- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Eigenbau Wohnzimmerflieger mit 3,5g Abfluggewicht IR-gesteuert
Eigenbau Wohnzimmerflieger mit 3,5g Abfluggewicht IR-gesteuert
Hey,
ich wollte euch mal meinen Eigenbau LRF (LivingRoomFlyer) vorstellen:
Spannweite: 240mm
Länge: 235mm
Empfängereinheit Iz2 von Didel (Schweiz) mit 0,3g
Motor: 4x8mm mit beschnittenem PicooZ-Heckpropeller
Aktuator auf Seite: PicoBird 125 Ohm von Didel
Akku: FullRiver 30mAh
Abfluggwicht: 3,5 Gramm
Das Modell wird mit dem Original PicooZ-Sender gesteuert. Der Empfänger ist genau auf den Sender abgestimmt, und es gibt in für 20 EUR fertig zu kaufen. Morgen schreibe ich noch einige Details zum Empfänger.
Hier erstamal die Bilder:



MfG
Kai AusCoburg
ich wollte euch mal meinen Eigenbau LRF (LivingRoomFlyer) vorstellen:
Spannweite: 240mm
Länge: 235mm
Empfängereinheit Iz2 von Didel (Schweiz) mit 0,3g
Motor: 4x8mm mit beschnittenem PicooZ-Heckpropeller
Aktuator auf Seite: PicoBird 125 Ohm von Didel
Akku: FullRiver 30mAh
Abfluggwicht: 3,5 Gramm

Das Modell wird mit dem Original PicooZ-Sender gesteuert. Der Empfänger ist genau auf den Sender abgestimmt, und es gibt in für 20 EUR fertig zu kaufen. Morgen schreibe ich noch einige Details zum Empfänger.
Hier erstamal die Bilder:



MfG
Kai AusCoburg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »fly-kai« (5. Februar 2008, 21:46)
Sehr schön, und auch noch relativ Low-Cost
Wir wollen ein Video sehen

Wir wollen ein Video sehen

hi
kurze zwischen frage, da ich es an dem schönen modell(teilweise) sehe(ein klittze kleines bisschen off-topic):
leitet kondensatorfolie eigentlich strom?( es geht mir um die transparente und nicht die alubedampfte wie hier verwendet)
oder war das genau das "gegenteil", also ein Dielektrikum?
danke + mfg
kurze zwischen frage, da ich es an dem schönen modell(teilweise) sehe(ein klittze kleines bisschen off-topic):
leitet kondensatorfolie eigentlich strom?( es geht mir um die transparente und nicht die alubedampfte wie hier verwendet)
oder war das genau das "gegenteil", also ein Dielektrikum?
danke + mfg