- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Multiplex Parkmaster
Zitat
Original von geier_m
@ Herbert:
...Muss das Fahrwerk mit dem Drehpunkt nicht genau im Seitenruderscharnier stehen, damit er nicht immer geradeaus rollt?
...
Nein, wenn das Seitenruder zur Seite drückt biegt sich der Draht leicht zur Seite und somit gehts um die Kurve


Der ganze Anbau wiegt nicht mal 1,5 Gramm.
Herbert
Parkzone F4U Corsair, Cessna 182 Skylane, ParkMaster 3D
, 2 x Robbe Arcus
Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i


Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i
Mein Parkmaster ist auch schon einige Male runter gefallen
- ist mein erstes 3D-Modell - meist reist der Motor aus dem Träger, ist halt ordentlich Masse - Kleber drauf und fertig
Besser der PM staucht sich die Nase als mein Holzmodell 
Ich finde das Teil einfach klasse - zum Üben und für die Feierabend-Flugstunde. Irgendwann kauf ich mir einen neuen Bausatz, damit er nicht nur schön fliegt, sondern auch wieder schön aussieht
Ach ja, den AcroMaster finde ich auch genial
Tschö, Matthias



Ich finde das Teil einfach klasse - zum Üben und für die Feierabend-Flugstunde. Irgendwann kauf ich mir einen neuen Bausatz, damit er nicht nur schön fliegt, sondern auch wieder schön aussieht

Ach ja, den AcroMaster finde ich auch genial

Tschö, Matthias

Align T-Rex 450, 500
TT Raptor E550, MiniTitan, Innovator Expert
Precision Aerobatics (Extra 260)
MPX (Easy Star, Mini-Mag, Easy Cup, Parkmaster 3D, Acro Master, Gemini, Mentor)
TT Raptor E550, MiniTitan, Innovator Expert
Precision Aerobatics (Extra 260)
MPX (Easy Star, Mini-Mag, Easy Cup, Parkmaster 3D, Acro Master, Gemini, Mentor)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GoYa72« (22. Juni 2009, 11:19)
Hallo Parkmaster-Flieger!
hab mir vor ein paar Tagen den Parkmaster geholt,
jetzt hab ich hier noch einen Motor liegen, und zwar einen Himax C 2816-1220 (im origninal Parkmaster-Antriebsset ist der C 2816-0890) in Kombi mit einem MULTIcont BL-27/II Regler. (Das ist das EG pro Antriebsset)
Hat jemand Erfahrung mit dem C 2816-1220 im Parkmaster, oder geht das gar nicht?
Laut drivecalc mit hab ich mit dem Set mit einer 10*6er Klappluftschraube bei zwei Zellen ca. 700g Standchub, mit 3 Zellen ca. 1000-1200g Standschub, und das Programm zeigt mir da keine Probleme an.
Schöne Grüße,
Lorenz
hab mir vor ein paar Tagen den Parkmaster geholt,
jetzt hab ich hier noch einen Motor liegen, und zwar einen Himax C 2816-1220 (im origninal Parkmaster-Antriebsset ist der C 2816-0890) in Kombi mit einem MULTIcont BL-27/II Regler. (Das ist das EG pro Antriebsset)
Hat jemand Erfahrung mit dem C 2816-1220 im Parkmaster, oder geht das gar nicht?
Laut drivecalc mit hab ich mit dem Set mit einer 10*6er Klappluftschraube bei zwei Zellen ca. 700g Standchub, mit 3 Zellen ca. 1000-1200g Standschub, und das Programm zeigt mir da keine Probleme an.
Schöne Grüße,
Lorenz
Lorenz, dein Set hat den Nachteil, daß der Motor etwas hoch dreht (1220/Volt) - im Originalset dreht er 890/Volt. Für 3-d-Fliegen ist es besser, einen langsamer drehenden Motor mit größerer Luftschraube zu nehmen (mehr Drehmoment).
Mit deinem Motor wird der PM sicherlich gut fliegen - aber ich vermute mal, daß die 3 -d-Manöver nicht so easy kommen wie mit dem anderen Motor. Für dynamischen Kunstflug wird dein Motor gut gehen.
Probiers doch einfach mal aus!
Mit deinem Motor wird der PM sicherlich gut fliegen - aber ich vermute mal, daß die 3 -d-Manöver nicht so easy kommen wie mit dem anderen Motor. Für dynamischen Kunstflug wird dein Motor gut gehen.
Probiers doch einfach mal aus!
powered by Turnigy , Zippy , Rhino & co
Hallo zusammen,
ich habe da noch mal 2 Fragen. Habt ihr für alles Sekundenkleber benutzt? Ein Kollege von mir hat alles mit Zacki geklebt und da lösen sich die Ruderhörner immer wieder. Muss man die mit Epoxi einkleben? Und geh ich richtig in der Annahme wenn ihr von Propellergrößen schreibt wie 10x4,7 10x6 usw. das es sich um Slowfly Propeller handelt?
ich habe da noch mal 2 Fragen. Habt ihr für alles Sekundenkleber benutzt? Ein Kollege von mir hat alles mit Zacki geklebt und da lösen sich die Ruderhörner immer wieder. Muss man die mit Epoxi einkleben? Und geh ich richtig in der Annahme wenn ihr von Propellergrößen schreibt wie 10x4,7 10x6 usw. das es sich um Slowfly Propeller handelt?
Zitat
Original von warrior22
...Habt ihr für alles Sekundenkleber benutzt? ...
Bei mir kam/kommt nur Sekundenkleber und an ganz wenigen Stellen UHU Por ran an die Kiste.
Parkzone F4U Corsair, Cessna 182 Skylane, ParkMaster 3D
, 2 x Robbe Arcus
Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i


Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i
Zitat
Original von warrior22
Hallo zusammen,
ich habe da noch mal 2 Fragen. Habt ihr für alles Sekundenkleber benutzt? Ein Kollege von mir hat alles mit Zacki geklebt und da lösen sich die Ruderhörner immer wieder.
Man muss alle Klebeflächen der Plastikteile vor dem Auftragen von Sekundenkleber anschleifen / aufrauen, nicht zuletzt um auf ggf. Reste von Formentrennmittel zu beseitigen.
Ich hab leider keine techn. Möglichkeit den Strom zu messen, kann mir aber nicht vorstellen das MPX die Grenzen des Regels BL-17-II überschreitet und die liegt ja bei 17A.
Der Regler wird im Betrieb auch nur minimal warm; das zeigt eigentlich auch, dass die Stromaufnahme zumindest im Mittel deutlich darunter liegt.
Habe auch schon mal den Akku mit Dauervollgas zum Test leergezogen, auch dabei wird der Regler nur leicht warm.
Der Regler wird im Betrieb auch nur minimal warm; das zeigt eigentlich auch, dass die Stromaufnahme zumindest im Mittel deutlich darunter liegt.
Habe auch schon mal den Akku mit Dauervollgas zum Test leergezogen, auch dabei wird der Regler nur leicht warm.
Zitat
Original von KaiB
Hat mal jemand mit dem Original Antrieb und der 11x5,5er den Strom gemessen?
DriveCalc macht da leider nicht mit und errechnet irgendwas >25A
Werner
-----------------------
Hangar:
MPX Easyglider PRO
MPX Parkmaster 3D
-----------------------
Hangar:
MPX Easyglider PRO
MPX Parkmaster 3D
Sorgen habt Ihr
Fliegt den Vogel und gut is.
Ich habe meinen die Tage (bei immerhin oft über 30 Grad) gescheucht bis zum geht nicht mehr. Mehrere Akkus hintereinander. Probleme? NÖ
Gruß, Herbert

Fliegt den Vogel und gut is.

Ich habe meinen die Tage (bei immerhin oft über 30 Grad) gescheucht bis zum geht nicht mehr. Mehrere Akkus hintereinander. Probleme? NÖ
Gruß, Herbert
Parkzone F4U Corsair, Cessna 182 Skylane, ParkMaster 3D
, 2 x Robbe Arcus
Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i


Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i
Genauso ist es: d
ie reduzierten Ausschläge sind für das "normale" Fliegen inkl. Kunstflug gedacht. Ich fliege zu 95% so, weil der Parkmaster auf die vollen Ruderausschlägen extrem hertig reagiert und man die Knüppel sehr vorsichtig bedienen muss. Für 3D-Kunstflug ist das ja gut so, aber den beherrsche ich noch nicht; paar Sekunden hovern, kurzer Messerflug und Sackflug - das wars bei mir auch schon mit 3D (fliege ja auch erst seit nem Jahr). Letzteres geht aber alles auch mit den reduzierten Ruderausschlägen.
Und normaler Kunstflug (war das F3A??) geht mit den reduzierten Ausschlägen wunderbar, und alles auf einer Fläche von der Grösse eines Fussbalfeldes.
Finde den Parkmaster echt klasse.
ie reduzierten Ausschläge sind für das "normale" Fliegen inkl. Kunstflug gedacht. Ich fliege zu 95% so, weil der Parkmaster auf die vollen Ruderausschlägen extrem hertig reagiert und man die Knüppel sehr vorsichtig bedienen muss. Für 3D-Kunstflug ist das ja gut so, aber den beherrsche ich noch nicht; paar Sekunden hovern, kurzer Messerflug und Sackflug - das wars bei mir auch schon mit 3D (fliege ja auch erst seit nem Jahr). Letzteres geht aber alles auch mit den reduzierten Ruderausschlägen.
Und normaler Kunstflug (war das F3A??) geht mit den reduzierten Ausschlägen wunderbar, und alles auf einer Fläche von der Grösse eines Fussbalfeldes.
Finde den Parkmaster echt klasse.
Zitat
Original von Matthias R
Vermutlich ist Dual Rate so vorgesehen um von den großen 3D Ausschlägen runterschalten zu können wenn man mal gemütlicher fliegen will.
Einfach erstmal so übernehmen und dann nach Geschmack anpassen![]()
Matthias
Werner
-----------------------
Hangar:
MPX Easyglider PRO
MPX Parkmaster 3D
-----------------------
Hangar:
MPX Easyglider PRO
MPX Parkmaster 3D