eignet sich auch um uhu por zu verdünnen. z.b. für gewichtsparende, großflächige verklebungen oder um eingedickten kleber in der dose wieder fit zu machen. alle anderen verdünner funktionieren nicht da sie den kleber verklumpen und das depron angreifen würden.
gruß jens
ich habe auch das Problem...
"früher" war es kein Thema, ein Modell mit 110g Fluggewicht zu bauen, heute ist es bei mir unmöglich...
Mein leichtestes Modell (im Prinzip ein Knuffel) wog im Rohbau mit Fahrwerk und lackiert 38g
Heute wiegen alleine die Teile ohne alles um die 45g
Wie geht das?
"früher" hatte ich Selitron, was etwa 90-100g/Platte wog, es war auch etwas dünner als 3mm und recht weich/flexibel, was aber kein Problem ist finde ich. mein original Depron wiegt 127g/Platte was ich zur Zeit habe.
Etwas leichteres habe ich in den letzten 2 Jahren auch nicht gefunden.....
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Die 100 g Grenze zu knacken ist eigentlich kein Problem:

64 cm Spannweite, CDR-Motor, ACT µ4p Empfänger, 2 5g-Servos, LiPo 2s1p 350 mAh
Der Trick dabei ist die Depron-Spaltung .
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
1m² wiegt bei mir 109,1g
Die Platte Seltron habe ich von Tapeten Buhs in Köln. Eigentlich wollte ich Depron kaufen, aber z.Z hatten die nur Seltron da. Deshalb habe einfach mal ne Platte für 4,60€ mitgenommen.
Ich habe auch den Eindruck, dass Selitron wabbeliger ist, als Depron.
Außerdem: Habe gerade in einem anderen Modellbauforum einen super Link gefunden, aber schaut selbst: Farben Wiegand Depron
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Catan« (27. September 2007, 13:04)

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
hab heut mal meine Platten gewogen (garnich so einfach, ne 1,25x0,8m-Platte auf die Feinwaage zu bringen...).
Das 3mm-Zeug hat ca. 102g/m², das 6er ca. 154g/m².
Hab ich beides als "Depron" gekauft, ist aber vermutlich was anderes. Auf meine Frage, warum da kein grüner Aufdruck drauf ist, meinte der Verkäufer, das würde auch ohne hergestellt, wäre aber das echte... (wer´s glaubt)
Gekauft hab ich das bei nem Innenausstatter (Tapeten, Farben, etc.) hier in Brühl, mir fällt nur grad der Name nich ein...
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Für den "normalen" Shockybau eigentlich egal, aber mir hats schon viel Ärger gemacht.
Beim Fräsen haben wir es auch ab und zu, dass man die Drehzahl der Spindel verändern muss, damit das Depron nicht schmiert oder rupft..
Gruß
Georg
PS: Ihr glaubt garnicht, was manchmal in Depron drin ist, bei mir sind es manchmal graue Plastikboppel, bei nem Bekannten war mal ein Stück eines Joghrtbechers drin...

freu mich auf weiter infos ...
vergesst nicht: auch alle anderen Arten von "Schaumstoffen" sind gefragt.
Ist 25erer EPP auch immer 25g/? liter, m2 oder was

wie mit den andern?
findet ihr unterscheie bei den verschiednen Fraben von EPP bei gleichem "Gewicht"?