- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » X-Twins mit Querruder ?
- 1
- 2
Sonst schick mir das bild an torque_master @ gmx . at
dann stell ichs für dich rein!
Gruß Eagle
dann stell ichs für dich rein!
Gruß Eagle

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Empfehlung für Bildbearbeitung
Meine Empfehlung für Bildbearbeitung (ich hoffe ich weiche nicht vom Thema ab :-) Photophiltre. (http://photofiltre.free.fr/ )
Da kann man die Kompression der *.jpg einstellen und durch die Funktion 'Vorschau' das Bild und die Dateigröße ansehen.
Kompression verändern heißt:
Normal werden *.jpg Dateien, fest eingestellt, mit 90% Kompression gespeichert.
Durch verringern des Kompressionswertes wird die Speichergröße des Bildes geringe, bei gleicher Bildgröße(!), wobei natürlich die Bildqualität sich verschlechtert, was, abhängig vom Bild, bis 50% meist nicht sichtbar ist.
lg: eihren
Da kann man die Kompression der *.jpg einstellen und durch die Funktion 'Vorschau' das Bild und die Dateigröße ansehen.
Kompression verändern heißt:
Normal werden *.jpg Dateien, fest eingestellt, mit 90% Kompression gespeichert.
Durch verringern des Kompressionswertes wird die Speichergröße des Bildes geringe, bei gleicher Bildgröße(!), wobei natürlich die Bildqualität sich verschlechtert, was, abhängig vom Bild, bis 50% meist nicht sichtbar ist.
lg: eihren
Die X-Twin Seite: Zusammengefasste Tipps & Tricks für X-Twin's und PicooZ's
Neu: X-Twin Gruppe bei Facebook
Neu: X-Twin Gruppe bei Facebook
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eihren« (25. November 2007, 09:54)
RE: X-Twins mit Querruder
Na also, geht doch.....
Bin eben noch auf Probeflug gewesen. Das Ding fliegt recht flott, liegt sehr ruhig in der Luft und die Querruder funktionieren. Rollen liegen aber nicht drin. Die Ruderfläche ist im Verhältnis zur Flügelfläche wohl zu klein.
Zum System: Die beiden Motoren sitzen auf einer Wippe , durch die Steuerbewegung bewegt sich diese hin und her und mit der Anlenkung werden die Querruder auf und ab bewegt.Die Wippe ist mit einem Ruderscharnier am Rumpf befestig und mit einem 2mm Kohlestab verstärkt.
Spannweite: 31 cm
Länge : 28 cm
Gewicht :24,5 gr
Und weil es jetz geht, noch ein Bild.
Grüsse und Danke für die Foto-Tipps an alle,
Reto
Bin eben noch auf Probeflug gewesen. Das Ding fliegt recht flott, liegt sehr ruhig in der Luft und die Querruder funktionieren. Rollen liegen aber nicht drin. Die Ruderfläche ist im Verhältnis zur Flügelfläche wohl zu klein.
Zum System: Die beiden Motoren sitzen auf einer Wippe , durch die Steuerbewegung bewegt sich diese hin und her und mit der Anlenkung werden die Querruder auf und ab bewegt.Die Wippe ist mit einem Ruderscharnier am Rumpf befestig und mit einem 2mm Kohlestab verstärkt.
Spannweite: 31 cm
Länge : 28 cm
Gewicht :24,5 gr
Und weil es jetz geht, noch ein Bild.
Grüsse und Danke für die Foto-Tipps an alle,
Reto
Edit: Da war ich wohl ne Sekunde zu langsam
Interessante Konstruktion
Der Motorenträger ist im Rumpf Drehbar gelagert, sprich der Kurfen äussere Motor schiebt den Träger auf seiner Seite nach vorne in den Flügel und bewegt damit sein Querruder nach unten. Gegengleich auf der Kurfen Innenseite.
Hab ich das richtig verstanden
Wie siehts mit dem Geradestellen nach der Kurfe aus?
Könnte mir vorstellen das Teil muss nach der ersten Kurfe permanent korrigiert werden.
Habe mal was in der selben Richtung ähnlich den Jets auf rcgroups ausprobiert.
Auch beweglicher Motorenträger in der Nase und dann gekreutze Gestänge zu den Heckflossen. Mit kleinen Gummigegenzügen, konnte ich das Geradeziehen erleichtern, aber war trotzdem recht hibbelig.
Berichte mal vom Erstflug


Interessante Konstruktion

Der Motorenträger ist im Rumpf Drehbar gelagert, sprich der Kurfen äussere Motor schiebt den Träger auf seiner Seite nach vorne in den Flügel und bewegt damit sein Querruder nach unten. Gegengleich auf der Kurfen Innenseite.
Hab ich das richtig verstanden

Wie siehts mit dem Geradestellen nach der Kurfe aus?
Könnte mir vorstellen das Teil muss nach der ersten Kurfe permanent korrigiert werden.
Habe mal was in der selben Richtung ähnlich den Jets auf rcgroups ausprobiert.
Auch beweglicher Motorenträger in der Nase und dann gekreutze Gestänge zu den Heckflossen. Mit kleinen Gummigegenzügen, konnte ich das Geradeziehen erleichtern, aber war trotzdem recht hibbelig.
Berichte mal vom Erstflug

X-Twin
-Su-26
-I-16 Rata
-OV 10 Bronco
-2-3 originale
PiccoZ
-Su-26
-I-16 Rata
-OV 10 Bronco
-2-3 originale
PiccoZ
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lun« (25. November 2007, 12:13)
Hallo X-Rata
Ja, die Konstruktion hast du richtig verstanden. Komischerweise sind keine "Rückholgummizüge"(habe mir beim Bau auch schon diesbezüglich Gedanken gemacht) nötig, der Motorenträger geht automatisch in die Neutralstellung zurück.Ich denke, der Tesafilmstreifen(Querruderbefestigung) hat genug Eigenspannung um das ganze im Zaum zu halten.
Ich habe mich übrigens auch von den Jets auf rcgroups inspirieren lassen.
Zum Erstflug: Eigentlich sehr "unspektakulär". 1- 2 Trimmflüge und dann konnte es losgehen, Looping geht schön, noch schöner gestossene Loopings, Rückenflug geht auch, aber eben Rollen nicht ( noch nicht, so schnell gebe ich nicht auf). Segelt auch akzeptabel.
Mal schauen ob ich das mal filmen kann.
Grüsse aus Luzern,
Reto
Ja, die Konstruktion hast du richtig verstanden. Komischerweise sind keine "Rückholgummizüge"(habe mir beim Bau auch schon diesbezüglich Gedanken gemacht) nötig, der Motorenträger geht automatisch in die Neutralstellung zurück.Ich denke, der Tesafilmstreifen(Querruderbefestigung) hat genug Eigenspannung um das ganze im Zaum zu halten.
Ich habe mich übrigens auch von den Jets auf rcgroups inspirieren lassen.
Zum Erstflug: Eigentlich sehr "unspektakulär". 1- 2 Trimmflüge und dann konnte es losgehen, Looping geht schön, noch schöner gestossene Loopings, Rückenflug geht auch, aber eben Rollen nicht ( noch nicht, so schnell gebe ich nicht auf). Segelt auch akzeptabel.
Mal schauen ob ich das mal filmen kann.
Grüsse aus Luzern,
Reto
HI,
ich verstehe nicht wie du das Queeruder bewegst?
ICh hab schon gelesen irgendwie mit den Motoren, aber wie genau?
Hast du da ein Video?
Gruß Eagle
ich verstehe nicht wie du das Queeruder bewegst?
ICh hab schon gelesen irgendwie mit den Motoren, aber wie genau?
Hast du da ein Video?
Gruß Eagle

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Hi,
Ja so versteh ich wie das eine Queeruder rauf geht, aber nicht wie das andere runter geht!
Gruß Eagle
Ja so versteh ich wie das eine Queeruder rauf geht, aber nicht wie das andere runter geht!
Gruß Eagle

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
- 1
- 2