- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Short Skyvan - X Twin Umbau
- 1
- 2
Short Skyvan - X Twin Umbau
Moin moin zusammen!
Ich wollte mal kurz meine/n Skyvan vorstellen.
Gewicht ist 19g.
Spannweite etwas über 30 cm.
Die "Lackierung" ist von einer Maschine von Danish Air Transport.
Achso ja, sie fliegt entgegen dem unansprechenden Äußeren gut, segelt wegen der hohen Streckung sogar ganz passabel.
Für Fragen oder Anmerkungen bin ich gern zu haben.
Ich wollte mal kurz meine/n Skyvan vorstellen.
Gewicht ist 19g.
Spannweite etwas über 30 cm.
Die "Lackierung" ist von einer Maschine von Danish Air Transport.
Achso ja, sie fliegt entgegen dem unansprechenden Äußeren gut, segelt wegen der hohen Streckung sogar ganz passabel.
Für Fragen oder Anmerkungen bin ich gern zu haben.
Volkswirtschaft ist der Zeitpunkt, an dem die Leute anfangen, darüber nachzudenken, warum sie so wenig Geld haben
[Tucholsky]
[Tucholsky]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Schlaboma« (26. Oktober 2007, 22:58)
Sehr schön wie viel wiegt der fligeer?
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Ach sorry wer lesen kann ^^
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Ich hatte mir auch mal eine 3-Seiten Ansicht geholt, um eine zu bauen, ist aber nie was geworden.
Sehr schönes Modell (obwohl die V-Form nicht so ganz Scale ist
), darf ich mal nach einem groben Plan mit Massen fragen ?
Sehr schönes Modell (obwohl die V-Form nicht so ganz Scale ist


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
Ja ein Plan + Maßstab wäre interessant 
Läßt sich das irgendwie einrichten ?
Gruß

Läßt sich das irgendwie einrichten ?
Gruß
Hangar:
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Es gibt ja 3-Seiten Ansichten im Netz, allerdings wären zumindest mal genaue Längen und ein paar Details zum Bau interessant (Beispielsweise die Räder)
Der Skyvan sieht echt Klasse aus!
edit: Original

Die Idee kam mir auch schon als ich bei rcgroups eine Kreuzrumpfversion gesehen hab. Hatte mich dann aber durch die tollen Flieger von Optimist inspirieren lassen und für einen leider zu klein geratene DC-3 entschieden. Auch eine Seegans ist leider nie fertig geworden.
Gruß, Bernd
edit: Original

Die Idee kam mir auch schon als ich bei rcgroups eine Kreuzrumpfversion gesehen hab. Hatte mich dann aber durch die tollen Flieger von Optimist inspirieren lassen und für einen leider zu klein geratene DC-3 entschieden. Auch eine Seegans ist leider nie fertig geworden.
Gruß, Bernd
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lamger« (27. Oktober 2007, 13:57)
Also:
Maßstab ist 1:55
Spannweite ist demnach knapp 36 cm.
Tragflächenbelastung ist 16,4 g/dm².
Das Modell ist bis auf das Leitwerk, Räder und Streben aus 3mm Depron.
Der Rest ist aus Balsa.
Die Räder sind selbstgedreht aus der Bohrmaschine, hab ich vorher noch nie gemacht, geht eigentlich ganz gut.
Die Tragflächen sind ein Eigenbau- Jedelsky mit jeweils 3 Balsarippen pro Tragflächenseite. Um die Rundung im Profil hinzubekommen sind die Tragflächen quer zur Flugrichtung eingeschnitten.
Die Tragflächenvorderseite ist noch mit einer Balsaleiste verstärkt, wegen bösen Grashalmen.
Die Tragflächen sind stumpf an den Rumpf geklebt, bei der Größe kann man das verkraften, die Streben geben ja auch noch genug Festigkeit.
Ein Plan in der Form existiert nicht, die Dreiseitenansicht hab ich von http://richard.ferriere.free.fr/.
Die hab ich dann auf den Maßstab vergrößert und grob die Maße genommen und auf das Depron übertragen, ausgeschnitten, zusammengeklebt, fertig.
Über die "Lackierung" erspar ich mir lieber Details, da ich eigentlich meine Flugzeuge immer bebügelt habe, aber bei einem hässlichen Flugzeug sollte das Finish auch hässlich sein.
((;
Das Vorbild fliegt/flog bei Danish Air Transport, allerdings fehlt noch die Kennung.
Ja, um noch auf die V-Form zu sprechen zu kommen, die hätte ich wahrscheinlich nicht gebraucht, aber sicher ist sicher.
Sie zieht sich auf jeden Fall nicht gerade, wenn sie im Kurvenflug ist.
Mit einem Video sieht es aber vorerst schlecht aus, sorry.
Maßstab ist 1:55
Spannweite ist demnach knapp 36 cm.
Tragflächenbelastung ist 16,4 g/dm².
Das Modell ist bis auf das Leitwerk, Räder und Streben aus 3mm Depron.
Der Rest ist aus Balsa.
Die Räder sind selbstgedreht aus der Bohrmaschine, hab ich vorher noch nie gemacht, geht eigentlich ganz gut.
Die Tragflächen sind ein Eigenbau- Jedelsky mit jeweils 3 Balsarippen pro Tragflächenseite. Um die Rundung im Profil hinzubekommen sind die Tragflächen quer zur Flugrichtung eingeschnitten.
Die Tragflächenvorderseite ist noch mit einer Balsaleiste verstärkt, wegen bösen Grashalmen.
Die Tragflächen sind stumpf an den Rumpf geklebt, bei der Größe kann man das verkraften, die Streben geben ja auch noch genug Festigkeit.
Ein Plan in der Form existiert nicht, die Dreiseitenansicht hab ich von http://richard.ferriere.free.fr/.
Die hab ich dann auf den Maßstab vergrößert und grob die Maße genommen und auf das Depron übertragen, ausgeschnitten, zusammengeklebt, fertig.
Über die "Lackierung" erspar ich mir lieber Details, da ich eigentlich meine Flugzeuge immer bebügelt habe, aber bei einem hässlichen Flugzeug sollte das Finish auch hässlich sein.
((;
Das Vorbild fliegt/flog bei Danish Air Transport, allerdings fehlt noch die Kennung.
Ja, um noch auf die V-Form zu sprechen zu kommen, die hätte ich wahrscheinlich nicht gebraucht, aber sicher ist sicher.
Sie zieht sich auf jeden Fall nicht gerade, wenn sie im Kurvenflug ist.
Mit einem Video sieht es aber vorerst schlecht aus, sorry.
Volkswirtschaft ist der Zeitpunkt, an dem die Leute anfangen, darüber nachzudenken, warum sie so wenig Geld haben
[Tucholsky]
[Tucholsky]
die sieht aber ganz schön stelzbeinig aus.
Ich bin meine nochmal geflogen und werde noch einige Änderungen vornehmen, die V-Form der Tragfläche stelle ich auf den Originalwinkel ein und die Flächenstrebe wird auch dicker, mehr scale-like.
Mit der ersten Gasstufe ist die Geschwindigkeit nahezu scale, mit Vollgas steigt sie gut weg.
Falls Interesse besteht, ich bin dabei, einen mehr oder weniger detaillierten Plan zu erarbeiten.

Ich bin meine nochmal geflogen und werde noch einige Änderungen vornehmen, die V-Form der Tragfläche stelle ich auf den Originalwinkel ein und die Flächenstrebe wird auch dicker, mehr scale-like.
Mit der ersten Gasstufe ist die Geschwindigkeit nahezu scale, mit Vollgas steigt sie gut weg.
Falls Interesse besteht, ich bin dabei, einen mehr oder weniger detaillierten Plan zu erarbeiten.
Volkswirtschaft ist der Zeitpunkt, an dem die Leute anfangen, darüber nachzudenken, warum sie so wenig Geld haben
[Tucholsky]
[Tucholsky]
- 1
- 2